Kreuzende Fahrstrassen
 

Kreuzende Fahrstrassen

Begonnen von Oliver L., 08. Oktober 2007, 16:29:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oliver L.

Hallo, MOBA-Freunde!

Ich habe neulich fast einen GAU erlebt, und der hat mich ans Denken gebracht (kommt auch vor...).

Folgende Szene: Ich habe zwei Fahrstrassen, die sich kreuzen. Da die automatische Aufzeichnung da nichts macht, habe ich manuell jeweils eingetragen, dass der kreuzende Teil der anderen Fahrstrasse auch frei sein muss. Meine Annahme war: Wenn der frei sein muss, wird der auch mit bloickiert, wenn eine Fahrstrasse gestellt wird.

Jetzt hat der AK-Betrieb neulich fast zeitgleich zwei Fahrstrassen gestellt, die sich genau da getroffen hätten.

Frage: Wie sorge ich dafür, dass eine kreuzende Fahrstrasse nicht gleichzeitig von 2 Zügen benutzt wird? Soll ich beim Aufzeichnen ein Element der kreuzenden Strecke markieren, obwohl es ja gar nicht befahren wird?

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2021 jeweils aktuell, Loconet-RM

ottochen (Thomas)

Hallo Oliver,

in einen anderen Thread kam der Tip die Kreuzung als DKW auszuführen mit virt. Antrieben! Alternativ könntest
Du Dir auch MA in der Nähe zeichnen, die dann mit verriegelt werden..
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Jürgen Gräbner

Hallo Oliver,

ZitatMeine Annahme war: Wenn der frei sein muss, wird der auch mit bloickiert, wenn eine Fahrstrasse gestellt wird.

die Annahme ist leider falsch ;) Die Verriegelung der Fahrstrassen erfolgt nur über Magnetartikel. Mach es so, wie Thomas es gesagt hat: Vergib der Kreuzung einfach MA-Adressen und setzte den Knipser "Virtueller MA".
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Oliver L.

Thomas, Jürgen,

vielen Dank - soweit hab ich es dann schon verstanden. Aber die Kreuzung ist eine DKW, und die steht für beide Fahrstraßen gleich. Damit fällt die Lösung aus, oder?

Wie ist es mit dem Markieren eines Elementes des kreuzenden Weges, "neben" der DKW? In anderen Worten, mein aufgezeichneter Weg geht geradeaus, aber ich markiere ein Element des abbiegenden Teils? Wenn ein Teil einer RM-Strecke Teil einer Fahrstraße ist, ist der ja auch blockiert, oder?

---------\----------
              \

so etwa???

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2021 jeweils aktuell, Loconet-RM

Dirk Streuber

Hallo Oliver,

wenn die DKW in beiden Fahrstraßen aufgezeichnet ist und bei beiden Fahrstraßen alle Magnetartikel gesperrt werden (FS-Editor --> Freigaben --> Gesperrt werden:  ), dürften dieses Problem nicht auftreten. Natürlich darf die DKW auch nicht zu früh mit einer Teilfreigabe freigegeben werden.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Frank Mondorf

#5
Hallo Oliver,

bei der DKW-Lösung bitte auch noch 2 unterschidliche MA Adressen für die 2 Weichemteile der DKW vergeben.

Viele Grüße
Frank

Hallo Oliver nochmal,

wegen einem kürzlich erhaltenen Info, eine kleine Korrektur:

Die DKW Lösung sollte auch schon mit einer MA Adresse in ProX funktionieren. Sogar eine einfache Kreuzung ohne MA-Adressen bestehend aus 2 Weichensymbolen wurde in einem kleinen Nachtest in der FS-Aufzeichnung gesperrt und somit die Kollisionsfahrt verhindert (natürlich nicht wenn roter Warntext durch Eingabe übersteuert wird).

Kann es sein, das in der Aufzeichnung der kollidierenden FSen bisher die Kreuzung von Ihnen ausgespart war? Oder das die Aufzeichnung bereits mit einer Vorgänger-Version von WDP ProX erstellt wurde? Dann wäre es möglicherweise nötig die betrioffenen FSen nochmal unter Einbeziehung der Kreuzung aufzuzeichnen.

Viele Grüße
Frank Mondorf

Oliver L.

Dirk, Frank,

erst mal vielen Dank für die Infos. Im Prinzip brauche ich also gar nichts zu machen, wenn alles korrekt aufgezeichnet ist. Das heisst für mich im Klartext, ein gesperrter Magnetartikel kann erst wieder als Teil einer anderen Fahrstrasse gestellt werden, wenn er entsperrt wurde, auch wenn er richtig stand, korrekt?

Ich muss gestehen, dass ich die eine Fahrstraße von Hand gestartet habe, während die andere von AK gestartet wurde. Also gibt es definitiv die Möglichkeit, dass ich dabei eine rote Meldung übersehen habe. Ich werde es in 2 Wochen noch mal in Ruhe austesten, um herauszufinden, was genau passiert ist.

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2021 jeweils aktuell, Loconet-RM

Peter Ploch

Hallo Oliver,

das stimmt, erst wenn die FS freigegeben (oder bei Teilfreigabe) wird, wird auch die Sperre der Magnetartikel aufgehoben.
Wenn Du eine Fahrstraße manuell aufruft und startest, solltest Du unbedingt die Warn-Meldungen (rot geschrieben) beachten und nach dem Grund sehen. Denn obwohl eine Warnung angezeigt wird, kannst Du als verantwortungsvoller Lokführer die Fahrstraße trotzdem stellen und dann kommt es mit Sicherheit zum Crash.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

ottochen (Thomas)

Hallo Peter,

Denn obwohl eine Warnung angezeigt wird, kannst Du als verantwortungsvoller Lokführer die Fahrstraße trotzdem stellen und dann kommt es mit Sicherheit zum Crash

Ich denke es sollte doch besser heissen "verantwortungsvoller Fahrdienstleiter" Lokführer ist doch WDP anfahren,beschleunigen,bremsen und anhalten erledigt doch WDP!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Peter Ploch

Hallo Thomas,

Du hast natürlich Recht, ich habe das wohl etwas zu oberflächlich geschrieben. Ich fühle mich halt bei meiner MoBa als Lokführer und Fahrdienstleiter. .
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

GWelt

Zitat von: ottochen (Thomas) in 10. Oktober 2007, 19:46:14
Hallo Peter,

Denn obwohl eine Warnung angezeigt wird, kannst Du als verantwortungsvoller Lokführer die Fahrstraße trotzdem stellen und dann kommt es mit Sicherheit zum Crash

Ich denke es sollte doch besser heissen "verantwortungsvoller Fahrdienstleiter" Lokführer ist doch WDP anfahren,beschleunigen,bremsen und anhalten erledigt doch WDP!

Hallo Thomas,

sei doch nicht so pingelich.   ;) ;)
Wir sind doch froh, daß Peter uns Hilfe gibt.   :)
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Kalle

Hi Gerd,

und ich dachte immer WDP waere der Fahrdienstleiter und der Dekoder in der Lok der Lokfuehrer!  :)
Der Lokfuehrer (hier im Modell) darf ja ohne Anweisung des FDL´s eh nichts machen, zumindest sollte
er nicht eigenmaechtig handeln was ja gelegentlich auf der MoBa auch vorkommt.
Was waerest Du dann - Bahnchef?  ;)
Viele Grüsse
Karl

GWelt

Zitat von: Karl Berrischen in 11. Oktober 2007, 06:35:03
Hi Gerd,

und ich dachte immer WDP waere der Fahrdienstleiter und der Dekoder in der Lok der Lokfuehrer!  :)
Der Lokfuehrer (hier im Modell) darf ja ohne Anweisung des FDL´s eh nichts machen, zumindest sollte
er nicht eigenmaechtig handeln was ja gelegentlich auf der MoBa auch vorkommt.
Was waerest Du dann - Bahnchef?  ;)


Hi Karl,

klar doch bin ich der Chef.  :) :)  Nur bei den Finanzen, da spricht noch Eine(r) mit.  :D

Karl, noch ne Frage; was ist der, der vor dem PC sitzt. Der Depp ???
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Matthias Schäfer

Hallo Gerd,

also wenn Du bei Deiner Moba die Aufsicht hast und rätst, was wohl als nächstes passiert, bist Du zumindest schon mal im Aufsichtsrat.

Und wenn Du dabei noch vor dem Monitor sitzt, bist Du aufgestiegen zum Aufsichtsratsvorsitzenden.

Damit könntest Du sozusagen Herrn Mehdorn auf die Finger hauen, wenn er mal an Deiner Moba rumfummeln will. Aber bei ihm stehen ja wohl ab heute Nacht ohnehin viele Räder still.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Frank Mondorf

Hallo Karl,

dein Tiefsinn spricht mir aus der Seele.
Könntest Du mal bitte als Verstärkung meinem Verein beitreten?

Danke und Grüße
Frank