Wollen Sie Win-Digipet wirklich beenden? - Seite 2
 

Wollen Sie Win-Digipet wirklich beenden?

Begonnen von Friedel Weber, 25. September 2006, 20:39:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ulrich Weber

Hallo zusammen,
auch mich stört die Abfrage nicht. Es sollte so bleiben wie es ist.  
Viele Grüße Ulrich

Videos und Bilder meiner Anlage http://www.uaw1.de

Meine Anlage in Bildern : www.mh-brain.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren:1xIB2 , 1xIB Stellen, Märklin H0 K-und C-Gleis, 1xHSI
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 3,4 GHz; 8GB Ram; 2 TFT; WIN 7; SSD

Axel Exner

Hallo Zusammen,

auch mich stört die Abfrage nicht.

Man könnte die Abfrage noch erweitern, für die die diese Abfrage nicht möchten und zwar mit der Frage

 ,,Soll diese Abfrage beim nächsten beenden von WDP nicht mehr gestellt werden".

So könnte jeder für sich entscheiden, ob er die Abfrage wünscht oder nicht.

Beste Grüße aus der Eifel

Axel
 
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Kalle

Hi Axel,

In Antwort auf:
So könnte jeder für sich entscheiden, ob er die Abfrage wünscht oder nicht.



und schon mindestens ein "Mausklick" im (MoBahner-) Leben mehr.  
 
Viele Grüsse
Karl

Axel Exner

Hallo Karl,

das stimmt, ein Mausklick mehr, aber für die die Abfrage nicht mehr wünschen auch der letzte Klick zur Abfrage.

Man könnte den Haken natürlich auch in der Systemeinstellungen unterbringen, aber da wird er meiner Meinung nach gerne übersehen oder erst gar nicht gefunden.

Gruß  Axel
 
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Jürgen Gräbner

Hallo Axel,

das Problem ist, wenn der Schalter zum Ausschalten in der Abfrage beim beenden sitzt und jemand später die Abfrage wieder zurück haben will, weiß er nicht wo der Einschalter sitzt. Daher bin ich geben diese Knipser in den Abfragefenster "diese Meldung nicht mehr anzeigen". Ich muß viel zu oft PC im Bekanntenkreis wieder hinbiegen: "Da kam immer so eine Abfrage, die ist jetzt weg, wie bekomme ich die wieder???", lautet der Hilferuf. Meist hat sich derjenige nur verklickt und ist sich dessen nicht bewusst.
Wenn die Abfrage unterdückt werden soll, dann mit Ein- und Ausschalter in den Systemeinstellungen. Vielleicht kann dort ja auch  die Option "Zugfahrtenfenster minimert starten" eingebaut werden    
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Dr. J. Schmidt

Hallo guten Tag,
auch ich möchte nicht auf die Abfrage verzichten.
Zu den bereits genannten Gründen ist es für "Zweibildschirmbenutzer" jedesmal nervig das Fenster von Digipet wieder entsprechend über zwei Bildschirme neu aufzuziehen, da dieses beim Neustart von Digipet nur als volles Fenster auf einem Bildschirm erscheint.
Viele Grüße ein zufriedener "TAMSE" Anwender und Magnetartikelschaltung mit 6021/6051.    
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Ralf Krapp

Guten Tag Friedel,
eigentlich stört mich die Abfrage nicht, obwohl ich in meiner früheren Tätigkeit als derjenige, der die Vorgaben für die Programmierer zu beschreiben hat, immer darauf geachtet habe, gerade solche Abfragen auf ein Mindestmaß zu beschränken und nur dort vorzusehen, wo die Folgen einer nicht bestätigten Abmeldung zu Datenverlusten führen können.
Bei WDP ist das eigentlich ungefährlich, deshalb sollte man dem Vorschlag von Peter Ploch folgen und quasi zwei Möglichkeiten vorsehen: Wer die Abfrage haben will, der soll sie beim Abmelden bestätigen; wer sie nicht haben will, der bekommt in den Systemeinstellungen die Möglichkeit, die Abfrage durch Setzen eines Hakens abzuschalten.
Mein Vorschlag wäre aber jetzt, Deine Umfrage als Abstimmung durchzuführen. Dann ließe sich für den "Chef" und seine Mitarbeiter das Ergebnis schneller erkennen.    
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Rolf Rudin

Hallo Gemeinde!

Mich stört diese Abfrage auch nicht wahnsinnig stark. Mittlerweile weiss ich, wo das Fenster auftaucht und wo damit der "JA"-Button in etwa erscheint. So kann ich den Mauszeiger schon in diese Region bewegen und habe somit den "Zeitverlust" schon fast wettgemacht. Trotzdem wäre eine Möglichkeit zum An- bzw. Abstellen sicher nicht schlecht, kann doch jeder Benutzer nach seinen Bedürfnissen Einfluss auf diesen Teil der Programmsteuerung nehmen.

Gruss Rolf

 
Märklin H0 - K-Geleise - Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz - Windows 10 - Windigipet 2021_Premium - Digitalsystem Märklin CS2 - RM von Märklin/Boll gemischt - Weichen mit externen Servomotoren, angesteuert mit Flüsterantrieb von MBTronik - Anlage im Bau
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 - K-Geleise - Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz - Windows XP - Windigipet 2009 Premium - Digitalsystem Märklin CS2 - RM von Märklin/Boll gemischt - Weichen mit externen Servomotoren, angesteuert mit Flüsterantrieb von MBTronik - Anlage im Bau
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz

Walter Stark

Hallo WDP-ler
auch meinen Schülern stört dieser Mausklick nicht - im Gegenteil, er vermittelt doch mehr Sicherheit. Außerdem benötigt dieser Befehl doch nur den Bruchteil einer Sekunde.
Gruß aus der Hauptschule Sennfeld
Walter  
Gruß aus Franken

Walter
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter Tams MC RM u. Schalten mit Selectrix Rautenhaus SLX 852
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD-Dual 2,71 GHz 2 GB RAM Windows XP SP3

Andreas Wohlmuth

Hallo zusammen,
ich finde das X generel störend zum Beenden.
Daher CanClose=False  

API Grüsse
Andreas
Märklin H0 C und K-Gleis, Intellibox, WDP 2009 11.4.183,  Notebook , Uhlenbrock Loconet GBM, TAMS,Uhlenbrock Decoder

Reinhard F.

Hallo Friedel,

Also wenn ich gefragt würde,dann würde ich es so lassen.Denn ich habe jetzt mittlerweile 197 Loks,
und baue gerade seid Mai an der neuen Anlage im Keller.Das Laden der Loks dauert um die 2 Minuten.
Würde mich aber trotzdem freuen wenn mann die Lokdatenbank noch einmal um 100 erhöhen könnte.
Vielleicht eine Anregung,die auch für andere WDpler von Nutzen währen.

vielleicht kann Herr Peterlin dazu etwas sagen.  
Schöne Grüße Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Vesion 2015.1
  • Anlagenkonfiguration:
    HO Gleichstrohm- Anlage IB.1 mit Upgrade 2.1, = 28 F-Tasten DCC 2 X ,IRIS, und 2 Bildschirme Weichen Fleischmann Signale LDT 4 St Booster Uhlenbr. Stärz-Kehrschleifen-Modul
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 PC-AKOYA P2021 Intel Core TM i3-4130 Prozessor (3,4 GHz 3 MB Intel SmartCache,Hyper-Threading-Technik); 59,9 cm 23,6" Bildschirm u. 19" 8 GB DDR3 Arbeitsspeicher 1.000 GB Festplatte

Norbert Kuhn

Hallo Friedel,

mich stöert diese Sicherheitsabfrafe auch nicht. Denn wir Anfänger haben dann Zeit zum Nachdenken. Aber für die Profis hier im Forum wäre vielleicht eine Abschaltung dieser Funktion sinnvoll.

Schöne Grüße aus dem lieblichen Taubertal

Norbert Kuhn  
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

GWelt

Hallo Friedel,

mich stört die Abfrage nicht.
Es könnte doch auch hilfreich sein, wenn man doch noch weiter an der Moba arbeiten will, muß man ja nicht wieder alles hochfahren oder.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Gian Bott

Hallo,

Obwohl scheinbar die meisten WDP-User diese unnötige Frage beim beenden wünschen (es kostet wirklich nur einen zusätzlichen Mausklick), sollte diese Abfrage auf Wunsch abschaltbar sein. Ich schalte grundsätzlich, in allen Programmen die nervenden Sicherheitsabfragen ab, auch im Explorer usw. beim löschen. Damit bin ich seit ich PC's nutze (80er Jahre) sehr gut gefahren. Wenn ich die eingesparten Mausklicks gezählt hätte, würde man vermutlich staunen über die extrem hohe Zahl. Wozu hat man denn aktuelle Datensicherungen, wenn man doch einmal irrtümlich etwas falsches gelöscht hat? In der über 20-jährigen PC-Nutzung ist mir das noch nie passiert, ich klicke aber auch nicht kopflos darauf los. Solche Abfragen fördern aber das kopflose Klicken bis hin zum "automatischen" anlicken der Abfrage, die dann auch wieder nutzlos wird!

"Problem"lösung: ein kleines Häkchen in den Systemeinstellungen, wer es braucht soll es haben, wer es nicht will, darf es haben , wie es ja zum Teil für andere Sicherheitsabfragen zum Glück noch vorhanden ist.

mit freundlichen Grüssen

Gian  

Armin Gmeiner

Hallo WDPler,

ich kann mit der Abfrage leben, da sie nicht das wesentliche im Alltag mit WDP ist. Sicher wäre jedem geholfen, wenn es ein Häckchen in den Systemeinstellungen gäbe und ich würde sie wahrscheinlich auch abschalten. Da muss aber Dr. Peterlin entscheiden welcher Aufwand es ist und wie wichtig der Punkt gegenüber den anderen geäußersten Wünschen und geplanten Funktionalitäten ist.

Viele Grüße
Armin Gmeiner    
P4 2,4 GHz, 512 MB RAM, Windows XP, WDP 2009, Märklin C, Intellibox, Tams