Loks bleiben stehen - Seite 2
 

Loks bleiben stehen

Begonnen von Jochem Schroeder, 22. September 2006, 09:45:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GWelt

In Antwort auf:
Hallo Klemens,

wie machst Du das im verdeckten Bereich der Anlage? Kommst Du da überall ran?? Ich komme zwar überall ran um mal einen verunglückten Wagen zu angeln, aber putzen kann ich nicht überall  



Hallo Jürgen,

Vorschlag; Lok mit Reinigungswagen mit Putzfilz (z.B. Roco) mit Kontaktmittel befeuchten und durch den Schattenbhf fahren. Anschließend Putzfilz wechseln und mit Korrosionsmittel den Wagen durch den Schattenbhf schieben.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Klemens Müller

Hallo Jürgen,

Meine Tunnels und Berge etc. sind von hinten offen, da komme ich überall ran. Ich kann um die Anlage rumlaufen.

Meine Anlage ist auch nicht so riesig ca 5m x 2.50m  
Mit freundlichen Grüßen
Klemens Müller

Tams EasyControl, Tams Booster Märklin M und C Gleise

Achim Mühlhaus

Hallo Jürgen!

In Antwort auf:
Auch wenn es nichts mehr mit dem Ursprungsthema zu tun hat, aber das kann ich nicht unkommentiert stehen lassen. ESU Decoder reagieren nachweislich sensibler als  schlechte Stromaufnahme  als andere Decoder.



Kein Grund zur Aufregung! Mag sein, dass es so ist. Darum hatte ich auch so geschrieben:

In Antwort auf:
Für mich gibt es keinen Grund auf ESU zu schimpfen, sondern eher auf das, worin sie eingebaut sind  



Gruß Achim



 
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Norbert Burgardt

Hallo Jürgen,
habe Deinen beitrag zum Thema gelesen. Dort erwähnst Du Kühn-Decoder. Sind diese zu empfehlen, und verstehen sie auch das Motorola-Format? Laut Beschreibung auf der Site von Kühn ja!?

Gruß Norbert  
Gruß aus Lippstadt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 9.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 6021 mit Interface 6051 demnächst TAMS
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows XP saervice pack 2

Jürgen Gräbner

Hallo Norbert,

ja, die Kühndecoder können auch Motorola. Da Du aber die Märklinzentrale hast, kannst Du nicht alle Funktionen nutzen, da die Zentrale nicht alle CV programmieren kann.
Aber: Die Decoder von Kühn können nicht mit Wechselstrom analog betrieben werden. Umschaltimpulse zerstören den Decoder.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Norbert Burgardt

Hallo Jürgen,
danke für die schnelle Antwort. Ich werde nicht analog fahren. Zur Zeit benutze ich noch die Märklin Zentrale, liebäugle aber mit dem Kauf der TAMS-zentrale.

Gruß Norbert  
Gruß aus Lippstadt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 9.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 6021 mit Interface 6051 demnächst TAMS
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows XP saervice pack 2

Jochem Schroeder

Hallo an Alle,
ich muss mich da mal bedanken für die vielen Informationen die man hier in diesem Forum bekommt. Für mich als Neuling sind die Tips doch sehr hilfreich und wie ich lese stehe ich mit dem Kontaktproblem ja nicht alleine da. Aber ich denke , dass doch mindestens einer der gemachten Vorschläge zu Abhilfe beiträgt.
Noch Dank an Alle.
Gruß Jochem
Windows XP,
WDP 9.2, M 3-Leiter C-Gleis, IB, Rückm. 9xLDT