"Punktgenaues halten für Lokwechsel?"
 

"Punktgenaues halten für Lokwechsel?"

Begonnen von Jan Pohl, 22. Oktober 2006, 20:50:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jan Pohl

Liebe Windigipetfreunde,
in meinen nächsten Bauabschnitt habe ich einen Endbf. Dazu muß die ankommende Lok vom Zug getrennt werden und wieder "Kopf" machen.
Wie bekommt man es technisch hin, daß unterschiedliche Loks genau über das Entkupplungsgleis halten.
Ist es überhaupt möglich diesen Lokwechsel zu automatisieren?
Wer hat dazu schon Erfahrungen.

Jan  
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)

Edwin Schefold

Hallo Jan

schaue doch mal  http://www.windigipet.de/forum/showflat.php?Cat=&Board=stammtisch&Number=32160&page=&view=&sb=5&o=&fpart=all&vc=1" target="_blank">in diesem Beitrag nach vielleicht ist das ja eine Lösung für dich.
(Siehe Anlage unter meinem Beitrag zu dem Thema.)      
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Jan Pohl

Guten Abend Edwin,
der Beitrag von Dir geht schon die Richtung meines Problemes.
Habe ich richtig verstanden, das Timermodul begrenzt die haltedauer des Entkupplungsgleises?
In weiterem, die Lok steht nicht beim entkuppeln, oder? Die Lok zieht den Kupplungshaken über das geschaltete Entkupplungsgleis und entkuppelt? Guter Gedanke. Muß mich intensiver damit mit beschäftigen. Habe bestimmt noch einige Fragen im nachherein.

Jan  
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)

Jens Werner

hallo jan,
das kannst Du vergessen - das gelingt nie. Kaufe Dir digitale Kupplungen - Du wirst begeistert sein !  

Edwin Schefold

Hallo Jan

Zu deiner erste Frage:
Ja, damit wird die Dauer begrenzt, bzw. aus dem kurzen Magnetartikeldecodersignal wird ein Dauersignal für eine bestimmte Zeit gemacht.

zu Frage 2:
Ja, die Lok fährt langsam weiter über das Entkupplungsgleis und die Wagen werden dann abgekuppelt. Die Lok hält dann erst auf den Stoppgleis.

Einen kleinen Nachteil hat die Sache aber doch. Es wird für einige Sekunden laut auf der Anlage, wenn das Entkupplungsgleis mit Wechselstrom angezogen wird.  



Und nun zu Jens:
Und es klappt doch!!!!!  
Bei mir schon einige Zeit einwandfrei, ob E-, Diesel-, Rangier-, oder Tenderlok!!!

Ich stimme dir zwar zu, dass die (Telex)-kupplungen die bessere Wahl sind und ich an jeder Stelle in der Anlage abkuppeln kann, doch soll es noch Leute geben die alte Loks ohne Telex, oder dergleichen fahren. Und etliche davon lassen sich nun mal nicht, ohne viel Geld und Aufwand umrüsten. (z.B. eine alte 3000er mit Hakenkupplung)

Ich würde es an deiner Stelle mal mit einem Testaufbau versuchen, vielleicht überzeugt es dich dann doch.

Den Timer kannst du ja manuell simulieren (drücken und halten)          
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Edwin Schefold

Hallo Jens

Ich habe gerade anhand deiner Bilder gesehen, dass du Gleichstrombahner bist, sorry.

Hier muß ich dir natürlich recht geben, das es damit nicht so einfach funktioniert.
Aber es müßte auch hier mit einem kurzen Rückmeldeabschnitt mit ca.3-5cm Länge, und diesen dann ca. 4cm hinter dem Abkuppelgleis (Köf-Maß) beginnend, funktionieren.

Ansonsten wäre dann eher eine Lichtschranke das richtige Bauteil, um die Abkupplung einzuleiten, oder ein Reedkontakt nach dem Abkuppelgleis im Gleisbett und Magnete unter den Loks im hinteren Bereich.
Beides müßte den selben Erfolg bringen.  
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Uwe Lietzow

Hallo zusammen.

Ich hatte vor den Entkuppler über das Profil nach einer bestimmten Zeit nach den Bremsbefehl zu schalten. Leider kann ich das Symbol nicht in das Profilfeld ziehen. Geht das nicht oder mache ich was falsch?

Viele Grüße Uwe.  
Mit neTTen Gruß Uwe
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Spur TT, Intel Core i3, 3,6Ghz, 8GB RAM, win 11, wdp 2025 , BiDiB
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    i3, 3,6 GB, 8GB, win11 64bit

Jens Werner

Hallo Edwin,
DAnke für die Mühe aber lass mal gut sein, ich bleibe trotzdem lieber gern bei meinen Kupplungen. Der Einbau ist ja nun wirklich nicht sehr Aufwendig und lässt sich auch an jeden Decoder mit dem Zusatzbaustein anschließen. Ich mag diese "lauten " Nebengeräusche nicht auf meiner Bahn.  

Edwin Schefold

Hallo Uwe

Nein, das geht wirklich nicht!

Du mußt irgendwo in deinem Gleisbild einen Taster einbinden, und diesem die gleiche Adresse geben, wie die von dem Abkuppelgleis.

Diesen Taster mußt du dann verwenden, und dein Abkuppelgleis schaltet über diesen Umweg korrekt.

   
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Uwe Lietzow

Hallo Edwin.

Vielen Dank für den Hinweis. Werde ich dann so einrichten.

Viele Grüße Uwe.  
Mit neTTen Gruß Uwe
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Spur TT, Intel Core i3, 3,6Ghz, 8GB RAM, win 11, wdp 2025 , BiDiB
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    i3, 3,6 GB, 8GB, win11 64bit

Jan Pohl

Guten Abend,

leider kann ich erst jetzt wieder in die Diskussion eingreifen...die liebe Arbeit...
Also mit eine Roco Digitalkupplung klappt das perfekt. (Gibt es bessere?) Das ist kein Problem. Habe ich schon auf der Anlage getestet. Aber meine alten Loks haben noch keine NEM Schacht, daher muß ich Entkupplungsgleise einbauen. Verstanden habe ich nicht, warum das im zwei Leitersystem nicht funktionieren soll?

Jan    
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)

Edwin Schefold

Hallo Jan

Es funktioniert bestimmt auch mit dem Zweileitersystem, nur hatte ich persönlich, beim Versuch dies über die Masserückmeldung beim Pukosystem zu regel, leichte Probleme.

Diese hingen aber mit dem Schleifer zusammen, da der bei der Masseauslösungsvariante im Weg stand, und somit die Lok nicht mehr über das Abkuppelgleis fuhr. Durch die Rückmeldung über den Schleifer (Strommessung) konnte ich dieses Problem aber beheben.

Da aber das Gleichstromsystem keinen Schleifer in der Mitte hat kann das, aus diesem Grunde bei euch auch nicht passieren, dass etwas hängen bleibt. So müßte es bei dir auch mit der herkömmlichen Rückmeldung, wie weiter oben von mir beschrieben, genauso gut klappen.      
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Jan Pohl

Hallo Edwin,
vielen Dank  nochmal für die wichtigen Hinweise.Sowie ich die Weichenantriebe für das Rocline Bettungsgleis habe werde ich den Endbahnhof mit Deiner Variante des Entkuppels mit verwenden, denn alle Loks können ja keine digitale Kupplung erhalten. Ist diese Fahrstraßenprogrammierung ohne weiteres auch mit der Version 8.5 umsetzbar?

Jan  
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)

Edwin Schefold

Hallo Jan

Da in dieser Variante von mir keine spezifischen Programmteile der Version 9.x verwendet werden, müßte dies auch mit der 8.5 Version funktionieren.  
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11