Vorschlag für anderen Profilablauf
 

Vorschlag für anderen Profilablauf

Begonnen von Christof Z., 03. September 2006, 17:44:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christof Z.

Hallo,

dieses Mal einen Vorschlag an unsere Entwickler zum Ablauf der Profile:

Ich experimentiere z.Zt. mit den Profilen. Die funktionieren ja eigentlich auch vorbildlich. Nur stört mich folgendes ein wenig:

Eine Lok kommt mit z.B. eingeschalteter Soundfunktion (Dampfschläge) angefahren. Die Soundfunktion ist manuell über die Zentrale eingeschaltet worden. Nun wird siw von einem Profil "erfasst". Umfasst dieses Profil nicht zufälliger Weise das Einschalten der Soundfunktion in jeder Ereigniszeile, geht der Sound aus.

Hoffe, dieses Beispiel ist verständlich dargestellt.

Nun könnte man ja von jedem Profil 2 Stck. erstellen - eins mit und eins ohne Sound. Diese Lösung ist aber bei der Vielfalt von Soundfunktionen, die neue Soundloks heute besitzen, sehr umfangreich. Mal mit Motorsound und mit Pfeiffe. Mal mit Motorsound aber ohne Pfeiffe. Mal mit Pfeiffe aber ohne Motorsound. Usw.....

Deshalb würde es mir (und hoffentlich auch anderen) sehr gut passen, wenn die Profile die Funktionen, die bei der Einfahrt auf die verschiedenen RM-Kontakte des Profiles aktiviert sind und ausserdem in den Profilzeilen nicht berührt werden, nicht zu verändern.

Im obigen Beispiel braüchte man dann nur 1 Profil anzulegen. Ob mit oder ohne Sound wird anders wo bestimmt - z.B. an der Zentrale.

Hoffe, dieses wird als Verbesserungsvorschlag angesehen; so ist es jedenfalls gemeint.    
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Markus Herzog

Hallo Christof,

warte mal die nächste Version ab, ich glaube wir haben da schon etwas was deine Wünsche mehr als erfüllt. Du brauchst aber halt noch was Geduld.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Christof Z.

Hallo Markus,

Auf gute Dinge - sowie eine neue WDP-Version - warte ich gerne. Auch wenn es etwas länge dauern sollte    
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Christian Richter

Hallo Markus,

ist das nächste ein kostenloses Update oder wieder eine vollwertige Vollversion die ich bezahlen muß ?
Und:
Kommt sie zu Weihnachten in den Handel ?
Oder:
Wird es doch länger dauern (irgendein Quartal in 2007)?

Ich Hoffe auf eine Antwort von Euch Entwicklern und verbleibe mit besten Dank
Christian aus dem bewölkten Berlin  
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Markus Herzog

Hallo Christian,

das ist noch alles nicht entschieden. Hierzu etwas zu sagen, wäre zu früh.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Gian Bott

Hallo Michael,

Wenn ich an die vielen tollen Verbesserungen, die uns Herr Peterlin am Schweizer Usertreffen 2006 vorgestellt hat (wenigstens einige davon), glaube ich nicht an ein kostenloses Update (auch Programmierer arbeiten nicht nur für Gottes Lohn ). Die Updatekosten fielen bisher ja auch immer sehr moderat aus.

Vorfreude ist die schönste Freude und für eine durch die Betatester geprüfte, gut funktionierende Version, lohnt es sich zu warten, auch wenn es erst nächstes Jahr sein könnte. Lieber keine Lieferdatenangaben, die dann sowieso nicht eingehalten werden können. Mit der aktuellen Version sind wir ja bereits sehr gut bedient.

mit freundlichen Grüssen

Gian