Wollen Sie Win-Digipet wirklich beenden? - Seite 3
 

Wollen Sie Win-Digipet wirklich beenden?

Begonnen von Friedel Weber, 25. September 2006, 20:39:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Ploch

Hallo WDP-Freunde,

ich habe mal versucht, die Stimmung zu sortieren, manchmal ist es aber auch schwer zu interpretieren, wer es wie gemeint hat.

Also, Friedel, es scheint nur Dich zu ,,nerven", hier mein Ergebnis:

Wen stört die Abfrage?  1 User
Wen stört die Abfrage nicht und will es so beibehalten wie es z.Zt. ist?  16 User
Wen stört die Abfrage nicht, aber mit Abschaltung in der Systemsteuerung?  7 User

Es gab noch einige ganz spezielle Wünsche, die ich aber außen vor ließ.

 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Gian Bott

Hallo Peter,

Danke für Deine Berechnung. Das Resultat 16:8 würde mindestens das frei wählbare Häckchen zum abschalten rechtfertigen . Wenn man den doppelten Klick beim unnötigen aber nicht abschaltbaren Abfragefenster dazuzählt, wäre es dann 16:16 . Aber ein weltbewegendes Problem ist es wirklich nicht .

mit freundlichen Grüssen

Gian  

Detlef Hacker

Hallo Peter,
mich stört die Abfrage auch.

Wenn ich WDP beenden will, dann will ich das ohne Abfrage.
Deshalb auch ohne Häkchen.
WDP ist auch im Fehlerfall so schnell gestartet, dass man auf diese lästige Abfrage sehr gut verzichten kann.

viele Grüße aus Hamburg
Detlef

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
H0 Anlage im Aufbau mit Märklin K- und C-Gleis, IB, LDT Booster, Rückmelder von Boll und LDT, Magnetdecoder von LDT im DCC-Format. Lokdecoder von Kühn, Esu, Uhlenbrock, Märklin, Fahrbetrieb überwiegend DCC, nur wenige Märklin Loks im MM-Format.
Anlage: Pentium III mit 650 MHz, 128 MB RAM, Win 98. WDP 9.2.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
viele Grüße aus Hamburg
Detlef

Anlage:
H0-Anlage im Bau mit Märklin K-Gleis
Steuerung: IB (interner Booster nur für Weichensteuerung)
Booster: LDT                 
Rückmelder: LDT und Boll
Magnetartikeldecoder: LDT im DCC-Format
Lokdecoder: Kühn, Esu, Uhlenbrock, Märklin
Fahrbetrieb: MM- und DCC-Format gemischt

Rechner:
AMD Athlon 64 X2 3800+, 2048 RAM, Win XP SP2

Modellbahnsoftware:
WDP PRO X.1

Friedel Weber

Hallo Peter

Da machst Du aber eine merkwürdige Interpretation:

Mich stört die Abfrage überhaupt nicht - wenn ich sie denn abschalten kann. Sie ist sogar gut, denn wenn jemand 197 Loks hat, dann überlegt er sich wohl zweimal, ob er "leichtfertig" das Programm beendet und freut sich über die Abfrage.

Aber ich brauche die Abfrage nicht, und es nervt mich dann, dass ich sie nicht abschalten kann.

Jetzt klar? Aber ich stimme Gian zu: Es gibt Wichtigeres!

Und bitte erinnert Euch:
Das Ganze beruht auf einer internen Mail von mir an Dr. Peterlin, und er bat mich, die Frage öffentlich zu machen.

Also ich denke:
Für ein Stimmungsbild hat Dr. Perterlin jetzt genügend Antworten und sicher finden wir bald ein Häkchen mehr zum Setzen.    

Viele Grüße aus Bielefeld

Friedel
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Peter Ploch

 
In Antwort auf:
 

Ich finde diese Rückfrage bei jeder Programm-Beendigung etwas nervig und obendrein überflüssig.

Hallo Friedel,

wenn ich Dich falsch verstanden habe, dann tut mir das leid, Deine Einleitung ließ für mich aber keine andere Deutung zu.

Wie verschiedentlich schon geschrieben wurde, selbstverständlich gibt es Wichtigeres. Aber wie sieht es denn in der Praxis aus? Wenn ein Programm perfekt läuft, dann fallen einem Kleinigkeiten auf, die noch geändert werden könnten, manchmal gibt es dann die unmöglichsten Wünsche.

Meine Intention war eben, mit meinem Kommentar die Diskussion zu Ende zu bringen und Herrn Dr. Peterlin eine Entscheidungshilfe zu geben. Sicherlich war die Diskussion nicht nutzlos, zumal sie in bewährter Weise sachlich geführt wurde. Damit sollte eigentlich das Thema abgeschlossen sein.

Bin gespannt wie das Ergebnis aussehen wird. Ich für meinen Teil würde die Häkchenversion begrüßen!!


   
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)