Lokcontrol
 

Lokcontrol

Begonnen von Jens Raasch, 30. Juli 2006, 19:07:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens Raasch

Hallo liebe WDPler,
habe folgendes Problem, seit Update von 9.0 auf 9.1 bzw. 9.2 reagiert im Lokcontrol der Regler nicht mehr richtig. Da ich noch im Bau bin, fahre ich die Lokomotiven meist in
Handsteuerung. Drehe ich den Regler zurück, um eine Lok anzuhalten, steht in der Fahrstufenanzeige 0 – leider fahren viele Loks dann doch noch weiter in Fahrstufe 1. Erst ein zweiter Dreh am Regler, oder die Stopptaste bringen die Loks dann zum stehen. Hat jemand das auch festgestellt und beheben können?
 
schöne Grüsse

Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    IB IR V2.0 + DCC-Ex zum schalten/Daisy+Iris+APP | Digikeijs RM | Lenz Ls150 | ROCO Line
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk i7 SFF 16GB W11 | mehrere Monitore

Jürgen Gräbner

Hallo Jens,

stimmen die Einstellungen in der Lokdatenbank bzg. der Anzahl der Fahrstufen mit den tatsächlichen Fahrstufen, die in der IB eingestellt sind, überein? Welches Digitalformat (MM; DCC etc.) haben die betroffenen Loks?  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Jens Raasch

Hallo,
die Fahrstufen stimmen, der Effekt tritt bei DCC Loks auf. Bemerkt habe ich auch, das die RE 482 und RE 485 aus dem Märklin Hobbyprogrmm manchmal beim Start der IB losfahren, und wenn WDP startet bleiben sie dann stehen, da im Lokcontrol Fahrstufe 0 steht. Loks mit "alten" Mä Decodern 609** sowie die mfx RE 460 und AE 6/6 machen das nicht.    
schöne Grüsse

Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    IB IR V2.0 + DCC-Ex zum schalten/Daisy+Iris+APP | Digikeijs RM | Lenz Ls150 | ROCO Line
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk i7 SFF 16GB W11 | mehrere Monitore

GWelt

In Antwort auf:
der Effekt tritt bei DCC Loks auf. Bemerkt habe ich auch, das die RE 482 und RE 485 aus dem Märklin Hobbyprogrmm manchmal beim Start der IB losfahren, und wenn WDP startet bleiben sie dann stehen, da im Lokcontrol Fahrstufe 0 steht. Loks mit "alten" Mä Decodern 609** sowie die mfx RE 460 und AE 6/6 machen das nicht.    



Hallo Jens,

bei der Einstellung der DCC-Decoder hast Du wahrscheinlich 28 Fahrstufen eingestellt. Versuch es mal mit 27.
Bei den MM Hobby kannst Du feststellen ob es die einfachen Decoder sind. Lok mit WDP-Control in Fahrtrichtung vorwärts stellen. Lok von dem Gleis nehmen. WDP-Control auf Fahrtrichtung rückwärts schalten. Lok auf Gleis setzen. Wie läuft die Lok jetzt? Wenn Sie vorwärts läuft ist es die alte Decoder-Ausführung = Motorola alt. das heißt, diese loks können auf einem  stromlosen Gleisabschnitt keine Daten empfangen.
Ich hoffe ich habe es richtig erklärt.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Jürgen Gräbner

Hallo Gerd,

ich glaube kaum, dass die genannten Loks wirklich noch mit alten Decodern im alten MM-Format ausgestattet sind. In stromlosen Abschnitten kann kein Decoder Befehle empfangen, weil einfach kein Strom da ist.  
Der Unterschied zwischen MM alt und neu ist, dass bei MM alt ein Umschaltbefehl gesendet wird. Kommt der Umschaltbefehle wenn die Lok ihn gerade nicht hören kann (weil sie keinen Strom hat) fährt die Lok in der vorherigen Richtung weiter. Das neue MM Format sendet bei jedem Fahrbefehl die vorgesehene Fahrtrichtung mit, also ist es egal, wann die Fahrtrichtung gewechselt wird (mit oder oder Strom an der Lok), sobald der Strom wieder da ist, weiß die Lok dennoch wo´s lang geht.

Hallo Jens,

wenn die DCC Loks noch in FS 1 fahren, wird diese FS auch auf der IB angezeigt und steht das Lokcontrol wirklich auf 0?
Bei plötzlichen Lokfahren von Loks kann es sein, dass diese die anliegende Gleisspannung als analoge Spannung interpretieren. In diesen Fällen hilft es, den Analogmodus der Decoder zu deaktivieren.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

GWelt

Hallo Jürgen,

Du wirst schon gemerkt haben ich bin kein Techniker. Kann Dir also von der technischen Seite das nicht so gut erklären. Meines Wissen nach vergessen die Delta-Decoder und die alten 6080 Decoder nach zwei - drei Minuten ohne Strom Ihre Daten. Und fahren anschließend  immer vorwärts wieder an. Mir hat man damals mal erkärt, um festzustellen,ohne die Lok zu öffnen, ob so ein Decoder in der Lok ist, soll ich diese Methode anwenden. Das heißt für mich diese loks vor Betriebsende auf vorwärts schalten. Da sonst, bei WDP-Neu-Start, die Fahrtrichtung WDP und Lok nicht mehr überein stimmt.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Peter Ploch

Hallo Gerd,

Du hast es schon richtig erkannt, aber wie Jürgen schrieb, ein Decoder kann im stromlosen Abschnitt egal welcher es ist, keine Daten empfangen!

Das mit dem Vergessen der Adresse betraf nur die Decoder im Format Motorola I, deshalb sollte man in einem stromlosen Abschnitt einen Widerstand (1,5 KO) in die Zuleitung einlöten. Dann floß genug Strom (Spannung?) um den Decoder am Leben zu erhalten.

Wenn Du heute prüfen willst welchen Typ Du vor Dir hast, kannst Du das, wie von Dir beschrieben, prüfen.      
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

GWelt

Hallo Peter,

nochmals vielen Dank für die Hilfen.

Peter, ich lese gerade "IB 1.501  ohne Reset. Was hast Du Besonderes eingestellt? Bei mir haben sie sich minimiert, nachdem ich alle Decoder auf Motorola eingestellt habe. Gibt es sonst noch Einstellung die ich evtl. ändern soll?  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Peter Ploch

Hallo Gerd,

meine IB ist wohl aus der Anfangsproduktion, Seriennummer 231. Habe alle Updates, bis auf das letzte, schön nach Anweisung eingespielt. Ich habe nichts an der IB gemacht, nichts Besonderes eingestellt, ansonsten wasche ich meine Hände in Unschuld!! Wenn ich den Trabbel wie Andere hätte, ich würde längst auf die EC von Tams umgestiegen sein. Momentan handele ich halt nach dem Motto: Never change a running system!!
 

PS: Huch, das war ja mein 1000ster Eintrag. Jetzt muß ich aber mal langsamer machen und mich endlich mal um meinen Schattenbahnhof mit Kreisverkehr kümmern!!
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Karlheinz Battermann

Guten Morgen Peter,
herzlichen Glückwunsch zu deinem 1000. Eintrag.
Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß mit der Moba und WDP.
Danke auch für deine Sammlung der Tipps und Tricks, sie ist immer wieder hilfreich.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

GWelt

In Antwort auf:
Huch, das war ja mein 1000ster Eintrag.  



Hallo Peter,

herzlichen Glückwunsch zu Deinem 1.000sten.
Mach weiter so.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Ralf Krapp

Hallo Peter,
auch von mir anerkennende Glückwünsche zum 1.000. Beitrag. Leider habe ich erst heute Zeit, die letzte Woche hinzugekommenen Beiträge zu lesen, da ich weder in Ankara noch in Istanbul Zeit und Gelegenheit hatte, ins Forum hineinzuschauen. Ich denke aber, wir sehen uns heute noch ab 19:00 Uhr im MECI.    
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Markus Herzog

Hallo zusammen,

1. Lokdatenformat in der Lokdatenbank bzw. IB:
Hier ist im Falle der Intellibox einzig und allein wichtig das richtige Datenformat und die richtige Fahrstufenzahl in der IB einzustellen. In der Kommunikation WDP<->IB läuft alles im 128 Fahrstufenmodus ab d.h. egal ob MM-14 oder DCC-128-Lok WDP sendet immer Fahrstufen von 0-128 (bei MM-14 entspricht 128 halt 14). Lediglich einzelne Anzeigen in der Lok-DB stimmen nicht wenn man die falsche Fahrstufenzahl eingestellt hat, aber das ist nur Optik. Einen Unterschied gibt es hier bei Lenz-Zentralen, dort werden je nach Fahrstufenzahl ganz unterschiedliche Befehle gesendet, aber dies betrifft die IB nicht. Ich plädiere allerdings dafür in der Lok-DB alles richtig einzustellen, man weiß ja nie wofür man es mal braucht.... Aber aktuell können da keine Probleme auftreten.

2.Plötzliches Losfahren von neueren Märklin-Loks: Dies wurde schon einige Mal diskutiert in diversen Foren. Es scheint so zu sein, dass es darin liegt, dass sich die neueren Decodern im Bezug auf die Art der Alzheimer-Unterdrückung unterscheiden d.h. bei den alten ASIC-Decodern (6090x) war bei kurzen Stromunterbrechungen die Pufferung des Decoders so, dass man mit den meisten auch gröberen Unterbrechungen fertig wurde. Die Elektronik der neueren Decoder ist dafür anfälliger (das Problem hat allerdings nicht nur Märklin, sondern auch viele andere Decoderhersteller). Heute wurde dies Problem bei den neuen Decodern in der Regel so gelöst, dass die letzte Fahrstufe im EEProm des Decoders gespeichert wird und nach dem Wiederkehr der Stromversorgung von dort gelesen wird und dann wieder eingestellt wird. Dies funktioniert sogar natürlich noch nach Stunden im Gegensatz zu den 6090x. Nicht klar ist allerdings wann genau gespeichert, ob nach jeder FS-Stufen-Änderung oder in dem Moment wo der Decoder merkt, dass ihm der Saft "flöten" geht.
Um aber zum Kern des Problems zurückzukommen und zwar dem plötzlichen Losfahren der genannten Loks. Anscheinend hat zumindest nach der Umstellung der neuen Loks niemand die Damen in der Endkontrolle auf diese neue Art der Alzheimer-Unterdrückung aufmerksam gemacht d.h. die Loks wurden einem Testkreis probegefahren und dann noch während der Fahrt von den Schienen genommen und verpackt und nun darf man mal raten welche letzte Fahrstufe der Decoder gespeichert hat.... Zumindest so im groben dürfte dies die Erklärung sein. Dies tritt nach einschlägiger Erfahrung nur bei bisher noch nicht so häufig gefahren Loks auf. Nach einigen Runden auf meiner Anlage war dies zumindest bei mir vorbei, denn dann hat irgendwann der Decoder sich auch mal die letzte Fahrstufe 0 gespeichert... Nach Aussage meines Händlers tritt dies allerdings in letzter Zeit immer seltener auf d.h. man hat anscheinend in der Endkontrolle dazugelernt, allerdings musste auch mein Händler umlernen, denn der hat es bisher genauso gemacht.... Die neuen Decoder sind übrigens definitiv alles Decodern mit dem neuen Motorolaformat.

3.Jens ursprüngliches Problem:
Wieviel Fahrstufen verwenden die Problemloks (evtl. 128?)? Welches Lokcontrol verwendest du? Das große oder das kleine? Denn bei dem kleinen steht oben rechts ja nur die Geschwindigkeit 0-100% und wenn man denn Schieber geschickt schiebt, dann hat man da 0% stehen, vergrößert man dann aber auf das große Lokcontrol dann zeigt das Display unter der %-Anzeige die wirkliche Fahrstufe an und dass kann bei 128 Fahrstufen und geschickter Schieberbewegung noch 1 sein. Der Schieber ist ja schmaler als 128 Pixel also interpoliert Windows da ein bischen und dann kann es schonmal zu dem beschriebenen Phänomen kommen (hängt auch sehr von der verwendeten Maus ab bzw. den Maustreibereinstellungen bzgl. Geschwindigkeit und Beschleunigung wie kritisch das ist). Bei Loks mit 28 Fahrstufen fällt dies nicht auf, da WDP wie oben beschrieben zwar auch in 128 Schritten zur IB sendet, aber die Geschwindigkeitsstufen 0..4 alle noch in der realen Fahrstufe 0 münden. Also würde ich raten lieber beim Fahren per Lokcontrol mit 128 Fahrstufen zum Stoppen den Stoppbutton bzw. die entsprechende Tastaturtaste zu verwenden.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Jens Raasch

Hallo Markus und alle anderen....
auch alles gute zum 1000sten!
Also, als Lok Control nutze ich immer das Grosse, die Lokomotiven sind bis auf die Mä Loks, mit ESU's Lopi2 Multi (ROCO SERIE) oder DCC ausgerüstet. Ich werde jetzt mal darauf achten, was in der IB steht, wenn ich im WDP eine Lok steuere und anhalte. Alle DCC Lok's sind auf 28 Fahrstufen eingestellt, in der IB, im Decoder und im WDP. Deltadecoder hab ich keine und denke, das es auch nicht am Decoder liegt. Es ging ja unter WDP 9.0 ohne Probleme.  
schöne Grüsse

Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    IB IR V2.0 + DCC-Ex zum schalten/Daisy+Iris+APP | Digikeijs RM | Lenz Ls150 | ROCO Line
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk i7 SFF 16GB W11 | mehrere Monitore