Zugfahrten-Automatik-Editor
 

Zugfahrten-Automatik-Editor

Begonnen von Detlef Ronski, 21. Dezember 2006, 10:46:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Detlef Ronski

[pollstart]
[polltitle=Zugfahrten-Automatik-Editor]
Die Beispiele im Handbuch ab S. 309 beziehen sich auf Fahrstraßen. Laut Text kann ich auch eine Zugfahrt eintragen. Wie, habe ich jedoch nicht gefunden. Wer kann mir helfen?

MfG
Detlef Ronski  
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Jürgen Gräbner

Hallo Detlef,

Zugfahrten werden in WDP generell ausgewählt indem du mit der mttleren Maustaste (oder strg + rechte Maustaste) erst auf das Startzugnummernfeld und dann auf das Zielzugnummerfeld klickst.
Wenn Du dabei der ZFA-Editor geöffnet hattest, klickst Du nur noch auf "Kopieren für Ediotor". Dann wird die gewählten Zugfahrt in die Zeile übertragen, in der Du vor der Auswahler der ZF den Courser stehen hattest.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Detlef Ronski

Hallo Jürgen,

ich habe 2 Zugfahrten mit Ausweichwegen erstellt. Ich dachte nun, dass ich im Zugfahrten-Automatik-Editor zum Beispiel die ZF-Nr. 1 eintagen kann für die komplette Zugfahrt.

Nächste Frage: Wie starte ich die 2 Zugfahrten damit ich zum Zugfahrten Ablauf-Inspektor gelange?

Ich befasse mich erst seit 3 Tagen mit dem Programm.

MfG
Detlef  
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Jürgen Gräbner

Hallo Detlef,

In Antwort auf:
Hallo Jürgen,

ich habe 2 Zugfahrten mit Ausweichwegen erstellt. Ich dachte nun, dass ich im Zugfahrten-Automatik-Editor zum Beispiel die ZF-Nr. 1 eintagen kann für die komplette Zugfahrt.


Kannst Du doch auch. Ich habe doch eben beschrieben wie das geht. Vielleicht verstehe ich dich auch nicht richtig. Evtl. formuliere deine Frage mal anders, damit ich dir die richtige Antwort geben kann.


In Antwort auf:
Nächste Frage: Wie starte ich die 2 Zugfahrten damit ich zum Zugfahrten Ablauf-Inspektor gelange?




Genauso, wie ich es Dir oben beschrieben habe, nur dass du statt auf "Kopieren für Editor" auf "Stellen und Fahren" klickst.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Thomas Wilcke

Hallo Detlev

Ich sehe, Du kommst auch aus Hannover.
Bildet sich ja doch bald ein klenes Nest hier :-)
Ich kann Dir gerne beim Einstieg in das Programm
vor Ort helfen, wenn Du magst.
Schick mir einfach eine Mail.

mailto:thomas.wilcke@freenet.de">thomas.wilcke@freenet.de

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Detlef Ronski

Hallo Jürgen,

ich formuliere es mal anders am Beispiel Talheim auf S. 210

In den Zugfahrten-Editor kopiere ich die 4 Fahrstraßen, klappt alles. Wie starte ich dann die Zugfahrt über die 4 Fahrstraßen?

MfG
Detlef  
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Thomas Wilcke

Stimmt, finde ich auch nicht auf die Schnelle in der Anleitung :-)
Aber wenn Du bei Systemeinstellungen Zugfahrten aktiviert hast, dann steht die Zugfahrt bei START ZIEL Funktion zur Verfügung. ALso mit der Mittleren Maustaste auf Startkontakt und dann auf Zielkontakt (kann ja der gleiche sein). Dann STELLEN UND FAHREN wählen.
Im Editor sind alle Prüfungen ok? Was passiert wenn Du die START ZIEL Funktion mit der Maus verwendest?

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Jürgen Gräbner

Hallo Detlef,

Zugfahrten werden in WDP generell ausgewählt indem du mit der mittleren Maustaste (oder strg + rechte Maustaste) erst auf das Startzugnummernfeld und dann auf das Zielzugnummerfeld klickst. Dann öffnet sich ein Fenster, indem die gefundenen Zugfahrten angezeigt werden. Die ausgewählte Zugfahrt wird mit "Stellen und Fahren" gestellt.

Aus der Seitenangabe, die du gemacht hast, schließe ich, du nutzt das gedruckte Handbuch. Zum Thema Zugfahrten stellen kannst Du darin auf Seite 375 (18.7) nachlesen.



 
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Detlef Ronski

Hallo Jürgen,

es funktioniert wieder, nachdem ich den Rücksprung von der Version 9.2 auf 9.0 gemacht habe. Die USB - serielle Schnittstelle - Verbindung bzw. Einstellung mag mein Laptop nicht in der Version 9.2

Habe dieses Problem schon über die Kontakt Email-Adresse geschildert.

MfG
Detlef  
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Thomas Wilcke

Hallo Detlef

Wundert mich, daß die Programmfuntion zum Start einer Zugfahrt von der Schnittstelle abhängt?!?
Die kommt doch erst ins Spiel, wenn Daten zur Lok gesendet werden sollen oder Magnetartikel abgefragt, gesetzt werden müssen.
Die gefundene Zugfahrt hätte doch aber angezeigt werden müssen bevor etwas über die Schnittstelle geht.
Mußt Du denn über USB gehen? COM wäre besser.
Vielleicht hat Dein Update auf 9.2 auch nicht richtig geklappt?
Wundert mich, daß es in der 9.0 geht, wenn es an der Schnittstelle liegen soll.
Hast Du noch einen anderen PC, um die 9.2 zu testen?

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Detlef Ronski

Hallo Thomas,

einige Funktionen waren offensichtlich blockiert. Auch ein erneutes einspielen der 9.2 brachte keinen Erfolg.

Ein weiterer Rechner stände zur Verfügung, der hat aber auch keine serielle Schnittstelle.

Ich maile Dir das Problem, Laptop - USB - Schnittstelle mal gesondert rüber.

MfG
Detlef  
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Jürgen Gräbner

In Antwort auf:

einige Funktionen waren offensichtlich blockiert. Auch ein erneutes einspielen der 9.2 brachte keinen Erfolg.





Hallo Detlef,

welche Funktionen waren blockiert??  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Detlef Ronski

Hallo Jürgen,

ich konnte keine Zugfahrten mehr über die mittlere Maustaste starten. Der Fahrplaneditor nahm keine Zugfahrten mehr an. Das Hauptproblem war aber:

Das Programm WDP läuft bei mir auf einem Laptop. Über USB – Umsetzer – auf die serielle Schnittstelle des Märklin-Interface. Beim Start des Programms muss ich die Schnittstelle jedes Mal neu vergeben, sie wechselte immer zwischen Com 4, Com 5 und Com 6

Bei der Version 9.0 kam sofort die Fehlermeldung – Schnittstellenfehler – was das finden der Schnittstelle vereinfachte.

Bei der Version 9.2 kommt keine Fehlermeldung beim anklicken einer falschen Schnittstelle. Keine der Com 1 bis xx wird unterstützt. Erst beim Neustart des Programms kommt die Fehlermeldung das der Port nicht unterstützt wird.

Bei der o.g. Darstellung, dass der Com-Port jedes Mal wechselt, wäre es wie ein Lottogewinn, wenn ich den richtigen Com-Port erwischen würde. Mir blieb nichts anderes übrig als wieder die Version 9.0 zu installieren.

Wie kann ich das Problem lösen?


MfG
Detlef
 
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Jürgen Gräbner

Hallo Detlef,
In Antwort auf:

ich konnte keine Zugfahrten mehr über die mittlere Maustaste starten. Der Fahrplaneditor nahm keine Zugfahrten mehr an.


Ich denke, Du meinst den ZFA-Editor. Der Fahrplaneditor kann erst ab WDP ProX Zugfahren verarbeiten.
Bitte kontrolliere, ob in den Systemeinstellungen auf dem Reiter "Zugfahrten" (unter Programmeinstellungen) der Knipser bei "Zugfahrten verwenden" steht. Fehlt der Knipser kannst Du die Zugfahrten nicht verwenden.
In Antwort auf:

Das Hauptproblem war aber:
Das Programm WDP läuft bei mir auf einem Laptop. Über USB – Umsetzer – auf die serielle Schnittstelle des Märklin-Interface. Beim Start des Programms muss ich die Schnittstelle jedes Mal neu vergeben, sie wechselte immer zwischen Com 4, Com 5 und Com 6

Bei der Version 9.0 kam sofort die Fehlermeldung – Schnittstellenfehler – was das finden der Schnittstelle vereinfachte.

Bei der Version 9.2 kommt keine Fehlermeldung beim anklicken einer falschen Schnittstelle. Keine der Com 1 bis xx wird unterstützt. Erst beim Neustart des Programms kommt die Fehlermeldung das der Port nicht unterstützt wird.

Bei der o.g. Darstellung, dass der Com-Port jedes Mal wechselt, wäre es wie ein Lottogewinn, wenn ich den richtigen Com-Port erwischen würde. Mir blieb nichts anderes übrig als wieder die Version 9.0 zu installieren.

Wie kann ich das Problem lösen?


MfG
Detlef
 



Wenn die Version 9.2 gestartet wird und kein Interface am angegebenen Port gefunden wird, wird das Digitalsystem "Offline" geschaltet. Dann kannst Du den richtigen Port in den Systemeinstellungen auswählen. Im Anschluß musst Du entweder das Programm neue starten, oder Du initialisiertst das Digitalsystem über Extras-> Status Digitalsysteme neu.
Normalerweise muß man auch nicht die Schnittstelle eraten, die sollte man wissen, bzw. in der Beschreibung des USB->RS232 Adapters sollte drin stehen, wie man die virtuelle Comschnittstelle einstellen kann.
Gehe dazu in den Gerätemanager von deinem PC. Dort wird unter Anschlüsse dein Adapter gelistet. Dahinter steht dann die Nummer des Com-Port, der dafür vergegen wurde.
Wenn sich die Nummer dauerend ändert, liegt evtl. ein Konflikt mit einem anderen Gerät vor. In dem Fall würde ich die Nummer des Ports mal manuell änderen. Dazu musst du mit der rechten Maustaste auf den Apapter klicken und dann auf Eigenschaften gehen. Wie es von dort weiter geht, kann ich dir nicht sagen, das ist in der Regel unterschiedlich von Adapter zu Adapter.
Im Sreenshot sind nur die Standard Ports bei meinem PC zu sehen, da ich hier keinen Adapter dran habe.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Kalle

Hi,

bei Verwendung eines USB-Seriell-Adapters ist auch darauf zu achten, das immer derselbe USB-Port am Rechner und auch evtl. am USB-Hub benutzt wird, bzw. immer dieselben Konfigurationen gesteckt werden. Ist leider so und durch die virtuelle Verwaltung der Ports durch Windows bedingt.
 
Viele Grüsse
Karl