Bahnsteiguhr
 

Bahnsteiguhr

Begonnen von Uwe Forkel, 11. Februar 2007, 12:29:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Uwe Forkel

Hallo allerseits,
ist es möglich mit WDP 9.2 eine Uhr am Bahnsteig zu steuern?
Sie sollte die gleiche Zeit wie der Monitor haben.
 
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2025, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 16GB Ram, 512 GB SSD

Sven Spiegelhauer

Hallo Uwe,

dazu müsste man wissen, wie die Uhr gesteuert wird. Wenn dies über eine Magnetartikeladresse geht, zum Beispiel pro Impuls 5 Minuten weiter stellen, dann ginge das über die ZFA. Im ZFA-Editor kannst Du eine Zeit eingeben und statt einer Fahrstraße nur diesen Magnetartikel aufrufen. Das müsstest Du dann aber regelmäßig (z.Bsp. alle 5 Minuten) tun.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Gian Bott

Hallo,

Das wäre ein interessantes Feature für eine spätere Version von WDP, wo via Schnittstelle z.B. eine Nebenuhr (wie bei grossen Uhrenanlagen üblich) mit der WDP-Modellbahnuhr angesteuert werden könnte. Gerd Boll hätte sicher die Idee für eine hardwaremässige Umsetzung, die die PC-Mutteruhr-Steuerimpulse dann an angeschlossene Nebenuhren weitergeben könnte. Dann müsste nur noch ein Hersteller wie Viessmann eine nebenuhrfähige Bahnsteiguhr auf den Markt bringen.

An der Messe in Köln (Dez. 2006) gab es bei einer Vereinsanlage eine Uhr mit der schnelleren Modellbahnzeit, wo von Hand nach dieser Uhrzeit Fahrplanmässig gefahren wurde.

mit freundlichen Grüssen

Gian  

Sven Spiegelhauer

Hallo Gian,

In Antwort auf:
Dann müsste nur noch ein Hersteller wie Viessmann eine nebenuhrfähige Bahnsteiguhr auf den Markt bringen.



aber dann bitte auch in Spur-N. Mit einer dicken-fetten Lupe drann.  

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Christian Richter

Hallo Uwe,

ich habe die Nebenuhr auf meiner Anlage mit WDP gesteuert.

Eine Frage an die Programmierer von WDP bei unserem 1. Berliner Stammtisch Treffen ergab, es sind zu wenige Modellbahner, die eine Nebenuhr steuern wollen. Für mich alleine machen sie es nicht. Aber jetzt sind wir ja schon schon zwei . Malsehen wie viele sich noch melden ?

Meine Nebenuhr wird mit einer exteren SPS-Steuerung von Klöckner Möller gesteuert, ich habe damit die Möglichkeit ganz einfach den Takt im Milli-Sekunden-Bereich einzustellen. Nicht wie bei den HardwareLösungen mit Widerstands-poti und Kondensator.

Das Eischalten klappt super mit der ZFA aber das Abschalten wenn die ZFA stoppt geht nicht.
Featurte fehlt


Hoffe auf große Nachfrage nach einer Nebenuhreinbindung in WDP

mfG
Christian    
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Joachim Frederick

Hallo,

da melde ich auch gleich großes Interesse an und schreie laut " ich bin dafür "  

Dann müßte man nur noch heraus kriegen wie man diese dann ansteuert, oder nach dem Prinzib von Christian es macht.

Christian,
vielleicht kannste da mal etwas genauer Beschreiben oder einen Link angeben wo man deine Sachen besser erkennen kann.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

HU-Martin

Hallo allerseits,

da ich auch mehrere T&N u. Siemens Nebenuhren besitze, werde ich mich demnächst auch mit dieser Theamtik beschäftigen.
Zur Ansteuerung der Uhren benutze ich die Impulsgeberplatine Min 3.0 von http://www.nebenuhrsteuerung.de" target="_blank">www.nebenuhrsteuerung.de
Die Implementierung in WDP habe ich aber noch nicht getestet.

 
Schöne Grüße aus Schöneck
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis-Anlage (Rohbau) mit Weichenantr. o. Endabschalter :-) Tams EasyControl (V 1.4.6), 5 Boll-Booster B3, Viessmann 5211, 5215, 5217; Gleiswartung: rail4you Turbosauger
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Optiplex 745 * Intel Core2Duo 2,13GHz * 4 GB RAM * Win 7 32bit * 2×TFT 22"