Bei ZFA Züge kürzen?
 

Bei ZFA Züge kürzen?

Begonnen von Winfried Hoffmann, 20. Januar 2007, 22:52:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Winfried Hoffmann

Liebe WDP´ler,

Habe im Schattenbahnhof 2 Kehrschleifen und diese in Zugfahrten eingebunden, um Züge zu wenden. Da die jeweils nächste Fahrstrasse bereits am Prüf-RMK geschaltet wird, wird auch die Weiche, die den Beginn der Kehrschleife bildet, bereits deutlich vor dem Stopkontakt der Kehrschleifen-FS gestellt (ich habe 2 Blockstrecken versus FSn, eine von vor dem Abzweig bis zu einer Weiche in der Kehrschleife, die 2.FS von dort bis hinter die Abzweigweiche). Das bedeutet, dass die Zuglängen kürzer sein müssen als wenn ich über AK fahre. Wer hat da eine Abhilfe, die den Vorteil des "Nicht-Abbremsens" der eleganten ZFA mit den räumlichen Vorteilen des AK-Betriebes verbindet?
Vielen Dank im Voraus.    
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

Jörg Müller

Hallo Winfried,

man könnte die Weichen auch über die Folgeschaltung, wenn der Startkontakt besetzt ist, schalten lassen anstelle per aufgezeichneter Fahrstrasse. Wäre zumindest eine Möglichkeit, sofern der Startkontakt nicht zu nah an der Weiche ist.
Gruß aus Köln
Jörg

Ausstattung: Märklin H0 K-Gleis, WDP 9.2, Tams MasterControl, 1 B-2 Tams Booster, 4  Litfinski DB-2 Booster, 4x s88 GBM, 4x LDT RM-DEC-88-O-G

Winfried Hoffmann

Hallo Jörg,

das werde ich mal probieren. Die Abzweigweiche wird ja sowieso nur "aufgeschnitten", somit ist ihre Stellung nicht entscheidend. Danke.  
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

HMescher

Hallo Winfried,
ich habe in solchen Fällen den Prüfkontakt erst nach der Fahrstraße gelegt.
Gruß aus Dortmund  
Hartmut

Winfried Hoffmann

Hallo Hartmut,

verstehe Deine Lösung nicht. Der Prüfkontakt muss doch spätestens der Zielkontakt sein am Ender der FS. Sonst kann ZFA doch nicht die nächste FS aktivieren. Nimmt man aber den Zielkontakt, so bremst der Zug am Bremskontakt ab, schleicht sich an den Zielkontakt heran und beschleunigt wieder nach dem Schalten der nächsten FS. Das möchte ich aber vermeiden.
Aber: Vielleicht habe ich Dich ja nicht richtig verstanden (obschon ich in DO geboren bin!).  
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

Joachim Frederick

Hallo Jörg,

ich habe heute aber fest gestellt, daß DKW nicht getsellt werden können. Nur Einfachweichen das geht.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

HMescher

Hallo Winfried,
ich habe in diesen Sonderfällen eigene Fahrstrassen mit Profielen erstellt um besonders bei Richtungswechsel die nächste Weiche erst nach kompletter Überfahrt des Zuges zu stellen. Diese Fahrstrasse werden nur für bestimmte Zugfahrten genutzt.
M.f.G  
Hartmut

Jörg Müller

Hallo Joachim,

In Antwort auf:
Hallo Jörg,

ich habe heute aber fest gestellt, daß DKW nicht getsellt werden können. Nur Einfachweichen das geht.  



Ja stimmt, DKW's lassen sich nicht über die Folgeschaltung steuern. aber wenn ich mich recht erinnere wird das mit der Windigipet X Version gehen  .
Gruß aus Köln
Jörg

Ausstattung: Märklin H0 K-Gleis, WDP 9.2, Tams MasterControl, 1 B-2 Tams Booster, 4  Litfinski DB-2 Booster, 4x s88 GBM, 4x LDT RM-DEC-88-O-G

Peterlin

Hallo Zusammen,

In Antwort auf:
Ja stimmt, DKW's lassen sich nicht über die Folgeschaltung steuern. aber wenn ich mich recht erinnere wird das mit der Windigipet X Version gehen  



Ja, DKW's, Entkupplungsgleise und Zähler können bei der Pro X in Folgeschaltungen einbezogen werden.  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin