Central Station oder ECOS-Zentrale - Seite 2
 

Central Station oder ECOS-Zentrale

Begonnen von Wilfried Feils, 14. November 2007, 23:17:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Korf

Moin, moin Liebe Leser,
Zitat von: Karl Berrischen in 15. November 2007, 18:12:42
Hi Detlef Ronski,
Von mir wuerdest Du nur einen spannungsweichen 16V - 0,1A MoBa-Trafo mit superflinker Sicherungscharakteristik kriegen. Damit faehrt wohl kaum ein Zug, aber als Fragesteller bleibste uns wenigstens erhalten.

Das ist unser Karl!

Kalle

Hi Willi,

verunstalte das Forum nicht mit solchen Beitraegen !  >:(  ;D   :)

:) :) :) :) :) :)


Viele Grüsse
Karl

Wilfried Feils

Hallo zusammen,

Da habe ich ja was im Forum losgetreten.  Da kann ich jetzt nicht nur die Intellibox in Rente schicken, sondern muß auch noch die 3 Märklinbooster + 1 Booster von Littfinski ausrangieren.

Ich finde allerdings, dass so etwas wie Schleiferwippen nichts auf einer Anlage zu suchen haben, aber ich benötige für die Zukunft noch mehr Booster wie die, die ich jetzt habe.

Jetzt ist allerdings die Entscheidung  ECoS oder CS   schwerer geworden.

P.S. Wo schreibt man eigentlich die Ausstattung der Anlage ins Profil?

Mit freundlichen Grüßen
Wilfried Feils
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet 2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Märklin K-Gleis, Märklin CS2, HSI-Seriell
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner: Intel i7 2,2 GHz 2048 MByte Hauptspeicher, Windows 10

Kalle

#18
Hi,

hoffe, der Willi nimmt meinen letzten Beitrag nicht so ernst.

Hi Wilfried,

warum behaeltst nicht die IB, vorausgesetzt die macht keine eigenwilligen Resets, und kaufst statt der neuen Zentralen dann mehrere gleiche Booster von den "sieben Buchstaben" oder verramschst alles, es gibt ja noch die Firma T-a-m-s, welche auch zuverlaessiges zu bieten hat. 

Hi,

kann mir mal einer erzaehlen wie man die Zitate farbig in einem "eigenen Fenster" im "Antwortfenster" reinkriegt?
Bin zu bloed dafuer.  :(

Viele Grüsse
Karl

Sven Spiegelhauer

Hallo Karl,

Zitatkann mir mal einer erzaehlen wie man die Zitate farbig in einem "eigenen Fenster" im "Antwortfenster" reinkriegt?

also Karl!!!  :o Soviele Beiträge hier im Forum von Dir und jetzt das. Aber ich verrate es Dir.
Beim schreiben Deines Textes, sind oben die vielen Icons zur Formatierung. Das vorletzte mit der gelben Sprechblase ist es. Dann einfach noch den zu zietierenden Text dazwischen und fertig.  ;)
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Kalle

ZitatAber ich verrate es Dir.
Beim schreiben Deines Textes, sind oben die vielen Icons zur Formatierung. Das vorletzte mit der gelben Sprechblase ist es. Dann einfach noch den zu zietierenden Text dazwischen und fertig. 

Hi Sven,

danke fuer den Hinweis, habe mal nach langem Suchen probiert, will schauen ob´s geklappt hat. Na ja, das "Gelbe" ist ja nur ein bischen "gelblich" und die Sprechblase - ich schweig lieber.

Nachtrag: Es funzt sogar bei mir, meine damit die Einfuegung eines Zitates.    ;D :)

Viele Grüsse
Karl

Schorschl Wittmann

Zitat: P.S. Wo schreibt man eigentlich die Ausstattung der Anlage ins Profil?


Hallo Wilfried!
Nachdem jetzt Karl weiß wo es farbig wird, ;D
zu Deiner Frage: im Profil - Profil Einstellung kannst auch Du Deine Eingaben machen. :D
~Viele Grüße~
~aus Bayern!~
~Schorschl~

Anlage im Bau mit Märklin HO - C Gleis,
Intellibox 2.0, -ohne Resets-.
WDP-2009.3-Premium Version 11.3.150
Pc Medion 3.06 Ghz 2048 MB Ram,
2 Bildschirme 1x19 + 1x 21 Zoll
Windows XP Home

Markus Herzog

Hallo Wilfried,

Zitat von: Wilfried Feils in 15. November 2007, 21:20:28
Da habe ich ja was im Forum losgetreten.  Da kann ich jetzt nicht nur die Intellibox in Rente schicken, sondern muß auch noch die 3 Märklinbooster + 1 Booster von Littfinski ausrangieren.
Wieso denn das? Wenn du den Booster der CS oder ECoS nicht nutzt, kann man diese Booster ohne weiteres an einer Anlage gemeinsam betreiben und für die Zukunft sind die LDT-Booster ja auch noch weiter verfügbar.
Meine Anlage läuft mit 8 Boostern vom Typ Tams-B-2 (vergleichbar mit Märklin oder LDT-Booster, haben je 3A) und ich setze an dieser Anlage normalerweise die Tams-Zentrale ein, aber für Test funktioniert das auch wunderbar mit der CS, ECoS oder IB bei mir.
Mit diesen Boostern nutze ich sowohl die normale S88-Rückmeldung als auch einigen Stellen die Rückmelder über Gleisbesetztmelder (baugleich mit den 5233) für Spezialaufgaben. Alles kein Problem.

Meine persönliche Meinung zu den High-Power-Booster mit mehr als 5A:
Ich erachte diese gerade für den elektrotechnischen Laien für ungeeignet. Da muss man allein schon dann sehr genau arbeiten um die Leitungen richtig zu dimensionieren, einzelne Stränge schwächer abzusichern etc.. und auch diese Schutzeinrichtungen versagen manchmal schneller als man denkt.
Ich selber würde mich als Elektro-Ingenieur, der den großen Teil seines Geldes mit Elektroentwicklung verdient, da zwar nicht als Laien bezeichnen, aber ich setze grundsätzlich auch nur "schwache" 3A-Booster ein. Wenn man sich allerdings mal Leistungsmässig hinter so einem 3A-Booster hintersteckt, dann kann man mit rund 60W z.B. schon ne Menge Wärme erzeugen (siehe Lötkolben). Und wenn mal eine Schutzeinrichtungen am Booster versagt, dann fließen im Kurzschlussfall selbst beim 3A-Booster auch mal schnell höhere Ströme.
Mein zweites Hobby ist die Feuerwehr. Hier bin ich inzwischen seit einigen Jahren Gruppenführer und habe schon ein paar Brände gesehen. Ich würde so über den Daumen schätzen, dass ca. 15-20% dieser Brände auf elektrische Fehler zurückzuführen waren. Das schlimmste sind da die 3er Steckdosen aus der 1€-Kiste im Baumarkt, die oft unterdimensioniert waren oder der Schutzleiter fehlte etc.. (die habe ich inzwischen alle entsorgt und durch ein inländisches Qualitätsprodukt ersetzt, kostet dann halt 4€, aber ich habe einen Hersteller den ich mir packen kann und der einen guten Ruf hat). Und aus dieser Erfahrung sehe ich die Installation dieser Power-Booster durch den elektrotechnischen Laien als genauso brandgefährlich an, da man einfach durch Unwissenheit zu viel falsch machen kann (Stichwort Unterdimenionsierung, falsche Absicherung etc.). Und seien wir mal ehrlich: gerade die Sicherheitshinweise in Bedienungsanleitungen überblättert doch eh fast jeder sofort.
Aber wie gesagt: Das ist meine rein persönliche Meinung, die ich mir aus einigen Jahren digitaler Moba und Feuerwehr gebildet habe.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Martin Lutz

Hallo miteinander,

Das mit dem Hochleistungsbooster hätte ich wohl besser nicht geschrieben. Deshalb habe ich in diesem Beitrag den dazugehörigen Satz nachträglich rot eingefärbt und fett geschrieben.

Ich schreib diesen Satz nochmals hin:

Hochleistungsbooster (Booster grosser als 3 bis 4A) sind nicht geeignet für Modellbahner, die mit Elektrotechnik (wegen den grossen Strömen und damit zusammenhängenden Anforderung an die Absicherung und Leitungsquerschnitten) nicht so bewandert sind.
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Philips Hue / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 4.5GHz 32GB Ram, AMD Ryzen 7 7700X, 1TB SSD, Windows 11 Home Home, 64Bit

Detlef Ronski

Hallo Markus,

auf der Anlage liegen RM-Kontakt 1; 2; 88; 89; 3; 4 hintereinander. Die RM-Kontakte 1-4 des Decoders 5233 werden vom Booster 1, die Kontakte 88+89 vom Booster 2 versorgt, beide Märklin 6015.

Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es beim überfahren der Kontakte keine Schwierigkeiten oder doch???

Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Jürgen Gräbner

Hallo Detlef,

ZitatWenn ich es richtig verstanden habe gibt es beim überfahren der Kontakte keine Schwierigkeiten oder doch???
Nein, das macht keine Probleme. Wichtig ist aber, dass die Trafos alle Phasengleich angeschlossen werden. Nach Möglichkeit auch immer Baugleiche Trafos einsetzen. Dies gilt aber nicht nur in deinem Fall, sondern ist allgemein gültig ;-)
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Detlef Ronski

Hallo Jürgen,

wie kann ich den phasengleichen Anschuss prüfen?

Irgendwo stand dies schon einmal im Forum, finde den Artikel aber nicht.

Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

ottochen (Thomas)

Hallo Detlef,

mit Hilfe eines Spannungsmesser (Multimeter) die beiden gleichen Buchsen von den Trafos messen ( zb.rechts /rechts).

Dort darf das Meßgerät 0V anzeigen ansonsten einen Netzstecker drehen!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Jürgen Gräbner

Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Detlef Ronski

Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor