Flankenfahrt im Fahrplan
 

Flankenfahrt im Fahrplan

Begonnen von Torsten Bringmann, 10. November 2006, 12:18:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Torsten Bringmann

Hallo zu sammen,

schön zu hören das es bald eine neue Version WD gibt, wo ich jetzt Anfange die 9er auszuprobieren.
Ich habe Fahrstraßen erstellt die erst am Ende freigegeben werden. Diese habe ich in einen Fahrplan übernommen, zwei Züge fahren gegeneinander auf einer eingleisigen Strecke. solange der Fahrplan in der Zeit ist kein Problem, wenn aber ein Zug zu spät dran ist und die Fahrstraße noch nicht frei ist, wird trotzdem in Gegenrichtung eine Fahrstraße gestellt und der Zug fährt los.
Wie kann ich dies vermeiden?

Danke für alle Antworten

Gruß Torsten    
Rechner: Athlon 2800, RAM 2000 MB, XP Pro, WD9.2

HMescher

Hallo Torsten,
Du solltest Zugfahrten für beide Richtungen erstellen, in denen Du die Fahrstrassen integrierst. Die Zugfahrt wird, wenn der Zielkontakt besetzt ist, nur für die nächste freie Fahrstrasse freigegeben. Diese Zugfahrten kannst Du in die Zugfahrtenautomatik übernehmen. In der ZFA hast Du noch mehr Möglichkeiten als im Fahrplan. Aber auch wenn Du nur einzelne Fahrstrassen stellst und Du auf Stellen und Fahren auf Zugfahrt klickst, darf der Zug erst bei freier Strecke fahren.
Gruß aus Dortmund  
Hartmut

Wolfgang Elsholz

Hallo Torsten,
die Fahrstraßen müssen durch Signale gesichert sein. Nur MA´s sperren eine FS.Siehe auch FS-Editor-Freigaben- MA-sperren.  
Freundliche Grüße aus Augsburg
Wolfgang


Anlagenkonfiguration:
Spur H0, Märklin, CS2,DCC, Motorola, MFX , S88, MA´s über IB, Decoder von Viessmann, LDT
Rechnerkonfiguration:
all in one von ACER 23", Windows 10
  • Win-Digipet-Version:
    2018-Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Märklin K-Gleise, CS2, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    all in one 23" Windows 10

Torsten Bringmann

Hallo HMescher,

mit Zugfahrten habe ich mich noch nicht beschäftig, kommt noch. Mir ist es erst einmal wichtig dies für den Fahrplan zu regeln, oder gelten Deine Hinweise auch für den Fahrplan?
 
Rechner: Athlon 2800, RAM 2000 MB, XP Pro, WD9.2

Torsten Bringmann

Hallo Wolfgang,

ich habe außer Weichendecodern keine Magnetartikeldecoder auf dieser Anlage. Es gibt keine Signale. Testanlage Spur Z.

In der Ursprünglichen Einstellung "Gesperrt werden" hatte ich "Nur alle Weichen" aktiviert. Wo ist da der Unterschied?
Kann man Signale eintragen und mit Adressen versehen um diese zu simulieren?


   
Rechner: Athlon 2800, RAM 2000 MB, XP Pro, WD9.2

HMescher

Hallo Torsten,
ich kann Dir nur empfehlen nach dem Thema Fahrstrassen Dir als nächstes das Thema Zugfahrten vorzunehmen. Das ist in WP ziemlich einfach, du gehst auf Zugfahrten neu und gibst die einzelnen Fahrstrassen einer Zugfahrt von A nach B ein. Hierbei kann der Startkontakt auch der Zielkontakt sein. Abrufen kannst Du die Zugfahrt mit der mittleren Maustaste wenn du erst auf dem Startkontakt und dann auf dem Zielkontakt klickst. Danach würde ich mich erst in dem Automatikbereich begeben.
M.f.G  
Hartmut

Thorsten Haller

Hallo Torsten,

du kannst sog. virtuelle Magnetartikel einführen. Also auch Signale, die real auf der Anlage nicht vorhanden sind. Damit ist dann eine einfache Sperrung von FS möglich.
 
Viele Grüße
Thorsten

--
WDP 2018.1c Premium., IB (1.5), Märklin K&C-Gleis; Lokdekoder Märklin, Tams, Kühn; Tams-Booster; http://www.thorsten-haller.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c Premium

Markus Herzog

Hallo Torsten,

einen kurzen Exkurs in die wesentliche Schutz-/Verriegelungsfunktionalität von Fahrstraßen:

Beim Stellen einer FS wird geprüft:
1. Sind die Stellbedingungen erfüllt d.h. sind evtl. Kontakte innerhalb der Fahrstraße durch einen anderen Zug besetzt? Wollen aber zeitgleich zwei Züge beginnen ein Strecke zu befahren, dann sind die Stellbedingungen ja OK, weil evtl. kein Zug schon so weit gefahren ist, dass irgendwelche Streckenkontakte belegt sind. Hier greift dann
2. Die Verriegelung. Sobald eine FS gestellt wird, werden die in ihr enthaltenen Magnetartikel (Weiche oder Signale oder beides je nach Konfiguration) verriegelt d.h. sie dürfen nicht in einer anderen FS vorkommen bis diese ursprüngliche FS wieder frei ist. Verriegelst du bei einer zweiseitig befahrbaren Strecke nur die Weichen und ist nicht mindest eine dieser Weichen Teil der zweiten FS (z.B. weiche in FS-Mitte), weil sich oft die Weiche ja am FS-Anfang befinden und somit sich nicht mit der 2.FS entscheiden, hat Win-Digipet kein Kriterium mehr zu beurteilen, dass diese zweite FS nicht gestellt werden darf. Benutzt du nun virtuelle Signale d.h. einfach bei der Adresszuweisung "Virtueller Magnetartikel" anhaken, dann sind diese in der Regel ja so plaziert, dass diese Teil beider FSen sind und somit sind die FSen gegeneinander verriegelbar (vorrausgesetzt du hast bei FS-Verriegelung alle Magnetartikel gewählt).

Die Verriegelung ist eine der wesentlichsten Funktionen in Win-Digipet und sollte unbedingt verstanden und beachtet werden, daher diese kleine Exkurs.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Bernd Sorgenfrei

Hallo Torsten,

Zugfahrten sind ja nichts anderes als eine Aneinanderreihung von Fahrstraßen. Wenn man nun in der Zugfahrtenautomatik die Option "nach Abfahrt" wählt, also eine Zeit einträgt, hat man einen Fahrplan. Ich würde deshalb mit dem Fahrplaneditor gar nicht mehr arbeiten.  
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Karlheinz Battermann

Hallo Torsten, hallo zusammen,
immer wieder erhalte ich von Usern Projekte mit den fast gleichen Problembeschreibungen wie gerade von dir Torsten.

In Ergänzung zu Markus seinen Erläuterungen, möchte ich auch noch einmal darauf hinweisen, das die FS das A und O in WDP sind. Und die müssen immer so erstellt werden, wie ich das auch im Handbuch sehr deutlich dargestellt habe. Zu jeder FS gehören auch die Signale, auch wenn sie auf der Anlage real nicht vorhanden sind. Die FS beginnt immer ein Feld vor dem Startzugnummernfeld und endet am roten Zielsignal. Bei der FS-Aufzeichnung sollen alle Signale (auch die der Gegenrichtung) die zu der FS gehören, aufgezeichnet werden, damit die schon von Markus beschriebene Verriegelung der FS vorhanden und wirksam ist.
Siehe Handbuch Abschnitt Schnelleinstieg- Fünfter Schritt-FS aufzeichnen.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)