Loksteuerung über Joypad
 

Loksteuerung über Joypad

Begonnen von Markus Buchert, 22. Oktober 2006, 23:54:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus Buchert

Hallo an Alle,

nachdem ich beim Windigipet Rhein-Main-Treff schon einmal einen Blick auf die Neuerungen der nächsten Version werfen konnte (vielen Dank an Gerd Boll und an Peter Ploch), fiel mir besonders die neue Joypad-Konfiguration auf.

Das brachte mich auf die Idee schon jetzt mal eine Lok über ein Funk-Joypad zu steuern. Ich kaufte mir günstig ein Medion MD 85175 Funk-Joypad mit 12 Tasten (die kann man ja wohl bei der nächsten Version frei belegen ...) und richtete es am PC und bei Windigipet ein.
Es funktioniert auch, nur kann ich die Geschwindigkeit über das Joypad nur bis 10% erhöhen, dann bleibt die Geschwindigkeitsanzeige stehen. Umschalten, Stop, Funktion 0 bis 4 lassen sich alle schalten. Wenn ich die Geschwindigkeit per Maus am Lokcontrol erhöhe, kann ich auch per Funkpad die Geschindigkeit in Einzelstufen verringern, nur erhöhen geht nicht über den Wert 10.
Im Handbuch steht, dass nicht jeder Joystick/Joypad mit Windigipet funktioniert.

Hat jemand Erfahrung mit der Steuerung per Joystick oder muss ich mich tatsächlich bis zum nächsten Update gedulden?

Viele Grüße aus Darmstadt


Markus Buchert    
Märklin K und C- Gleis Anlage, 2x Tams Master Control, HSI, Motorola, DCC und m3 Format
Computer: Intel Celeron G465 2x 1,9 Ghz, 2 MB Ram, Windigipet 2018.0b
Tams V2.1.1

Achim Mühlhaus

Hallo!

Ist das Joypad unter Windows kalibriert worden? Wird bei dem Test unter Windows voller Ausschlag angezeigt?

Gruß Achim    
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Jörg Müller

Hallo,

ich hab die Joystick Stuerung zwar nur unter der Büro version bisher getestet (Mein Moba PC hat im gegensatz zu meinem Hauptrechner sowas nicht) und da kam ich auch nie über die 10 hinaus. Kalibriert ist es gewesen.  
Gruß aus Köln
Jörg

Ausstattung: Märklin H0 K-Gleis, WDP 9.2, Tams MasterControl, 1 B-2 Tams Booster, 4  Litfinski DB-2 Booster, 4x s88 GBM, 4x LDT RM-DEC-88-O-G

Gian Bott

Hallo,

In Antwort auf:
Im Handbuch steht, dass nicht jeder Joystick/Joypad mit Windigipet funktioniert.


Herr Peterlin hat uns am Schweizer Treff in Olten (Sommer 2006) die neue Joystick-Steuerung mittels eines Funk-Joystick von Logitech vorgeführt. Aufgrund meiner früherer Erfahrungen mit billigen Joysticks (Flugsimulator) nehme ich an, dass die Qualität des Joysticks eine wesentliche Rolle spielen wird. Ich warte mal ab, bis dann die neue Version kommt und werde dann nur einen empfohlenen und getesteten Funk-Joystick kaufen. Die Idee und das Gezeigte sind wirklich gut .

mit freundlichen Grüssen

Gian  

Markus Buchert

Hallo Achim,

ja bei Windows XP ist alles korrekt eingestellt, er funktioniert ja auch mit allen anderen Funktionen, nur nicht mit der Erhöhung der Geschwindigkeit. Auch bei der Büroversion (anderer Rechner) ist es genau so.

Viele Grüße

Markus  
Märklin K und C- Gleis Anlage, 2x Tams Master Control, HSI, Motorola, DCC und m3 Format
Computer: Intel Celeron G465 2x 1,9 Ghz, 2 MB Ram, Windigipet 2018.0b
Tams V2.1.1

Markus Herzog

Hallo zusammen,

die alte Joystick-Steuerung in Win-Digipet ist wohl schon so alt wie Win-Digipet unter Windows (und zwar wohl ab 3.11).
Daher haben wir uns vor einigen Monaten mal gefragt, wie zeitgemäß dies noch ist bzw. als zweites die Frage "Wer nutzt die eigentlich?". Die erste Frage beantworteten wir uns nach wenigen Augenblicken selbst mit "Nein, da wenig komfortabel und flexibel, gerade in Anbetracht der Möglichkeiten der heutigen Joysticks/Gamepads". Da wir auch die zweite Frage relativ schnell nach ein bischen Umhören mit "Anscheinend fast niemand" beantworten konnten, mündete dies in der dritten Frage, ob die Joystickssteuerung überhaupt noch mit aktuellen Joysticks voll funktionstüchtig ist. Und gerade hier zeigten sich einige Probleme und Lücken auf (und genau da dürfte es auch bei Markus liegen).
Also stand zur Diskussion: Joystick fliegt in der nächsten Version aus WDP raus oder wir packen das mal richtig an.

Und eigentlich gab es doch nur eine Möglichkeit
Also wurde die Joysticksteuerung komplett neu entwickelt mit den folgenden Anforderungen:
-Untersützung moderner Joysticks/Joypads mit bis zu 6 Achsen/31 Tasten/Navigationstastenfeld etc.
-Lokauswahl direkt mit dem Joystick
-je nach PC Unterstützung von bis zu 16 Joysticks
-Lokgeschwindigkeitssteuerung in verschiedenen Modi (wie DC-Fahrregler/wie AC-Fahrregler/Raufruntertasten)
-weitere Kleinigkeiten, so dass z.B. die Joysticksteuerung sowohl Papas Anforderungen als auch Sohnemanns Anforderungen erfüllt für den Joysticks ja schon lange ein Alter Hut sind
-besondere Anpassung der Kräne auf die Joysticks, so dass diese komfortabel mit einem Kran steuerbar sind
usw. usw.

Also Markus, lange Rede kurzer Sinn, gedulde dich einfach bis zur kommenden Version, aber dafür ist dann die Joystickssteuerung umso besser.

Grüße
Markus

P.S.: Mal so am Rande noch, bei modernen Joysticks + der neuen WDP-Joysticks-Unterstützung kann man dann solche Dinge wie Joystickskalibrierung auch vergessen, das passiert dann ganz von alleine.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Gerd Boll

Hallo Markus
Als ich von unserm Treffen nach Hause kam, war auch das Joypad da.
Mittlerweile habe ich es ausprobiert, ich bin begeistert.
Zu meinem Erstaunen, es ist sogar "plug & play"
Klar die Eintragungen in WDP V9.4? mußt du machen, aber alles andere geht von alleine.
Also, Warten lohnt sich.
Kannst dir ja schonmal z.B.das Logitech-Rumplepad (Wireless) besorgen .
Das Rumpeln kann man abschalten, schont die Batterien, es sei den mal will die Massagefunktion haben. Die Schinenstöße werden nicht übertragen.
 
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Ulrich Weber

Hallo Gerd,
welches Joypad war schon da? Hersteller usw.  
Viele Grüße Ulrich

Videos und Bilder meiner Anlage http://www.uaw1.de

Meine Anlage in Bildern : www.mh-brain.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren:1xIB2 , 1xIB Stellen, Märklin H0 K-und C-Gleis, 1xHSI
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 3,4 GHz; 8GB Ram; 2 TFT; WIN 7; SSD

Markus Herzog

Hallo Ulrich,

wie Gerd schon schreibt "Logitech-Rumplepad (Wireless)" bzw. die Bezeichnung in den Katalogen ist "Logitech Cordless Rumblepad 2". Habe ich auch im Einsatz.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Ulrich Weber

Hallo Markus,
Danke für die Info.  
Viele Grüße Ulrich

Videos und Bilder meiner Anlage http://www.uaw1.de

Meine Anlage in Bildern : www.mh-brain.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren:1xIB2 , 1xIB Stellen, Märklin H0 K-und C-Gleis, 1xHSI
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 3,4 GHz; 8GB Ram; 2 TFT; WIN 7; SSD