Ein Neuling mit einem Problem stellt sich vor - AK Betrieb
 

Ein Neuling mit einem Problem stellt sich vor - AK Betrieb

Begonnen von Peter Dietz, 09. Februar 2007, 14:08:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Dietz

Hallo,

ich möchte mich kurz vorstellen und Euch gleich mit einen Problem behelligen.

Mein Name ist Peter Dietz, ich bin 50 Jahre alt und stelle meine in Aufbau befindliche Anlage auf Computersteuerung um.

Bevor ich die Steuerung "in Echt" an den Computer übergebe, habe ich meine Anlage komplett erfasst und in der Simulation auch problemlos betrieben. Da ich am Anfang nur mit Anforderungskontakten auskommen will, ist mir nur etwas in der Simulation aufgefallen, was ich mit Hilfe des Handbuches nicht klären konnte. Vielleicht habe ich es auch nicht gefunden oder das gefundene falsch verstanden. Oder es kommt nur in der Simulation vor.

Wenn ein Zug auf ein rotes Blocksignal zusteuert, bremst er ab, auch wenn der nachfolgende Block frei ist. Wie kann ich erreichen, das der Zug nicht abbremst sondern gleich in den nächsten freien Block einfährt ?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten
 
Viele Grüße aus Wiesbaden
Peter

Win-Digipet 9.2., Notebook, WinXP, Uhlenbrock Intellibox, S88 10 Module, Mä-K-Gleise (im Aufbau), ausschliesslich Motorola-Format

Jürgen Gräbner

Hallo Peter,

der Zug kann nur dann am Blocksignal durchfahren, wenn die die einzelnen Fahrstrassen zu Zugfahrten verknüpfst. Wenn Du jede FS einzeln an einem Anforderungskontakt anforderst, kann diese FS ja erst dann gestellt werden wenn dieser Kontakt auch belegt ist. In der Zugfahrt liegt der Prüfkontakt für die nächste FS normal auf dem Bremskontakt für die aktuelle FS. Du kannst den Prüfkontakt aber auch weiter nach vorne legen. Lies mal das Kapitel Zugfahrten im Handbuch darin wird das alles genau beschrieben.  

Nachtrag: Hab ich vergessen. "Herzlich willkommen hier im Forum"
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Karlheinz Battermann

Hallo Peter,
zuerst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Doch nun zu Deiner Frage
In Antwort auf:
Wenn ein Zug auf ein rotes Blocksignal zusteuert, bremst er ab, auch wenn der nachfolgende Block frei ist. Wie kann ich erreichen, das der Zug nicht abbremst sondern gleich in den nächsten freien Block einfährt ?


dies lässt sich nur mit den sogenannten Zugfahrten erreichen. Wenn Deine FS einwandfrei funktionieren, dann erstellst Du Dir Zugfahrten, indem Du im Zugfahrten-Editor die gewünschten FS einträgst.
Dazu solltest Du Dir dann mal den Abschnitt in der Online-Hilfe oder dem Handbuch ansehen.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit WDP.    
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Edwin Schefold

Hallo Peter

Dieses verhalten der Lok's ist im Ak Betrieb völlig normal und auch richtig so!  

Das was du jetzt benötigst, um deine Anforderung zu erfüllen, ist die so genannte Zugfahrt.  

Lies dazu einfach mal das Kapitel Zugfahrt durch, und ich glaube dann wirst du nach dem Aha-Effekt, und kurzer Einarbeitungszeit, das Lächeln nicht mehr aus deinem Gesicht bekommen.    
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen
In Antwort auf:


Dieses verhalten der Lok's ist im Ak Betrieb völlig normal und auch richtig so!  



Nicht das jetzt die Meinnung aufkommt, im AK-Betrieb würden die Loks immer vorm Signal anhalten.
Das Verhalten hat nichts damit zu tum welche Automatik (AK-oder ZFA) verwendet wird.
Wichtig ist, dass in der Automatik Zugfahrten verwendet werden. Dann fährt der Zug auch in der AK-Automatik in den nächsten freien Block.
In der Ak-Automatik sowie in der ZFA sollten die Zugfahrten daher immer da beginnen, wo es nicht auffällt dass die Züge kurz halten (Tunnel, Sbhf, etc) oder da wo sie ohnehin halten (Bahnhof usw.).    
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Peter Dietz

Hallo,

vielen Dank für die Antworten. Ich hatte schon so ein Gefühl dass ich nur mit den Zugfahrten weiterkomme, aber bisher habe ich es, trotz durchlesen des Handbuches irgendwie noch nicht gerafft, wie diese funktionieren. Aber ich werde noch einmal ins Handbuch einsteigen und probieren bis es klappt. Ich gebe nicht auf.  

 
Viele Grüße aus Wiesbaden
Peter

Win-Digipet 9.2., Notebook, WinXP, Uhlenbrock Intellibox, S88 10 Module, Mä-K-Gleise (im Aufbau), ausschliesslich Motorola-Format

Jürgen Gräbner

Hallo Peter,

im Zugfahrteditor werden Fahrstrassen, die aufeinander folgen (also der Startkontakt der zweiten FS ist der Zielkontakt der ersten usw.) untereinander in den Editor geschrieben. Während der Zug in der ersten Fahrstrasse unterwegs ist, wird schon geprüft, ob die nächste FS frei ist. Ist dies der Fall, wird die FS auch sofort gestellt und der Zug fährt ohne Halt weiter. An welchem Kontakt die nächste FS geprüft wird, kannst du im FS-Editor festlegen (Prüfe nächste Zugfahrt am Kontakt..." auf dem Reiter Start/Brems/Ziel.

Ich habe mir einige Zugfahrten angelegt, mit denen ich einen Zug einmal über die Anlage fahren kann ohne Automatik. Also haben die Zugfahrten immer den selben Start und Zielkontakt. Ist wie eine kleine Automatik...

Du siehst, es lohnt sich in die Zugfahrten einzuarbeiten  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Peter Dietz

Hallo und vielen Dank,

Heureka, ich habe es kapiert und es funktioniert mit den Zugfahrten.

Als nächstes wage ich mich dann an die Profile.

 
Viele Grüße aus Wiesbaden
Peter

Win-Digipet 9.2., Notebook, WinXP, Uhlenbrock Intellibox, S88 10 Module, Mä-K-Gleise (im Aufbau), ausschliesslich Motorola-Format