Neues Forum eröffnet: Vorstellung Anwender-Gleisbilder
 

Neues Forum eröffnet: Vorstellung Anwender-Gleisbilder

Begonnen von Peterlin, 22. August 2007, 14:20:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peterlin

Hallo Zusammen,

das neue Forum zur Vorstellung von schönen und funktionellen Gleisbildern der Win-Digipet Anwender ist nun eröffnet.

Ich bitte um rege Teilnahme der Win-Digipet Anwender.

Dieses Forum steht nur registrierten Forumsteilnehmern zur Verfügung.    
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Peterlin

Hallo Herr Berrischen,

das haben Sie aber komplett missverstanden.

HIER sollten keine Gleisbilder veröffentlicht werden, sondern mein Beitrag hier galt nur der Ankündigung/Eröffnung eines neuen Forums !!

Wer suchet, der findet es auch!

Außerdem sollten die Gleisbilder durch die Hände der Moderatoren laufen.  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Thomas Reitel

Hallo Herr Dr.Peterlin

Eine Frage :

Das Gleisbild ist das einfach die im GB Editor erstellte und abgespeicherte Datei im JPEG Format ?

Dazu eine kurze Beschreibung

Gruß T.Reitel  
Gruß Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    V 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C Gleis , Lod S88 zum melden, Lodi Shiftcommander zum schalten und Lodi Rektor zum fahren
  • Rechnerkonfiguration:
    P 4 3,0 Ghz , 2048 MB RAM , Win 7

Peterlin

Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

DieGem

Hallo Herr Dr. Peterlin
mein Gedanke ist, Gleisbilder von der Konstruktion an bis hin zum WDP-Gleisbild zu veröffentlichen. Hierzu könnten Fotos der Arbeitsabschnitte zum WDP-Gleisbild erklärend hinzugefügt werden. Es wäre sehr gut nachvollziehbar was warum zum Ergebnis käme. Oder habe ich Sie mißverstanden und es werden nur die reinen WDP-Gleisbilder zur Veröffentlichung gewünscht. Dann Sorry.
Moin,Moin aus Eddelak in Dithmarschen
Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    12.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Fleischmann Piccolo N / Twin Center s88 Bus / 12 LDT-S-DEC-4-DC / 1 LDT-HSI /15 LDT-RM-GB-8 / 1 LDT Kehrschleifenmodul KSM / 1 Drehscheibendecoder FDC-DRS D.Ratschmeier / Drehscheibensteuer-Gerät FDC-EAM D.Radschmeier / 4 Booster BST-375KF D.Ratschmeier / 24 Lokd. ESU + Programmer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual Core 2,6Mhz / Win10 32Bit / 2 Bildschirme / Bitdefender

Kalle

Hi Dietmar,

bin zwar nicht der Doc, aber einen Vorschlag meinerseits. Schreibe doch parallel zu Deinem Anlagenbau einen ausfuehrlichen Workshop. Den koennte man ausdrucken, in Ruhe studieren oder auch Deine Anlage nachbauen.  
 
Viele Grüsse
Karl

DieGem

Hallo Karl
Dein Vorschlag ist o.k.
Mal abwarten was der Chef davon hält.
Moin,Moin aus Eddelak in Dithmarschen
Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    12.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Fleischmann Piccolo N / Twin Center s88 Bus / 12 LDT-S-DEC-4-DC / 1 LDT-HSI /15 LDT-RM-GB-8 / 1 LDT Kehrschleifenmodul KSM / 1 Drehscheibendecoder FDC-DRS D.Ratschmeier / Drehscheibensteuer-Gerät FDC-EAM D.Radschmeier / 4 Booster BST-375KF D.Ratschmeier / 24 Lokd. ESU + Programmer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual Core 2,6Mhz / Win10 32Bit / 2 Bildschirme / Bitdefender

Werner Rabenschlag

Guten Tag

Als Neuling bzw. Interessent fände ich den Vorschlag auch Klasse.
Es fällt einem als Beginner , trotz der Workschops, schon schwer sich in die Materie einzudenken.

Wenn man wie ich nach 35 Jahren das Hobby neu entdeckt, muß mann sich alles neu erarbeiten. Da die Entscheidung zur PC Steuerung ja schon recht früh getroffen werden muß, ist es schwierig alle Fragestellungen zu erkennen und die Zukunftssicheren Lösungen zu finden.

Aus diesem Grund wäre es sehr Hilfreich , wenn man Gleisbilder -deren Umsetzung in Win Digipet und auch die Anordnung von Rückmeldepunkten usw. erkennen könnte.

Viele Grüße aus Dortmund
Werner
Anlage:
Märklin 3 Leiter in Planung und Bau
Fahren:
ESU Ecoss 50220
Rückmelder von Littfinski
Steuern:
Win Wigipet - DEMO

Gian Bott

Hallo Werner,

Zitat von: Werner Rabenschlag in 30. September 2007, 22:48:50
Aus diesem Grund wäre es sehr Hilfreich , wenn man Gleisbilder -deren Umsetzung in Win Digipet und auch die Anordnung von Rückmeldepunkten usw. erkennen könnte.
Ich meine mich erinnern zu können, dass dies alles bereits perfekt im Handbuch beschrieben wird ;). Auf x "Handbücher" im Forum kann ich gerne verzichten, weil es da für spezielle Fälle schon die Workshops gibt. Die jetzige Art, fertige User-Gleisbilder mit Beschrieb zu veröffentlichen, finde ich hingegen gut und genügend.

In einer Neuauflage des Handbuches könnte man evtl. ein Kapitel mit einer kleinen Demoanlage einfügen, wie sie Dr. Peterlin an Seminaren hat und diese detailliert beschreiben, so dass jeder "Anfänger" diese Versuchsanlage vor dem grossen Anlagebau von A - Z nachbauen kann. Das dazu passende Projekt wäre dann auf der Programm-CD auch enthalten. So wäre relativ schnell eine Übungs- und Testanlage vorhanden mit einem von Anfang an funktionierenden Projekt, auf dem dann jeder aufbauen kann. So zu sagen ein Rezeptkapitel alla Kochbuch - man nehme....... Das wäre eine echte Bereicherung. Dieses Kapitel könnte anstelle des Kapitels "Schnelleinstieg" sein.

Alles zusammen erspart einem jedoch das genaue Studium und eigene Lesen des umfangreichen und vom Praktiker geschriebenen Handbuches leider nicht.

mit freundlichen Grüssen

Gian

Werner Rabenschlag

Hallo Gian,

genau das fände ich gut und habe ich mit meinem Beitrag auch gewünscht. Da könnte man als Anfänger sich gut in das Programm und in die Arbeitsweise eindenken.
Schön wäre es auch, wenn man soetwas mit der Demo realisieren könnte.
Interessenten könnten dann vorab die Möglichkeiten und die Arbeitsweise der Software besser erkennen.
Gruß aus Dortmund
Werner
Anlage:
Märklin 3 Leiter in Planung und Bau
Fahren:
ESU Ecoss 50220
Rückmelder von Littfinski
Steuern:
Win Wigipet - DEMO

HerbertHoberg

Hallo Werner,
schön das Du das Hobby entdeckt (wieder) hast.
Da Du im Neuanfang bist schau im Forum einmal nach ob es in der Umgebung von Dortmund
ein Anwendertreffen gibt. Dort bekommst Du sicher aller Fragen beantwortet, und macht auch noch Spass.
Wenn Du nichts findest, dann gibt es zwei Möglichkeiten. Selber ein Treffen organisieren, oder Du schaust
mal in Solingen vorbei. Du bist herzlich eingeladen. Termine sollten auch im neuen Forum (Super) zu finden sein.
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11

maerkburklin

Hallo
vielleicht ne dumme Frage, aber was muss ich machen
a) in den Genuss zu kommen sich mal ein Gleisbild anzusehen
b) welche, mir leider nicht bekannten Fähigkeiten, muss man besitzen um ein GLB in das Forum zu laden?????????
Gruss
Viele Grüße aus Hemmingen bei Stuttgart
Michael Burkhardt

Windigipet 2021, Viessmann Rückmeldemodule, Weichendekoder und Schaltdekoder, Märklin C Gleis, IB.ll
Rolledes Material: Roco, Fleischmannn, Brawa und natürlich auch Märklin
Faller Car System mit SD-Bauteilen, beleuchtet mit Blinker und Abstandssteuerng; in Eigenbau.

PC Arbeitsspeicher 2048 MB, Windows 11
Drehscheibe modifiziert von Gerd Boll
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox 2

Sven Spiegelhauer

Hallo,

indem Du im Forum die Rubrik Anwender-Gleisbilder anklickst, oder diesem link folgst: http://www.windigipet.de/foren/index.php?board=19.0
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Dirk Streuber

Hallo Zusammen,

nach anfänglich hoher Resonanz sind in letzter Zeit nur noch sehr wenige Anwender-Gleisbilder hinzugekommen. Gibt es hier nur so wenige Anwender, die ihr Gleisbild hier veröffentlichen möchten?  :-[
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10