Rückmelder erlischt nicht
 

Rückmelder erlischt nicht

Begonnen von Joachim Frederick, 03. Januar 2007, 21:47:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joachim Frederick

Hallo,

ich habe 2 Stk. Streckenabschnitte wo der GBM nach verlassen der Lok nicht erlischt und weiter besetzt anzeigt.
Schienen mehrfach nach Störgegenständen o. ä. abgesucht, mehrfach Schienen gereinigt, Schienenstösse kontroliert, Lötstelle nach geschaut und auch schon einmal neu angelötet.
Kein Erfolg.  

Seit dem befahren einer Lok ( zum testen der Strecke ) ist die Gleisbesetzmeldung an.
Auch ein tauschen des Kontakt brachte nichts. Nr. 32 und 49 leuchten nicht an anderen Stellen wenn ich diese einmal getauscht hatte.

Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Bernd Ruckaberle

Hallo Joachim,
werden die werden die zwei RM´s auch im Rückmeldemonitor als besetzt angezeigt?  
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Kalle

Hi Joachim,

eventuell mal die Rueckmeldemodule tauschen. Erloeschen jetzt woanders die Anzeigen nicht, ist das Modul nicht in Ordnung. Erloescht im aktuellen Bereich mit dem anderen Modul die Anzeige nicht, ist der Fehler weiterhin im Anlagenbereich zu suchen.
 
Viele Grüsse
Karl

Frank Mondorf

Hallo Joachim,

ich hatte vor 1 Stunde auch das Problem   .

Nachdem auch das Überfahren des RMK mit einem Zug nichts brachte resettete ich das HSI, und die Falschmeldung war weg. Bei wiederholtem Auftreten plane ich auch noch den GBM paarweise mit einem anderen zu tauschen, um auszuschließen das es am GBM liegt.

Es würde mich interessieren, was obige Massnahmen in Ihrem Fall bewirken?

Grüße aus Pulheim
Frank    

Thomas Wilcke

Hallo Joachim
Hab ich das richtig verstanden: Wenn Du die Eingänge an einen anderen Streckenabschnitt anschließt, dann funktionieren sie?
Nur diese beiden Abschnitte zeigen immer besetzt?

Liegen die nebeneinander? Was haben die gemeinsam?
Wie ist die Masse angeschlossen? Kannst Du vom Anschlußgleis weitere verbundene Gleise trennen, so daß nur noch ein kurzes Stück übrig bleibt? Ist dann immer noch besetzt?

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Detlef Hacker

Hallo Joachim,

erst einmal ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2007.

siehe mal diesen link:
http://www.maerklin.de/faq/showthreaded.php?Cat=&Board=DigitalDecoder&Number=142&page=0&view=collapsed&sb=5&o=&fpart=1" target="_blank">http://www.maerklin.de/faq/showthreaded.php?Cat=&Board=DigitalDecoder&Number=142&page=0&view=collapsed&sb=5&o=&fpart=1

Ich habe mit der Methode 1, (R= 10 bis 18 KOhm bei einigen wildgewordenen Kontakten beste Erfoge gehabt.
Jetzt ist bei mir Ruhe im Karton.

viele Grüße aus Hamburg
Detlef

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
H0 Anlage im Aufbau mit Märklin K-Gleis, IB, 4x LDT Booster, 11x Rückmelder von Boll und LDT, Magnetdecoder von LDT im DCC-Format. Lokdecoder von Kühn, Esu, Uhlenbrock, Märklin, Fahrbetrieb überwiegend DCC, nur wenige Märklin Loks im MM-Format.
PC: Pentium III mit 650 MHz, 512 MB RAM, Win 98SE, WDP 9.2
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
viele Grüße aus Hamburg
Detlef

Anlage:
H0-Anlage im Bau mit Märklin K-Gleis
Steuerung: IB (interner Booster nur für Weichensteuerung)
Booster: LDT                 
Rückmelder: LDT und Boll
Magnetartikeldecoder: LDT im DCC-Format
Lokdecoder: Kühn, Esu, Uhlenbrock, Märklin
Fahrbetrieb: MM- und DCC-Format gemischt

Rechner:
AMD Athlon 64 X2 3800+, 2048 RAM, Win XP SP2

Modellbahnsoftware:
WDP PRO X.1

Joachim Frederick

Hallo,
besten Dank für eure Tips.

Bernd,
ja im Monitor werden die auch als besetzt angezeigt.

Karl,
auch bei anderen Modulen erlischen die nicht.
Jetzt habe ich weitere Rückmelder angeschlossen und da ist alles i. O.

Frank,
ein resetten brachte auch kein Erfolg.

Thomas
ja auf andere Streckenabschnitte funktionieren die beiden Anschlüsse.
Sie liegen nicht neben einander . Einer auf Ebene 0, einer auf Ebene 1.
Ich kann auch keine FS erstellen, wo ich beide benutzen würde. Nur über einen FP würde das über 4 FS gehen.
Es sind meine Module Nr. 4 und 7.

Ich habe heute einiges probiert, brachte aber nichts neues.
Ich habe dann aber festgestellt, wenn ich im besagten Streckenabschnitt eine neue Stromeinspeisung mache und dabei die Stromseite unterbreche, Masse-Seite nicht unterbrochen, funktioniert dann die Rückmeldung.

Das ist alles ein bischen merkwürdig, oder ?


Denn ich speise ja alle 2 m so oder so beides ein.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Dörthe

Hallo Joachim,

was für Kabel verwendest Du für die Verdrahtung zwischen Rückmelder und Gleis?
Ich hatte auch so ein Problem, da war es ein Übersprechen zwischen den Kabeln. Das kommt v.a. bei Steuerleitungen (6 Adern in einem Kabel) vor. Ich habe dieses Kabel gegen ein geschirmtes CAT5 Netzwerkkabel ausgetauscht, dann war das Problem gelöst! Aber vorsicht, die Schirmung des CAT5 Kabels muss unbedingt floaten (nirgends anschliessen)!!

Grüße Dörthe  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams EC, 4xPower3, 1xTams B3, DCC, SpurN, Roco/Fleischmann Gleis, 27 Boll GBM sensibel, 3 LDT GBM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows10

Ernst Tischler

Hallo,
gleiches Problem trat bei mir auf, bis ich dahinterkam, dass sich manche Schienen im Bett in der Längsrichtung verschieben können, und so beim Überfahren durch die aufgebrachte Karft der Lok bewegten und dann Dauerkontakt auslösten.
Ähnliches habe ich bei Knicken nach oben (statt einer sauberen Rundung) im Schienenstrang erlebt.
 
Schöne Grüße aus Salzburg

Ernst Tischler
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IB 2, C+K Gleis, WDP 2018

Joachim Frederick

Hallo E (?)

das kann bei mir nicht passieren. Ich habe die Gleise fest befestigt, so daß dieses nicht passieren kann.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

xerxes

Hallo Joachim,

(un)frohes Neues auch Dir. Nur mal so eine Idee, rück doch dem Schienenbereich mal mit dem Ohmmeter auf die Pelle, wenn Du da nicht die Unendlichkeit nachweisen kannst, könnte im Untergrund was kriechen. Bevor Du das Modul in die Tonne schickst oder zur Überholung sollte das doch einen Versuch wert sein.  
Viele Grüße aus dem hohen Norden

Lothar



----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll

Kalle

Hi Joachim,

In Antwort auf:
Ich habe die Gleise fest befestigt, so daß dieses nicht passieren kann.



sag´s mal ganz leise, Gleise sind zwar gut befestigt, warte mal ab, wenn´s richtig warm wird und die Schienen sich aus dem Schwellenbett heben. Es sei, Du hast bei bei 50 und mehr Grad verlegt. Wenn die Schienen sich dehnen und die Trennstellen oder Dehnfugen sind klein, glaubtst gar nicht wieviel "Kraft" dahinter steckt. Na ja, Schienen fuer die MoBa aus Invarstahl gibt´s, soweit ich weiss, noch nicht.
Trotzdem ein frohes "Restjahr" mit einer "dehnungsarmen" MoBa.
 
Viele Grüsse
Karl

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

meine LGB im Garten (zum Teil schon rückgebaut ) hat sich im Sommer immer um 4 cm gestreckt auf einer Länge von 10m vom Bahnhof bis zur Kurve.
Da ich aber alles im losen Schotterbett liegen hatte, gab es nie Probleme damit.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Joachim Frederick

Hallo,

Lothar
ebenso alle serdenklich Gutes für 2007.
Ich habe das Problem mit einer weiteren Einspeisung erledigt (siehe Bericht weiter vorne )

Karl
ich habe meine MoBa im beheizten Kellerraum. Also keine Gefahr bei Hitze im Hochsommer. Im Gegenteil, angenehme Kühle die auch zum basteln einläd und ein weiterer Grund der Hitze zu entziehen.  
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses