Profil Editor
 

Profil Editor

Begonnen von Thomy, 09. November 2007, 10:50:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomy

Hallo MoBa-Freunde,

seit aufspielen des PRO X.2 Update kann ich im Profil-Editor keine Ereignisse mehr kopieren und Einfügen.
Normal Ereignis anklicken, dann Ereignis kopieren und in neue Zeile einfügen.
Was mache ich falsch? ???

Vielen Dank für die Hilfe. :D

Gruß
Thomy

Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Markus Herzog

Hallo THomy,

bist du dir sicher die Funktion ist noch genauso wie in ProX.1?

Du kannst mit dieser Funktion ja schon immer alle Ereignisse eines Profiles kopieren und dann in einem anderen Profil einfügen. DAs Kopieren/Einfügen bezog sich schon immer auf alle Ereigniszeilen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Thomy

Hallo Markus,

funktioniert das kopieren nur in ein anderes Profil und nicht im Gleichen? :-[ Das habe ich nämlich probiert, weil das Ereignis fast gleich ist.

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Markus Herzog

Hallo Thomy,

Moment, ich rede davon, dass alle Ereignisse eines Profiles kopiert und eingefügt werden, du redest aber von einem Ereignis. Bin mir nicht sicher, ob wir von denselben Sachen sprechen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Thomy

Hallo Markus,

Entschuldigung für die lange Pause. Also ich spreche vom Kopieren eines einzelnen Ereignis im Profil und nicht ein ganzes
Profils, das funktioniert. Also sozusagen nur eine Zeile markieren und im gleichen Profil unten wieder einfügen.

Was mir auch noch aufgefallen ist, Stop bei nicht erreichen eines Kontaktes (Option in der Fahrstrasse) geht die Lok manchnal nicht auf ganz Stop. Sie kriecht noch weiter, obwohl die Meldung am Bildschirm gezeigt wird. Kennst du eine Erklärung?

Also nochmals Danke für deine Hilfe.

Gruß
Thomas
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Markus Herzog

Hallo Thomas

Zitat von: Thomy in 09. November 2007, 19:20:35
Entschuldigung für die lange Pause. Also ich spreche vom Kopieren eines einzelnen Ereignis im Profil und nicht ein ganzes
Profils, das funktioniert. Also sozusagen nur eine Zeile markieren und im gleichen Profil unten wieder einfügen.
Das ist bisher so im Programm nicht vorgesehen, aber für die Zukunft eventuell geplant.

Zitat von: Thomy in 09. November 2007, 19:20:35
Was mir auch noch aufgefallen ist, Stop bei nicht erreichen eines Kontaktes (Option in der Fahrstrasse) geht die Lok manchnal nicht auf ganz Stop. Sie kriecht noch weiter, obwohl die Meldung am Bildschirm gezeigt wird. Kennst du eine Erklärung?
Keine Ahnung, was hast du für ein Digitalsystem? Mal bitte die Signatur ausfüllen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Thomy

Hallo.

jetzt hab ich mein Profil ausgefüllt! Das Problem mit der Option STOP tritt dann auf wenn der Zug zu spät ins richtige Gleis einfährt, dann bleibt die Geschwindigkeit auf 5% stehen.

Fruß
Thomas
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Herbert Mak

Hallo Thomas.

Wenn Du eine andere Geschwindigkeit erwartet hast ,dann befindet sich diese FS in der ZFA wahrscheinlich als Folgefahrten.
Nur dann kann so was eintreten. Zu früh oder zu spät  hat darauf keinen Einfluss.
Die FS muss dann direkt in der ZFA eingetragen sein.

Gruß Herbert
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  / Littfinski s88-Rückmeldedecoder und Magnetartikeldecoder                          
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0

Markus Herzog

Hallo Thomas,

was verstehst du unter "zu spät".

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Thomy

Hallo Markus,

ich habe in der Fahrstrasse unter Sicherheitskontakt prüfen z.B RM 39 eingetragen, was dem Einfahren in Gleis 1 Schattenbahnhof entspricht. Wenn mein Zug durch mehr Wagen als normal belastet ist braucht er bis zum Erreichen des Kontaktes etwas länger, also löst der Nothalt für für den Zug aus, aber halt nur auf die 5% Restgeschwindigkeit.
Das ganze tritt schon bei normalen Stellen und Fahren auf, hat also mut einer Folgefahrt nichts zu tun.

Ich hoffe jetzt eine klare Darstellung abgegeben zu haben. :-[

Gruß
Thomas
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Dirk Streuber

Hallo Thomas,

Zitat von: Thomy in 11. November 2007, 12:50:11
ich habe in der Fahrstrasse unter Sicherheitskontakt prüfen z.B RM 39 eingetragen, was dem Einfahren in Gleis 1 Schattenbahnhof entspricht. Wenn mein Zug durch mehr Wagen als normal belastet ist braucht er bis zum Erreichen des Kontaktes etwas länger, also löst der Nothalt für für den Zug aus, aber halt nur auf die 5% Restgeschwindigkeit.
Das ganze tritt schon bei normalen Stellen und Fahren auf, hat also mut einer Folgefahrt nichts zu tun.

Ich hoffe jetzt eine klare Darstellung abgegeben zu haben. :-[


dies kann bei bestimmten Bedingungen passieren. Löst der Sicherheitskontakt aus, wird die Lok (bei Eintrag Nur Lok stoppen) gestoppt. Da die Lok nicht sofort steht, kann es passieren, das nach dem Stopp-Befehl der nächste RM erreicht wird. Ist an diesen RM in dieser FS eine Geschwindigkeitänderung über ein Profil eingetragen oder ist es der Bremskontakt oder ein Streckenkontakt dieser Fahrstraße, so wird der Fahrbefehl mit dieser dort eingetragenen Geschwindigkeit zur Lok übertragen. Mit der Folge das die Lok nach dem Auslösen des Sicherheitskontaktes weiterfährt. Die Lok wird aber ordnungsgemäß am Zielkontakt der FS gestoppt.  ;)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Thomy

Halllo Dirk,

vielen Dank für deine Antwort und natürlich auch, die Antworten von Markus und Herbert. :)

Gruss
Thomas
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Dr. Michael Bovensiepen

Hallo, Herr Streuber,


zu Ihrer Bemerkung:
"Löst der Sicherheitskontakt aus, wird die Lok (bei Eintrag Nur Lok stoppen) gestoppt. Da die Lok nicht sofort steht, kann es passieren, das nach dem Stopp-Befehl der nächste RM erreicht wird. Ist an diesen RM in dieser FS eine Geschwindigkeitänderung über ein Profil eingetragen oder ist es der Bremskontakt oder ein Streckenkontakt dieser Fahrstraße, so wird der Fahrbefehl mit dieser dort eingetragenen Geschwindigkeit zur Lok übertragen. Mit der Folge das die Lok nach dem Auslösen des Sicherheitskontaktes weiterfährt."

Diese Erfahrung habe ich auch gemacht und mir nach dem ersten Erstaunen auch so erklärt.

Ich meine aber, daß ein sicherheitshalber ausgelösten Lok-Stop auch ein solcher sein sollte, unabhängig davon, was das Profil sagt. D. h. also, daß ein solcher Lok-Stop sich auch gegenüber dem Profil durchsetzen sollte.

Kann man das nicht gelegentlich so ändern? Denn nur dann ist auch wirklich die nötige Sicherheit geschaffen. Man kann ja nicht jeden Sicherheitsstop immer gleich daraufhin überprüfen, ob die Lok auch wirklich steht und nicht etwa, z. B. wegen falscher Weichenstellung, unkontrolliert herumfährt.

Beste Grüße,
Michael Bovensiepen

Dirk Streuber

Hallo Herr Dr. Bovensiepen,

Zitat von: Dr. Michael Bovensiepen in 17. November 2007, 12:51:35
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht und mir nach dem ersten Erstaunen auch so erklärt.

Ich meine aber, daß ein sicherheitshalber ausgelösten Lok-Stop auch ein solcher sein sollte, unabhängig davon, was das Profil sagt. D. h. also, daß ein solcher Lok-Stop sich auch gegenüber dem Profil durchsetzen sollte.

Kann man das nicht gelegentlich so ändern? Denn nur dann ist auch wirklich die nötige Sicherheit geschaffen. Man kann ja nicht jeden Sicherheitsstop immer gleich daraufhin überprüfen, ob die Lok auch wirklich steht und nicht etwa, z. B. wegen falscher Weichenstellung, unkontrolliert herumfährt.

warum sollte dies geändert werden? Wenn der Sicherheitskontakt auslöst und die Lok trotzdem noch die nächste Profilzeile der FS auslöst, dann ist dies doch auf dem richtigen Weg und keine Geisterlok, die umherirrt. ;) Daher kann diese doch weiterfahren?
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Reinhold Hiersch

Hallo
ich denke wir müssen hier bei den Sicherheitskontakten unterscheiden die durch eine falsch gestellte Weiche kommen und den Sicherheitskontakten in einer Fahrstrasse.
Wenn der Sicherheitskontakt durch eine falsch gestellte Weiche ausgelöst wird muss der Zug stoppen.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98