Signale schalten nicht auf rot bei Folgefahrt!
 

Signale schalten nicht auf rot bei Folgefahrt!

Begonnen von Konrad Schwarzjirg, 23. Dezember 2006, 09:10:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Konrad Schwarzjirg

Hi!

Ich habe in meinem SBHF bei der Ausfahrt pro Gleis ein virt. Signal.

Ich habe alles richtig eingestellt (Fahrstraßenerstellung, Folgeschaltung usw)

und die Hälfte der Signale stellt sich nach Verlassen richtig auf rot die andere Hälfte verweigert  woran kann das liegen?


Hab auch ein Bild angehängt
 
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Gerhard Arnold

Hallo Konrad,

bei Folgefahrt wird programmmäßig zum Startkontakt der nächsten Fahrtstraße gesprungen. Dadurch wird der Kontakt für deine Folgeschaltungen (Signal auf rot) nicht mehr auswertet.

Mögliche Abhilfe:
Verwende für deine Folgeschaltungen den Startkontakt bei den Signalen. Signal schließen, wenn Startkontakt frei!    
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

Konrad Schwarzjirg


Also ich ich beginne die Fahrstraße beim Signal (Signal auf grün) Zug fährt raus und sobald Startkontakt frei --> Signal rot) aber das funktioniert eben nur bei den 4 links im Bild
und bei den 4 rechts nicht
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Gerhard Arnold

Hallo Konrad,

ein weiterer Vorschlag:
Trage bei den Fahrstraßen (am Signal) beim Prüfkontakt ("Prüfe nächste Zugfahrt am Kontakt"), den Zielkontakt der jeweiligen FS ein.
 
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

Peter Ploch

Hallo Konrad,

mit Sicherheit hast Du bei derr Aufzeichnung der Fahrstraßen einen Fehler gemacht. Ich sehe es richtig: Beim Stellen der FS wird das virtuelle Signal auf grün gestellt? Wenn das der Fall ist, dann hast Du in der Folgeschaltung entweder ein falsches Signal eingetragen oder aber das Signal nicht auf rot gestellt. Wenn Du im FS-Editor bei Folgeschaltungen auf das Signal zeigst, dann wird im Gleisbild das entsprechende Signal hervorgehoben, hiermit kannst Du erkennen ob das richtige Signal eingetragen ist. M.E. kann es also nur bei der Fahrstraße liegen.

Schau noch mal genau nach, bevor das Christkond kommt.        
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Konrad Schwarzjirg

bin schon drauf gekommen!

mit der Aufzeichnung war alles in Ordnung!

nur wenn ein Zug aus den rechten 4 Gleisen ausfährt kommt er zum nächsten Zugnummernfeld nur in wirklichkeit ist dieses stück nur sehr kurz und wenn der zug vorn hält besetzt er noch das Gleis des SBHFs und wenn er dann weiterfährt "vergißt" die Software die Fahrstraße von vorhin zu "beenden"

hab es einfach so gelöst, daß rot wird sobald die Lok aus dem SBHF ist.

mfg Konrad und Frohe Weihnachten
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Peter Ploch

Hallo Konrad,

das mit dem Vergessen im Programm kann eigentlich nicht sein. Aus Deinem Gleisbild geht nicht hervor, daß die Strecke zum nächsten Signal so kurz ist und dann noch der Rest des Zuges im SbHf steht. Dadurch kann natürlich die Ausfahrts-FS nicht korrekt aufgelöst werden. Denn der Startkontakt ist ja noch belegt, damit kann die Folgeschaltung nicht mehr ausgeführt werden, die FS wird anschließend freigegeben, dabei werden alle noch evtl. vorhandene Folgeschaltungen gelöscht. Man sollte unbedingt darauf achten, daß ein Zug komplett die Fahrstraße verlassen hat. Das nächste Problem ist ja, Du kannst keinen Zug in dieses Gleis einfahren lassen, denn ein RMK ist ja noch besetzt!
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Konrad Schwarzjirg

Hi!

Hab es jetzt gelöst, indem ich die Ausfahrtfahrstraße sowie das bei der Ausfahrt befindliche Signal + Zugnummernfeld einfach wegegeben habe. Die Ausfahrt aus dem SBHF geht gleich bis zum übernächsten Block.

Konrad

Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28