WIN-DIGIPET mit TWIN-CENTER - Seite 3
 

WIN-DIGIPET mit TWIN-CENTER

Begonnen von Dirk Kehl (juniordigital), 10. Februar 2007, 14:45:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens Raasch

Hi, als vorbildlicher User hast du doch vor der Installation ein Systemrestore gemacht!??  
Nach Murphy allerdings nicht, oder er funktioniert nicht, oder es zerschießt das System   Deinstalliere einfach oder nutze das Restore, hat mir auch schon geholfen, allerdings ohne Murphy's Spezialgesetze...  
schöne Grüsse

Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    IB IR V2.0 + DCC-Ex zum schalten/Daisy+Iris+APP | Digikeijs RM | Lenz Ls150 | ROCO Line
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk i7 SFF 16GB W11 | mehrere Monitore

Bernd Ruckaberle

Hallo Dirk,
Mein COM-Port steht laut Gerätemanager auf einem Stopbit, ich nehme an das macht WDP im Hintergrund. Jedenfalls geht´s bei mir. Das mit der IB Anleitung habe ich dann auch gesehen. Bei mir steht auch der Serielle Port im Gerätemanager auf der maximalen Geschwindigkeit die man Einstellen kann. Ich verwende auch einen USB-to-Serial Adapter, und trotz anderer Meinung hier im Forum keinerlei Probleme mit dem Adapter.    
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Dirk Kehl (juniordigital)

Hallo Bernd,
ich weiß auch nicht genau wie das mit den Stopbits ist, habe das auch nur gelesen, und für die Einstellungen übernommen. Was für ein USB-to-Serial Adapter benutzt du denn?

Hast du vielleicht noch genaue Angaben, Hersteller Bestnr.??
Ich möchte meine Modellbahn später ja über einen Laptop laufen lassen, der hat aber keine RS232.

mfg. Dirk  
Beste Grüße aus der Eifel
Dirk

-------------------------
WDP 2021.1.13 Premium,
ECoS 50210, 4.2.10

Fleischmann Profi + Piko A-Gleis, Spur H0, 2-Leiter,
RM-GB8 über s88 an Ecos,8 x ESU Switch Pilot Servo, ESU Ecos Detectoren,
Esu LokProgrammer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.13 Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    MacBook Pro, i7-4770HQ, 16GB RAM

Sven Spiegelhauer

Hallo Karl,

In Antwort auf:
sehe gerade, dass das Kabel zur IB auf der PC-Seite eine Brueckung hat. Sieht aus wie ein "Spezialkabel" von U., da ja die PC´s an ihrer Stiftleiste keine Brueckungen haben.




im Handbuch steht dazu:

"Die Leitungen 2, 3, 5 und 8 führen zum Computer. Die Leitungen 1, 4 und 6 sind in der IB miteinander verbunden. Zum Anschluß eignet sich am besten ein handelsübliches Comport-Kabel, bei dem alle Anschlüsse 1.1 vom 9pol. Stecker zur 9pol. Buchse verdrahtet sind."

Gemeint ist es so, das die Brücke am PC-seitigen Stecker nur gesetzt werden müssen, wenn nicht alle 9 Adern im Kabel beschaltet sind. Ansonsten befindet sich diese Brüke in der IB.

Gruß Sven
   
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Bernd Ruckaberle

Hallo Dirk,
Ich benutze auch ein Notebook ohne Seriellen Anschluß. Ich verwende einen USB 1.1 To RS232 Adapter von Digitus (DA-70145 Rev. 1.1). Der Adapter steckt ohne serielles Zwischenkabel in der IB, die Verbindung wird über das dem Adapter begelegten USB-Kabel hergestellt. Das Kabel ist verdillt und es scheint geschirmt zu sein, man sieht es durch die durchsichtige Hülle. Zusätzlich habe ich dem Kabel noch einen Feritkern spendiert. Wichtig ist das der Adapter immer im selben USB-Port gesteckt wird, sonst installiert sich der Adapter neu und er ist unter einem anderen COM-Port zu finden. Ich habe auch den Lokprogrammer von ESU und bei dem war auch dieser Adapter dabei, welchen ich zuerst an der IB getestet habe, dann habe ich mir noch einen Besorgt (3,2,1...) so habe ich jetzt zwei dieser Adapter im Einsatz einer für die IB (COM2) und einer für den Lokprogrammer (COM1) der aber nur aktiv ist wenn eingesteckt. Das interne Modem des Notebooks ist auf COM3.
Wichtig ist nur eines: Während WDP gestartet ist darf man den USB-Stecker nicht rausziehen, sonst schießt man WDP ab und fast alle Änderungen seit dem letzten Start (besonders die Lokbewegungen) sind futsch. Diese Ausnahme wird von WDP nicht aufgefangen da man einen COM-Port im laufenden Betrieb ja normalerweise nicht entfernen kann.  
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt