Einbindung "alte flache Metalldrehscheibe" in Windigipet
 

Einbindung "alte flache Metalldrehscheibe" in Windigipet

Begonnen von beate, 30. Januar 2007, 16:20:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

beate

Hallo,
als MoBau-Bastler kann ich mich einfach von alten Schätzchen nicht trennen. So besitze ich eine uralte flache Metalldrehscheibe von Märklin, die sich von Hand gut aber sehr laut steuern lässt.
Meine -ebenfalls mit alten M-Gleisen von Märklin bestückt- Anlage steuere ich mit Windigipet 9.2 mit Hilfe von 42 Rückmeldern. Über Schaltdecoder kann ich zusätzlich meine zahlreichen Bleuchtungen ein-und ausschalten. Meine ehemaligen analogen Loks habe ich nach und nach mit entsprechenden lastgeregelten Decodern ausgestattet, läuft alle einwandfrei!
Hat Jemand eine Idee, wie ich die alte Drehscheibe digital mit Hilfe von Windigipet einbinden kann?
Vor mech. Umbauten oder Lötaufgaben habe ich keine Angst.
Mich ärgert einfach, dass ich die Drehscheibe nur von Hand betätigen kann. Mir würde reichen, wenn ich 5 Ausgänge ansteuern könnte.
Wer hat eine Idee?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Westen
Wolfgang  
Schöne Grüße aus dem Westen,
Wolfgang Schwan
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Mä M-Gleis, Mä K-Gleis, Tams MC, , HSI-88, 2 Booster von Gerd Boll, 59 Weichendecoder, 78 RM, S88, Windigipet 2021 Rollenprüfstand MAX (Marion Zeller) Railspeed mini Menager
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Andreas Gruenwald

Hallo
Ich habe die Drehscheibe digital eingebunden. Ich habe aber nichts umgebaut.
Du brauchst ledeglich 3 Relais die Du über ein K83 ansteuerst oder nimmst gleich ein K84. 1 Ausgang für Drehrichtung. 1 Ausgang für Drehung und 1 Ausgang um die Drehscheibe virtuell zu belegen.
Dann fährst Du mit den Profilen zeitgesteuert auf die Drehscheibe. Wenn die Lók steht mußt Du über die Profile die Drehung je nach Gleisanschluß z.B. 3 Gleise weiter dreimal einschalten. Wenn die Lok dann auf den Gleisanschluß ausgefahren ist. Muß die Drehscheibe wieder auf die Ausgangssellung zurück, da ja keine Rückmeldung erfolgt, wo sich die Drehscheibe befindet.
Es muß aber für jede Lok und für jedes Anschlußgleis ein Profil erarbeitet werden.
Mit etwas Luft zwischen den Schaltungen funktioniert das ganze eigenlich ganz gut, weil die Drehscheibe nicht immer gleich schnell läuft. Nur das die Drehscheibe recht laut ist
Grüße Andreas  

Christian Koch

Hallo Andreas,

ich habe auch noch diese alte Drehscheibe und steuere die Drehbewegung digital an. Ein Relais ändert die Drehrichtung und ein Relais startet den Motor für die Drehbewegung und öffnet die Verriegelung. Den Rest Deiner Erklärung verstehe ich nicht. Wie kann ich programmgesteuert den Ablauf organisieren? Steuere meine Anlage mit Vers. 8.5.1.

Viele Grüße aus Bad Laer
Chr. Koch


 
Viele Grüße aus Bad Laer
Christian
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS/3+, Märklin H0, K-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Windows 10 prof.

Andreas Gruenwald

Hi Christian
Da must Du Dir das Update kaufen.
In Version 9.2 kannst Du Profile einbinden, bei welchen Du jede Lok extra programmieren kannst. Die Relais kann man dann auch in den Profilen ansteuern.
Grüße Andreas  

Erich

Hallo Wolfgang,

ganz alte Leute erinnern sich an die Digital-Broschüren von Mä. aus den Anfangszeiten der Digital-Technik. Da gab es die Abbildung, wie man die Drehscheibe mit recht geringem Aufwand digital ansteuern kann. WDP kann dann die K84 (oder deren Verwandte) ansteuern, wenn es gebraucht wird.

Eine andere Idee ist es, der Drehscheibe einen 5-Pol Motor zu spendieren, was den Lärm vermindert und die erreichbare Geschwindigkeit erhöht. Dazu brauchst Du dann aber auch noch einen ordentlichen Decoder (Kühn 145 o. ä.).  

Viel Spass und Erfolg

Erich  
WDP 10.3.124-32
TAMS-MC (COM2) und LDT HSI (COM3)
WINXP-SP3, AMD64X2-4850e, 2048MB
C-Gleis mit ganz wenigen M-Resten
(alte Drehscheibe, Lokschuppen)

beate

Hallo Erich,
vielen Dank für Deine Antwort.
Leider kann ich den beigefügten Anhang nicht öffnen.
Wäre es möglich, diesen Anhang an meine Mail separat zu schicken?
mailto:wolfgang.schwan@t-online.de">wolfgang.schwan@t-online.de
Vielen Dank im voraus

wolfgang  
Schöne Grüße aus dem Westen,
Wolfgang Schwan
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Mä M-Gleis, Mä K-Gleis, Tams MC, , HSI-88, 2 Booster von Gerd Boll, 59 Weichendecoder, 78 RM, S88, Windigipet 2021 Rollenprüfstand MAX (Marion Zeller) Railspeed mini Menager
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

beate

Hallo Andreas,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Habe Deine Möglichkeit der digitalen Einbindung nicht ganz verstanden. Kannst Du nicht eine kleine Zeichnung beifügen?
Gruß Wolfgang  
Schöne Grüße aus dem Westen,
Wolfgang Schwan
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Mä M-Gleis, Mä K-Gleis, Tams MC, , HSI-88, 2 Booster von Gerd Boll, 59 Weichendecoder, 78 RM, S88, Windigipet 2021 Rollenprüfstand MAX (Marion Zeller) Railspeed mini Menager
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Gerd Boll

Hallo Wolfgang
Es geht noch exklusiver.
Allerdings müßtest du der Drehscheibe eine "Ist" Positionsmeldung in form von Reedkontakten oder Hallsensoren, ähnlich dem Workshop von Norbert, anbringen. Siehe auch den Beitrag von mir für die Brawa-Schiebebühne.

Du kannst nämlich die Drehscheibe auch als Schiebebühne deklarieren, da sie ja nicht mehr als 9 Positionen kennt, und so mit WDP direkt ansteuern. (siehe im Handbuch unter Schiebebühnensteuerung)
Einziger Nachteil, die Bühne würde keine 360° oder mehr drehen, weil die Schiebebühnensteuerung dies ja nicht kennt, aber das ist ja wurscht.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

beate

Hallo Gerd,
das klinkt ja vielversprechend.
Kannst Du mir eine Anleitung zukommen lassen?
Ich würde gerne Deinen Vorschlag ausprobieren.
MfG
Wolfgang
mailto:wolfgang.schwan@t-online.de">wolfgang.schwan@t-online.de  
Schöne Grüße aus dem Westen,
Wolfgang Schwan
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Mä M-Gleis, Mä K-Gleis, Tams MC, , HSI-88, 2 Booster von Gerd Boll, 59 Weichendecoder, 78 RM, S88, Windigipet 2021 Rollenprüfstand MAX (Marion Zeller) Railspeed mini Menager
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Gerd Boll

Hallo
Ich fahre ende Februar zu einem ehemaligen Betatester in den Schwarzwald, der hat noch so eine Drehscheibe. Da werde ich das Ding mal genau inspizieren, dann kann ich genauere Beschreibungen meiner Vorstellung geben.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

beate

Hallo Gerd,
vielen Dank für Deine bisherigen Bemühungen.
Anfang März werde ich mich noch einmal melden.
Wolfgang  
Schöne Grüße aus dem Westen,
Wolfgang Schwan
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Mä M-Gleis, Mä K-Gleis, Tams MC, , HSI-88, 2 Booster von Gerd Boll, 59 Weichendecoder, 78 RM, S88, Windigipet 2021 Rollenprüfstand MAX (Marion Zeller) Railspeed mini Menager
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Erich

Hallo liebe WDP'ler,

leider kann oder will das Forum so große Bilddateien nicht annehmen. Gerne schicke ich das Dokument persönlich als e-Mail zu. Nachricht genügt.

Zur Positionsbestimmung der Drehscheibe kann man sich auf die einzeln abschaltbaren Lokschuppengleise beschränken (mit Rückmeldekontakt "Hier bin ich!"), oder man beißt in den sauren Apfel und unterteilt die Stromzuführungsleiste unter der Drehbühne zusätzlich. Dann ist dies aber kein Original-Sammlerstück mehr.

Vie Erfolg und viel Spaß

Erich  
WDP 10.3.124-32
TAMS-MC (COM2) und LDT HSI (COM3)
WINXP-SP3, AMD64X2-4850e, 2048MB
C-Gleis mit ganz wenigen M-Resten
(alte Drehscheibe, Lokschuppen)

Hans-Jürgen Mangelmann

Hallo Erich,

In Antwort auf:

Hallo liebe WDP'ler,

leider kann oder will das Forum so große Bilddateien nicht annehmen. Gerne schicke ich das Dokument persönlich als e-Mail zu. Nachricht genügt.

Viel Erfolg und viel Spaß

Erich




Könntest Du mir bitte dies an meine EMail-Adresse - mailto:hjmhotel@web.de">hjmhotel@web.de - senden. Danke

Gruß aus Berlin
Hans
 

Christian Koch

Hallo Erich,

auch ich hätte gerne Dein Bericht per Mail an mailto:info@christiankochbadlaer.de.">info@christiankochbadlaer.de.

Vielen Dank für die Mühen.

Gruß
Christian Koch
 
Viele Grüße aus Bad Laer
Christian
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS/3+, Märklin H0, K-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Windows 10 prof.

Frank Mondorf

Hallo Erich,

bitte auch an mailto:Frank.Mondorf@t-online.de.">Frank.Mondorf@t-online.de.

Obwohl ich schon eine Lösung habe, würde micht diese Lösung dennoch interessieren.

Vielen Dank
Frank