RMK-Monitor, aber keine Lichtorgel
 

RMK-Monitor, aber keine Lichtorgel

Begonnen von Peter Ploch, 22. Oktober 2006, 18:44:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Ploch

Hallo WDP-Freunde,

durch die Beiträge mit den vielen Lichtorgeln im RMK-Monitor angeregt, habe ich zum ersten Mal bei mir diesen im laufenden Betrieb eingeschaltet. Der läuft bei mir prima ohne Lichtorgel. Gut einige gehen mal kurz an und aus, das liegt aber einwandfrei am Schienenmaterial bzw. an den Rädern, ist also für mich absolut nicht tragisch.

Bei der Gelegenheit viel mir auf, daß mittendrin ein Kontakt (Nr.35) grau unterlegt war, aber am Decoder ist er angeschlossen. Im Gleisbild fehlt ein entsprechender Eintrag. Wo gehört der nun hin? Da ich immer wieder mal einen RMK hinzugefügt habe, ist die Verteilung nicht so gleichmäßig geraten. Es fiel mir nichts Besseres (außer durch Ohm-Messsungen) ein, als im Gleisbild eine freie Strecke einzuzeichnen und dort den Kontakt eingetragen. Siehe da, ich fand den Übeltäter. In der entsprechenden FS fehlte natürlich der Kontakt. Jetzt wurde mir auch klar, warum diese FS nicht so ablief wie ich mir das vorstellte, jetzt läuft es alles rund.

Auch das neue Feature in der Fahrstraßenaufzeichnung ist prima, daß falsche bzw. fehlende wichtige RMK rot ausgelegt werden ist eine große Hilfe.

Dieses Beispiel zeigt mir mal wieder überdeutlich, daß man alle Prüfhilfen in Anspruch nehmen sollte, genauso wichtig wie das Lesen des Handbuches. Mit meinem Kreisverkehr konnte ich doch schon recht viel einsetzen und ausprobieren.

Wünsche noch weiterhin viel Spaß mit WDP und der MoBa, dem meiner Meinung nach schönsten Hobby.
     
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Achim Mühlhaus

Hallo Peter!

Ich schrieb nur von blauem Himmel und Sonnenschein, die ich im Geiste habe. Die Wolken oder auch Nebel kommen von ganz alleine, wenn ich mal wieder aufm Schlauch stehe und nicht weiß, wie ich am Besten weitermache. Wie bei der Lösungssuche im Programm, so wird auch hier im Stammtisch schnell mit Vorschlägen geholfen. Der Nebel lichtet sich schnell und die düsteren Wolken machen Platz für Schönwetterwolken aus der Sprühdose.    
Betrieb kann ich schon machen, ja. Jedenfalls auf Haupt- und Nebenstrecke. Wie die Abstellgleise und die Gleise im Betriebswerk letztendlich zum Liegen kommen werden, weiß ich auch noch nicht. Die Häuser stehen nur wahllos in der Gegen herum, sind eher im Weg. Einzig der große Lokschuppen, die Bikerkneipe und der Hauptbahnhof haben ihren Platz gefunden (worden). Es besteht also kein Grund für Neid oder so.
Ehrlich gesagt, ich würde die Wolken nicht aufkleben wollen. Die Konturen sind dann etwas zu scharf für meinen Geschmack. Vielleicht doch lieber Sprühdose oder Schwammtechnik?

Gerd schrieb eben schon das Gleiche, was die Wolken angeht. Ich habe beim Schreiben eine (wohl die Letzte   )  Schumipause gemacht.

Gruß Achim    
 
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck