Adapterkabel RS 232 - USB
 

Adapterkabel RS 232 - USB

Begonnen von Volker Friedrich, 07. November 2007, 07:06:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Volker Friedrich

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob es funktioniert, wenn man das HSI mit COM-Anschluß mit einem Adapterkabel RS 232 - USB an ein USB-Anschluß eines Laptop anschließt? Wie müssen dann die Eintragungen in der Systhemeinstellung von WDP ProX vorgenommen werden?

Gruß Volker
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+, USB HSI s88, C-Gleis

ottochen (Thomas)

Hallo Volker,

beschrieben wurden ja über diese Adapter schon viel! Wichtig ist nur zu wissen,
welchen Com Anschluß der USB/Seriell Adapter hat. Eintragen in WDP und hoffen
das es geht!..
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Jürgen Gräbner

#2
Hallo Volker,

theoretisch würde das funktionieren, in der Praxis liegen bei mir 2 USB-Adapter herum, mit denen es nicht geht. ;) Will sagen, es gibt einige Adapter, mit denen geht es, mit anderen geht es nicht. Wesentlich unproblematischer ist es, wenn Du eine Com-Schnittstelle in dem PCMCIA Schacht des Notebooks steckst. Neueren Notebooks haben meistens einen Expresscard-Schacht. Auch dafür gibt es aber Einschübe mit Com-Schnittstellen.
Schau mal hier:
http://www.kabelmeister.de/shop/category/94/Notebookzubeh%F6r.html

Wenn Du die zusätzliche Schnittstelle (egal ob USB, PCMCIA oder Expresscard) eingebaut hast, wird ein weiterer Com-Anschluß in der Systemsteuerung von Windows erzeugt. Dieser muss dann in WDP eingetragen werden. Zum leichten finden des Anschlusses gibt es den "Schnittstellen-Sucher" der mit WDP mitgeliefert wird.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Volker Friedrich

Hallo Thomas & Jürgen,

danke für die Info. Zur Zeit bereibe ich mein HSI am Expresscard-Schacht. Aber ich finde, dass es nicht so die wahre Lösung ist. Da ich meinen Laptop nicht nur für meine Moba nutze, muß ich die Expresscard laufend ziehen (die Expresscard sitzt schon nicht mehr so fest im Expresscard-Schacht).  Das es bei den Adaptern einige gibt, die funktionieren und einige nicht, habe ich schon gehört. Vieleicht meldet sich ja jemand, der mir sagen kann, welcher funktioniert. Ich möchte mir aber auch nicht das HSI USB besorgen, da ich mein HSI auch noch nicht so lange habe.

Gruß Volker
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+, USB HSI s88, C-Gleis

ottochen (Thomas)

#4
Hallo Volker,

als gut hat sich glaube der Adapter vob Sitecom rausgestellt!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Peter Ploch

Hallo Volker,

in diesem Beitrag ist der Typ von Sitecom genannt, siehe hier. Mit diesem Adapter habe ich bei meinem Laptop die besten Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Volker Friedrich

Hallo Thomas & Peter,

danke für den Tip, habe ich gleich bestellt.

Gruß Volker
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+, USB HSI s88, C-Gleis

Hermann Voß

Hallo Adaptergeplagte,

da auch ich nun ein Schlepptop besitze, habe ich selbiges Problem.
Daher meine Frage, wo bitte kann ich diesen Adapter bestellen ?

Vielen Dank, Hermann
Schöne Grüße aus Weinheim an der Bergstraße
Hermann, der Hamburger
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, C- und K- Gleis, L88, S88 Bus 1=10,Bus 2=5, Bus 3=4,3 Mä-Booster, Flügelsignale MFX, Märklin DS mit DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    ThinkPad ,Win 11

Torsten Junge

#8
Hallo Hermann,
Zitat von: Hermann Voß in 18. November 2007, 16:21:25
wo bitte kann ich diesen Adapter bestellen ?
das war doch hier.

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
   
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Gian Bott

Hallo,

Zitat von: Torsten Junge in 18. November 2007, 16:32:08
Hallo Hermann,
Zitat von: Hermann Voß in 18. November 2007, 16:21:25
wo bitte kann ich diesen Adapter bestellen ?
das war doch hier.
Nicht ganz (Sitecom ist nur ein Hersteller), im nachfolgenden Link werden die Bezugsquellen genannt (http://www.sitecom.com/where_to_buy_shops.php). Ich habe meinen SiteCom bei Media-Markt in der Schweiz gekauft, der bisher noch nie Probleme machte.

mit freundlichen Grüssen

Gian

Kalle

Hi,

in dem Link von Torsten, (R. in Sande), wird darauf hingewiesen dass die Adapter von wechselnden Herstellern bezogen werden. Aber wenn einer Prolific-Adapter rumfliegen hat, kann er ja erst mal versuchen die neuesten Treiber bei Prolific herunterzuladen und zu installieren. Bei mir hat es bei vier Prolific-Adaptern geholfen, laufen jetzt anstandslos unter XP und USB 2.x direkt an den Schlepptop(p)s.   :) Vorher funktionierten die og. Adapter allerdings nur ueber einen zwischengeschalteten Hub welcher wahrscheinlich das Timing in die "richtige Richtung verbog".
Original-Sitecom-Adapter liefen und laufen immer.  :)
Viele Grüsse
Karl

Torsten Junge

#11
Hallo zusammen,

ich benutze den Adapter für den Lokprogrammer, bisher auch hier ohne Probleme.

Das A + O ist immer einen aktuellen Treiber für diese Geräte zu installieren.

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
   
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Dirk Streuber

Hallo Torsten,
Zitat von: Torsten Junge in 18. November 2007, 22:47:32
Hallo zusammen,

ich benutze den Adapter für den Lokprogrammer, bisher auch hier ohne Probleme.

Das A + O ist immer einen aktuellen Treiber für diese Geräte zu installieren.

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
   

mag sein, dass dieser Adapter mit dem Lokprogrammer einwandfrei funktioniert, funktioniert dieser denn auch mit dem seriellen HSI ??? Ich habe hier von einen Test mit verschiedenen USB-Seriell Adaptern und zwei HSI, zwar unter Windows Vista, geschrieben, wo ich den einen Adapter mit einem HSI Probleme auftreten. Dies trifft auch unter Win XP zu. Genau dieser Adapter macht aber mit anderen Geräten keine Probleme. Da hilft auch nicht der aktuellste Treiber.  ;)

PS.: Bei der Schriftgröße braucht man keine Brille  ::) ;)   
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Kalle

#13
Hi Dirk,

deshalb habe ich das Wort "versuchen" eingebracht, d. h. es kann funktionieren, muss aber nicht.
Beim HSI besteht das Problem wohl in der Verwendung von Optokopplern zwischen dem PC-Teil und dem MoBa-Teil, welche die galvanische Trennung zwischen PC und MoBa bewerkstelligen. PC-seitig wird unter Umstaenden, wenn ueberhaupt, die Stromversorgung der PC-Optokopperseiten aus den nicht benoetigten Signalanschluessen der seriellen Schnittstelle gebildet. Diese "Bildung" hat den Nachteil besonders "weich" zu sein. Schaltungen gibt es im Internet genug, fast alle haben den Nachteil dass, spaetestens bei etwas hoehern "Datengeschwindigkeiten", die "Stromversorgung zusammenbricht. Die Schaltung des seriellen Adapters hat darauf unter anderem auch einen starken Einfluss. Das Gleiche gilt oft fuer bei Schlepptops eingebaute "echte" serielle Schnittstellen, die Signalstroeme sind gerade dafuer ausreichend direkt eine Gegenstelle anzusteuern, aber weniger dafuer geeignet aus den nicht benoetigtenn, entsprechend eingeschalteten, Signalpinnen genug Strom fuer Optokoppler zu liefern, (Stromersparnis bei Akkubetrieb). Meist funktioniert es nur mit geringer Uebertragungsrate, bei hoeheren Uebertragungsraten, dazu koennen schon 4800 Bd oder 9600 Bd. zaehlen, wird nicht geschafft bei Sendepausen die Pufferkondensatoren entsprechend aufzuladen und die Verbindung zur Gegenstelle reisst ab.

USB liefert genug Strom, vor und bei Anmeldung 100 mA, nach Anmeldung ans Betriebsystem je nachdem was der adapterseitige Treiber anfordert, bis 500 mA pro Port, mehr geht nach Norm nicht. Mit einer kleinen Wandlerschaltung und den 100 mA koennte man schon die adapterserielle Schnittstelle strommaessig den Normen entsprechend ausbilden, aus Kostengruenden wird aber auf die Zusatzbeschaltung verzichtet. Ausserdem spielen die verwendeten Chipsaetze und die Treiber eine Rolle.

Aber Probieren kann man ja und einen anderen Adapter sich zulegen kann man anschliessend immer noch, wenn die "Probierung" fehlschlaegt.





Viele Grüsse
Karl

Volker Friedrich

Hallo,

ich habe gestern ein Adapterkabel, welches ich mir geliehen habe, getestet. Es ist von SiteCom und die Rückmeldung kommt bei schnell hintereinander ausgelösten Kontakten nicht mit. Mit unter werden auch ganze Module als nicht besetzt angezeigt obwohl einige Züge auf Kontaktstellen stehen.

Gruß Volker
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+, USB HSI s88, C-Gleis