Matrix und Traktion
 

Matrix und Traktion

Begonnen von Christof Z., 18. November 2006, 21:50:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christof Z.

Hallo allerseits,

Folgende Situation auf meiner Anlage:

Eine BR38, Zuglänge Kurz, hat einen Personenzug hinter sich. Der Personenzug beinhaltet einen Wagen, der mit Funktionsdekoder zu Schalten der Innenbeleuchtung ausgerüstet ist. Dieser Wagen ist in der Lok-DB mit Zuglänge Halblang angelegt.

Ich dachte mir so, dass wenn ich den Zug in einer Traktion zusammenstelle, dann wird dieser nicht auf Fahrstrassen geschickt, die nur für Zuglänge Kurz zugelassen sind. Ein Teil des Zuges (der Wagen mit Dekoder) ist ja Halblang.

Leider scheint das nicht so zu gehen: Dieser Zug sucht sich in der ZFA krampfhaft die FS für die Kurzen Züge aus.

Wie kann ich die FS für Kurze Züge für diesen Zugverband sperren, ohne die Länge der Lok in der Lok DB ändern zu müssen? Oder geht das nicht oder eventuell erst in der Pro X    
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Jürgen Gräbner

Hallo Christof,

das geht indem Du anstatt der Lok den Wagen auf das Zugnummernfeld ziehst. Die Matrixprüfungen beziehen sich immer nur auf das Fahrzeug das sich auf dem Zugnummernfeld befindet.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Dirk Streuber

Hallo Christof,

Als Ergänzung zu Jürgens Antwort:
Du kannst die Traktion ändern, indem Du die Lok, dem Wagen als Traktion zufügst. Somit ist der Wagen das führende Fahrzeug der Traktion, womit die Matrix vom Wagen auch gültig wird.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Christof Z.

Hallo Jürgen und Dirk

Danke für Eure Antworten.

Ich werde dass dann vorläufig auch so machen. Bloss wird das Ganze dann kompliziert. Eine Lok kennt man besser als "nur" einen Wagen.

Vielleicht wäre es eine Anregung zur Veränderung in Pro X oder eines Updates. Und zwar dann so, dass die Matrix der längsten "Lok" einer Traktion ausschlaggebend für die Prüfung ist. Das "Problem" werden ja wohl alle haben, die mit Traktionen fahren - ob es auscchliesslich Loks sind, die Traktionen fahren, oder ob man es so wie ich macht. Jedenfalls würde mein Vorschlag den ganzen Traktionsbegriff in Verbindung mit der Matrix vereinfachen.  
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Bernd Ruckaberle

Hallo Christof,
In Antwort auf:
Das "Problem" werden ja wohl alle haben, die mit Traktionen fahren.



Dies kann man auch ganz schnell ändern indem man im Lokcontrol auf das WDP-Logo klickt da stehen dann Dropdownlistenfelder zur verfügung. Bei mir kann es z.B. passieren das meine V100 mal als Rangierlok nur mit 2 Güterwaggons unterwegs ist und dann wieder im Personenzugdienst mit einem Wendezug - dann muß man das eben anpassen damit sich der ganze Zug richtig verhält. Und das ist eine einfache Möglichkeit ohne das man gleich in die Lok-Datenbank muß.
Die andere Möglichkeit ist du ordnest der Lok den Funktionsdecoder zu, was ich bei meiner IC Lok Br 120 und dem Restaurantwagen mit hebbaren Stromabnehmer gemacht habe.  
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Christof Z.

Hallo,

@ Bernd: Die Möglichkeit mit dem WDP-Button in der LokControl ist mir schon bekannt. Ist bloss umständlich, immer da drin rum zu ändern und immer zählen zu müssen, wie viele Waggons nun an die Lok gehängt werden.

Wenn der Zug (wie bei mir) immer die gleiche Länge hat, wäre die Erstellung der Traktion die einfachste Lösung.

@ An Jürgen, Dirk, Betas: Ich weiss ja vom Berliner Stammtisch, dass sich in der Matrix in Pro X ordentlich etwas tun wird. Wäre es möglich/erwünscht, gleichzeitig die Matrixprüfung was die Zuglänge angeht so zu erweitern, sodass immer die längste Zuglänge ëiner Traktion berücksichtigt wird?

Damit würde WDP schon wieder einmal Anwenderfreundlicher werden.....    
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Achim Mühlhaus

Hallo zusammen!

Man könnte doch vielleicht beim Start der Zugfahrt/Fahrstraße WDP prüfen lassen, wie viele RMK hinter dem Zugnummernfeld leuchten. (Länge des Zuges) Daraufhin würde automatisch das passende Profil übernommen..........

Gruß Achim    
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Sven Spiegelhauer

Hallo Achim,

da kommt doch bei Dir glatt das Märklin-Denken durch.  
Als 2-Leiter-Fahrer ohne Stromverbrauchende Wagen geht das nicht.

Gruß Sven  
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Peter Ploch

Hallo Sven,

einen Vorteil müssen wir Pickelfahrer ja haben; diese (Zahnstangen) müssen übrigens nicht geschmiert werden!!    
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Achim Mühlhaus

Hi Sven!

In Antwort auf:
da kommt doch bei Dir glatt das Märklin-Denken durch.
Als 2-Leiter-Fahrer ohne Stromverbrauchende Wagen geht das nicht.




Ich habe an beide Systeme gedacht. Wofür gibts den Leitlack? Klar, dabei geht euch 2 Leiterfahrern ein bisschen vom teuren Digitalstrom flöten......., aber es war ja schon immer etwas teurer, wenn man 2 Leiter- Bahnen ordentlich zum Funktionieren bringen will. Kehrschleifen will ich ja gar nicht erwähnen........., nö, die erwähne ich jetzt hier mal nicht.
       
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Sven Spiegelhauer

Hallo Achim,

In Antwort auf:
Wofür gibts den Leitlack?



na klar. 100 Wagen in Litern von Lack ertränken.  

In Antwort auf:
Kehrschleifen will ich ja gar nicht erwähnen........., nö, die erwähne ich jetzt hier mal nicht.  



Ja ja. Viele Stunden Dräte ziehen und immer noch Funkenregen auf den Übergangsstellen verursachen.  

Das kenne ich, will ich mir aber nicht antuhen. Also bleiben bei mir Kehrschleifen und Leitlack aussen vor.

Aber so hat halt jedes System seine Vor- und Nachteile.  

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Gian Bott

Hallo Sven,

In Antwort auf:
da kommt doch bei Dir glatt das Märklin-Denken durch.  
Als 2-Leiter-Fahrer ohne Stromverbrauchende Wagen geht das nicht.


Sehe ich als 2-Leiterfahrer eigentlich nicht so. Alle meine H0-Wagen haben mindestens eine Roco-Widerstandsachse (dort wo es geht, sonst einen SMD-Widerstand an die Achse geklebt und mit Silberleitlack "angeschlossen. Das ist bei meinen H0m Wagen Standard. So werden meine Züge ebenfalls in der richtigen Länge auf dem Gleisbild angezeigt. Digitalstromfressende Wagenbeleuchten kenne ich als "Tagbahner" nicht. Wie sonst soll ich auf dem Gleisbild erkennen, ob der letzte Wagen die zu schaltende Weiche freigegeben hat, damit ich diese nicht unter dem Wagen mit der Maus auf dem Gleisbild schalte.

Der sehr geringe Stromverbrauch mit den Widerstandsachsen kann man vernachlässigen. Das Gefummel mit Widerstandslack erspare ich mir gerne, da ich keine heisslaufenden Achsen will (seinerzeit bei Spur N war einmal eine heisse Achse inkl. Kunststoffschmelzen der Fall). Kehrschleifen sind ebensowenig ein Problem wie ungeschmierte Pukos .

Darum finde ich die Idee der Zuglängenerkennung aufgrund der ausgeleuchteten Besetztmelder gar nicht so abwägig, auch für uns 2-Leiterfahrer.

mit freundlichen Grüssen

Gian    

Markus Herzog

Hallo Gian,

In Antwort auf:

Darum finde ich die Idee der Zuglängenerkennung aufgrund der ausgeleuchteten Besetztmelder gar nicht so abwägig, auch für uns 2-Leiterfahrer.


Prinzipiell ja, aber dann müssten wir auch anfangen die Menge jedes RMK auszumessen und einzugeben. Ob das noch komfortabel ist? Denke da so an meine 354 RMKs und es gibt ja noch wesentlich größere Anlagen...
Vielleicht gibt es ja noch eine bessere Lösung. Wir hatten da mal was angedacht, was alle Wünsche sicher erschlagen würde, aber bisher fehlte die Zeit und wir müssen ja auch noch was für künftige Versionen/Updates haben.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Gian Bott

Hallo Sven,

In Antwort auf:
Ja ja. Viele Stunden Dräte ziehen und immer noch Funkenregen auf den Übergangsstellen verursachen.  
Das kenne ich, will ich mir aber nicht antuhen. Also bleiben bei mir Kehrschleifen und Leitlack aussen vor.


Dann kennst Du meine Kehrschleife nicht, nichts von Funkenregen usw. Ich möchte auf Kehrschleifen jedenfalls nicht verzichten. Meine Kehrschleife war in rund 30 Minuten verdrahtet und angeschlossen, der Erwähnung also gar nicht wert. Das Modul befindet sich direkt unter dem Kehrschleifengleis, somit sind die 6 Anschlussdrähte kürzer als die meisten Anschlussdrähte von den GBM's zu den Schienen .

Ich finde diese Dinge weder Vor- noch Nachteil für ein bestimmtes Gleissystems. Wäre es das wirklich, wäre auch ich Märklinfahrer geworden - so hat halt bei mir nur das Auge und die langjährige 2-Leitererfahrung (Wesa ab 1954 bis ca. 1964 und Spur N ab 1977 bis ca. 1998) mitentschieden bei der Gleiswahl für H0 (und H0m).

mit freundlichen Grüssen

Gian  

Gian Bott

Hallo Markus,


In Antwort auf:
Prinzipiell ja, aber dann müssten wir auch anfangen die Menge jedes RMK auszumessen und einzugeben. Ob das noch komfortabel ist? Denke da so an meine 354 RMKs und es gibt ja noch wesentlich größere Anlagen...


Da hast Du recht, das war bei einem bestimmten Programm das ich vor erscheinen von WDP 9.1 Anfang dieses Jahres getestet habe, etwas sehr mühsames, vor allem wenn sich dann die unpräzisen Loks nicht an die präzisen Massangaben hielten , trotz einmessen der Loks.

In Antwort auf:
Vielleicht gibt es ja noch eine bessere Lösung. Wir hatten da mal was angedacht, was alle Wünsche sicher erschlagen würde, aber bisher fehlte die Zeit und wir müssen ja auch noch was für künftige Versionen/Updates haben.


Das tönt doch schon ganz gut und wenn so etwas auf Anfang/Mitte 2011 verwirklicht werden kann, bin ich dannzumal als frischer Rentner sehr zufrieden.

mit freundlichen Grüssen

Gian