Fehlermeldung und Störungen im Steuerungsablauf
 

Fehlermeldung und Störungen im Steuerungsablauf

Begonnen von Jochen Rieper, 13. Januar 2007, 13:23:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jochen Rieper

Hallo Leute,
ich habe folgende Probleme im Betrieb meiner Anlage:

Fehlermeldung während des Ladens von WIN DIGIPET
Störungen im Steuerungsablauf

Version 8.5.134  auf WIN XP
Digitalsysem Lenz Plus 3.0
Com 1 Schnitstelle für Lenz Interface LI100 zum Fahren
Com 2 Schnittstelle für LDT HSI88 Rückmeldungen und Schalten
Übertragungsgeschwindigkeit  9600
Intervall zu Einlesen der RM Module 300
Pause zwischen den Sendebefehlen 10


1. Während des Ladens von WIN Digipet erscheint folgende Fehlermeldung bei der Initialisierung der Lokomotiven:
Interface nicht bereit / Brake Signal empfangen / Bitte 10 sec warten
                                     OK Fenster ist offen.
Sowie ich das oK Fenster anklicke werden die Lokdaten initialisiert und das
Gleisbild wird geöffnet.
Frage: Wie behebe ich die Fehlermeldung?

2. Im Automaticbetrieb mit Anforderungskontakten kommt es vor, dass an beliebiger
   Stelle eine Rückmeldung nicht  gelöscht wird. (rot unterlegter Gleisbereich.)
   Folge, weitere Befehle werden nicht ausgeführt. Die Fahrstrasse ist blockiert.

3. Die Fahrstrassen auf meiner Anlage habe ich auf bestimmte Bereiche unterteilt.
   zb. Nebenstrecke 1 / Nebenstrecke 2 / Paradestrecke 1 / Paradestrecke 2 / u.s.w
   und im Anforderungseditor den Automatikbereichen 1-6 zugeordnet.
   Nebenstrecke 1 = Automaticbereich 1
   Nebenstrecke 2 = Automaticbereich 2 u.s.w.
   Wähle ich nun im AK-DAT  einen Bereich aus so laufen alle Fahr- und  
   Schaltbefehle  reibungslos ab.
   Wähle ich aber im AK-DAT mehrere Automaticbereiche, z.B.
    Automaticbereich 1, 3 und 5  so kommt es zu Störungen im Fahrbetrieb in der Form  
   das  beliebig an irgend einer Stelle ein Rotsignal überfahren wird.

Ich habe bereits mehrere Gespräche mit Herrn Littfinski geführt, da ich davon ausging
diese Fehler in dem Bereich der Rückmeldungen zu finden.
Leider konnten die Fehler nicht beseitigt werden.

Jochen Rieper


 
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2015 Version 2cPremium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz 3.6 LI LAN USB 23151 / LZ 100 / 4x LS101 / LDT HSI 88 USB / LDT RM-GB 8 / LDT Magnet-Lichtsignal und Schaltdecoder / Lenz Magnetdecoder und Kehrschleifenmodul / Spur N Fleischmann, Trix, Arnold, Hobbytrain
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 SP 1 / Klassifikation 5,4 /Intel(R)Core(TM)2 DUO CPU E8500-3.16GHz / Arbeitsspeicher 4,0 GB / System 64 Bit

Dirk Streuber

Hallo Jochen,

erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.

Zu 1.)
es kann sein, dass das serielle Anschlusskabel  fehlerhaft ist  (Kabelbruch ?). Hast Du das Anschlusskabel schon einmal probehalber getauscht?

Zu 2. und 3.)
Wie hoch ist die CPU-Auslastung , wenn die Automatik läuft? Wie viele Züge sind da gleichzeitig unterwegs?  Ist der HSI mit der Masse  an der MOBA richtig angeschlossen?  Siehe dazu auch den Anhang in diesen http://www.windigipet.de/forum/showthreaded.php?Cat=0&Board=Forum_D&Number=43470&page=&view=&sb=5&o=&vc=1" target="_blank">Beitrag.

 
In Antwort auf:
Com 2 Schnittstelle für LDT HSI88 Rückmeldungen und Schalten  


Was schaltet der HSI an Deiner MOBA?

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Jochen Rieper

Hallo Dirk,
bin sehr erfreut, daß du dich mit meinen Problemen befasst.
zu 1 Das Anschlußkabel (RS232) habe ich schon getauscht.
Zu 2 und 3 Das HSI ist an der LZV100 Klemme U/V nach Anschlußplan von LDT angeschlossen. Eine Masseverbindung kann ich nicht feststellen.
Das HSI ist zuständig für die Rückmelgung über RMGB8.
Meine Anlage ist auf vier Module aufgeteilt, jedes Modul wird Fahrstrommäßig mit einem Booster versorgt. Die Verdrahrung ist mit 1,5qmm flexibeler Litzenleitung ausgeführt. Einspeisung ca alle 1m bei Sur N.
Gruß aus Schwalmstadt
Jochen  
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2015 Version 2cPremium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz 3.6 LI LAN USB 23151 / LZ 100 / 4x LS101 / LDT HSI 88 USB / LDT RM-GB 8 / LDT Magnet-Lichtsignal und Schaltdecoder / Lenz Magnetdecoder und Kehrschleifenmodul / Spur N Fleischmann, Trix, Arnold, Hobbytrain
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 SP 1 / Klassifikation 5,4 /Intel(R)Core(TM)2 DUO CPU E8500-3.16GHz / Arbeitsspeicher 4,0 GB / System 64 Bit

Dirk Streuber

Hallo Jochen,

In Antwort auf:
zu 1 Das Anschlußkabel (RS232) habe ich schon getauscht.



Es kann auch sein, das die Lok-Datenbank beschädigt ist und dadurch das Problem beim Initialisieren der Lok-Datenbank auslöst wird. Hast Du in der Datenpflege die Datenbanken mal reparieren lassen?
Ich kann es mir mit WDP 8.5.1 leider nicht mehr ansehen.

In Antwort auf:
Zu 2 und 3 Das HSI ist an der LZV100 Klemme U/V nach Anschlußplan von LDT angeschlossen.



Das reicht völlig aus. Da bleibt noch die Frage nach der CPU-Auslastung, wenn die Automatik läuft?
Ist die CPU-Auslastung ständig im Bereich von 80 - 100% kann es passieren, das Befehle etwas später abgearbeitet werden, und es kommt zum Überrutschen von Stoppabschnitten. Probiere mal in der AK einen höheren Abfrageintervall (500-1000mesc) aus, damit kann auch die CPU-Auslastung gesenkt werden.

In Antwort auf:
2. Im Automaticbetrieb mit Anforderungskontakten kommt es vor, dass an beliebiger
Stelle eine Rückmeldung nicht gelöscht wird. (rot unterlegter Gleisbereich.)
Folge, weitere Befehle werden nicht ausgeführt. Die Fahrstrasse ist blockiert.  


Dieses Problem habe ich damals auch in WDP 8.5.1 bei hoher CPU-Auslastung beobachten können, aber seit WDP 9.0 habe ich es nicht mehr beobachten können.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
   
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10