Lokomotiv-Datenbank in Version 9.2
 

Lokomotiv-Datenbank in Version 9.2

Begonnen von Wolfgang Raithel, 06. Januar 2007, 21:11:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolfgang Raithel

Warum wird nach dem Erstellen der 9. Lokomotive in der Lokomotiv-Datenbank und anschließenden Aufruf dieser Lok-Control das Programm mit der Meldung eines festgestellten Fehlers in WIN-Digipet beendet?  
H0, DCC, IB-COM, Brandt-Lichtsignaldekoder, Weichen/Flügelsignale mit Servos über WA5-Elektroniken, GFN-DS vorgesehen, Dekoder mit eigenen Trafos versorgt, nach Umzug in Neubauphase
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    siehe Signatur
  • Rechnerkonfiguration:
    ITX mit i3, Windows11 Home

Hans-Jürgen Mangelmann

Hallo Wolfgang_r,

welche Version benutzt DU!!!!!!! Voll-Version oder Demo ?????????? unter Download findest Du die Hinweise wie viele Lokdaten Du in der Demo-Version eingeben kannst.

Gruß aus Berlin wohin auch immer, wäre nett wenn Du Deine Daten vervollständigen würdest.

Hans  

Dirk Streuber

Hallo Wolfgang,

erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.
Ein Problem beim Eintragen  der 9. Lok in der Lok-Datenbank ist mir bisher nicht bekannt. Wenn Dein Profileintrag stimmt, dann ist das Problem mit Win XP Home und WDP 9.2 ?  Kannst Du mir mal bitte eine Datensicherung als ZIP ohne Symbole schicken. Ich will mal versuchen, ob ich das Problem mit Deinen Daten  nachstellen kann.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Wolfgang Raithel

Hallo Dirk,

recht herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

Ich habe selbst weiter gesucht und eine neue Beobachtung gemacht: nachdem ich die neunte Lok aus der Datenbank wieder löschte, kam es zu keinem Absturz mehr. Werden dann aber aus der Lokansicht von den acht verbleibenden eine Lok nach der anderen zu Lok-Controls gemacht, wird bei der 6.ten Lok das Programm auch beendet.
Kann es sein, das dieses Problem mit meinem Rechner zusammenhängt? Auf dem Notebook (AMD Athlon 60 3200) hatte ich mit der 8er-Version das Problem, das ich WDP zwar installieren konnte, es aber nicht starten konnte. Die jetzige Version 9.2.207 hat bis auf die obigen Beobachtung bei der Erstellung meines ersten Moduls einwandfrei funktioniert.

Die Datensicherung kann ich gerne schicken, ich brauch aber noch Hilfe: im Backup ist eine Datei ""AK_NONAME.DAT" mit gut 6.3MB und ein Verzeichnis mit den Lokbildern. Sollen die auch gezippt werden?


Viele Grüße aus den schneelosen München

Wolfgang  
H0, DCC, IB-COM, Brandt-Lichtsignaldekoder, Weichen/Flügelsignale mit Servos über WA5-Elektroniken, GFN-DS vorgesehen, Dekoder mit eigenen Trafos versorgt, nach Umzug in Neubauphase
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    siehe Signatur
  • Rechnerkonfiguration:
    ITX mit i3, Windows11 Home

Dirk Streuber

Hallo Wolfgang,

erstelle bitte die Datensicherung mit der Datenpflege von WDP, damit auch die Systemeinstellungen mit gesichert sind. Da es sich bei Dir um ein Problem mit der Lok-Datenbank handelt, sind die Lokbilder bitte mitzuschicken. Die " AK_NONAME.DAT" kann, aber braucht nicht unbedingt gelöscht werden, sie ist im ZIP nur ca. 15kb groß.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Wolfgang Raithel

Hallo Dirk, die WINZIP8.1-Datei ist als Anhang beigefügt.
Ich habe mittlereile auf einen INTEL-PC das Programm und die Daten aufgespielt - die gleiche Reaktion, das Programm stoppt, wenn ich hier mehr als 9 Controls öffne. Der Verdacht, das auf beiden Rechnern das installierte MS ACCESS Probleme bereitet hat sich nach der Deinstallation von ACCESS auf dem zweiten Rechner nicht bestätigt.

Nochmals vielen Dank für die prompte Hilfe.

Wolfgang  
H0, DCC, IB-COM, Brandt-Lichtsignaldekoder, Weichen/Flügelsignale mit Servos über WA5-Elektroniken, GFN-DS vorgesehen, Dekoder mit eigenen Trafos versorgt, nach Umzug in Neubauphase
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    siehe Signatur
  • Rechnerkonfiguration:
    ITX mit i3, Windows11 Home

Dirk Streuber

Hallo Wolfgang,

die Daten der 3. Lok (BR 216) sind wahrscheinlich beschädigt , beim öffnen der Controls konnte ich den Absturz sehen.
Lösung : lösche in der Lok-Datenbank die Lok "BR216" komplett und lege für diese Lok einen neuen Datensatz an. Dann sollte es funktionieren, habe es auch kurz getestet.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Markus Herzog

Hallo Wolfgang,

als Ergänzung zu Dirk:
Wie er schon vermutete sind die Daten der BR 216 tatsächlich beschädigt.
Es reicht wenn du einmal den Datensatz der BR 216 in der Lok-DB öffnest, dort bei den Sonderfunktionen einmal bei F0 was einträgst und wieder entfernst und dann auf Speichern drückst. Das sollte auch schon helfen den defekten Datensatz zu korrigieren.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Wolfgang Raithel

Hallo Dirk,

die Info war goldrichtig - das Programm läuft.

Recht herzlichen Dank für die Hilfe und die Zeit die Du dir genommen hast.


Gruß aus München
 
H0, DCC, IB-COM, Brandt-Lichtsignaldekoder, Weichen/Flügelsignale mit Servos über WA5-Elektroniken, GFN-DS vorgesehen, Dekoder mit eigenen Trafos versorgt, nach Umzug in Neubauphase
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    siehe Signatur
  • Rechnerkonfiguration:
    ITX mit i3, Windows11 Home

Wolfgang Raithel

Hallo Markus,

ich möchte mich auch hier bedanken. Der Hinweis auf die Änderung der Funktion f0 (und die Aufforderung, die Änderung zu speichern!) ist einer der Schlüssel für die Lokdatenbank. Danke nochmals für die Hilfe.

Gruß aus München

Wolfgang  
H0, DCC, IB-COM, Brandt-Lichtsignaldekoder, Weichen/Flügelsignale mit Servos über WA5-Elektroniken, GFN-DS vorgesehen, Dekoder mit eigenen Trafos versorgt, nach Umzug in Neubauphase
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    siehe Signatur
  • Rechnerkonfiguration:
    ITX mit i3, Windows11 Home