Fleischmanndrehscheibe und Kontakte
 

Fleischmanndrehscheibe und Kontakte

Begonnen von DieGem, 15. November 2007, 10:14:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DieGem

Hallo Drehscheibenspezialisten ;)
zunächst einmal, SORRY, ich bin nicht zu faul im Forum zu blättern. Ich hab bei der Fülle der Artikel nicht das richtige Thema gefunden, Schmutz auf mein Haupt. Da LDT ja nur sehr zögerlich mit seiner Drehscheibensteuerung auf den Markt kommt ( erst im Herbst, dann im März 2008 ) möchte ich nun nicht länger warten mit der Verkabelung fortzufahren. Es geht im Moment um die Anzahl der Kontakte. Also, ich komme auf einem Bremskontakt (vor der Drehscheibe) an. Ich fahre auf den Stopkontakt (Drehscheibe selbst). Fahre auf einen Bremskontakt ( nach der Drehscheibe ) auf den Stopkontakt ( im Lokschuppen). Ist es so vom Gedanken her richtig ? :-\
Moin,Moin aus Eddelak in Dithmarschen
Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    12.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Fleischmann Piccolo N / Twin Center s88 Bus / 12 LDT-S-DEC-4-DC / 1 LDT-HSI /15 LDT-RM-GB-8 / 1 LDT Kehrschleifenmodul KSM / 1 Drehscheibendecoder FDC-DRS D.Ratschmeier / Drehscheibensteuer-Gerät FDC-EAM D.Radschmeier / 4 Booster BST-375KF D.Ratschmeier / 24 Lokd. ESU + Programmer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual Core 2,6Mhz / Win10 32Bit / 2 Bildschirme / Bitdefender

Oliver L.

Dietmar,

ja, es gibt da einiges an Info für Drehscheiben-Kontaktierung. Im Prinzip hast Du recht - in der Realität kann es anders aussehen. Am einfachsten - so ist es bei mir geplant - kannst Du es lösen, wenn Du mit "virtuellen" RMK arbeitest, d.h. wenn Du auf die Drehscheibe fährst, wird beim Freiwerden des Gleisabschnitts, von dem Du kommst, ein virtueller RMK besetzt gemacht (vom Stellwerker) und das ist dann im Profil der Auslöser für den sofortigen Stop.

Wenn natürlich die hinteren Rädchen nicht so guten Kontakt haben - speziell wenn die Bühne nicht genau topfeben zu den Gleisen ist - funktioniert das nocht immer. Dann wäre eine 3-teilige Bühne besser - ist aber nicht so einfach zu machen. :(

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

DieGem

Guten Morgen Oliver.
Danke für Deine Nachricht. Die Fülle der Möglichkeiten sind mir bekannt. Nur, im Moment geht es wirklich nur ums Prinzip, denn ich möchte gerne meine Verkabelung zu Ende bringen. Entgültige Feinheiten werde ich ,wenn LDT endlich aus dem Pott kommt,  in Angriff nehmen. Auf keinen Fall werde ich an der Bühne selbst umbauen. So bleibt immer noch als Alternative TURN-CONTROLL von Fleischmann.
Moin,Moin aus Eddelak in Dithmarschen
Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    12.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Fleischmann Piccolo N / Twin Center s88 Bus / 12 LDT-S-DEC-4-DC / 1 LDT-HSI /15 LDT-RM-GB-8 / 1 LDT Kehrschleifenmodul KSM / 1 Drehscheibendecoder FDC-DRS D.Ratschmeier / Drehscheibensteuer-Gerät FDC-EAM D.Radschmeier / 4 Booster BST-375KF D.Ratschmeier / 24 Lokd. ESU + Programmer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual Core 2,6Mhz / Win10 32Bit / 2 Bildschirme / Bitdefender