Einstellung der Fahreigenschaften mittels Kennlinie
 

Einstellung der Fahreigenschaften mittels Kennlinie

Begonnen von Jürgen Gräbner, 17. November 2007, 17:44:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

da ich mich in einem anderen Betrag geäußert habe, dass ich großenteils ohne lokspezifische Profile fahre (was aber eigentlich kein Plädoyer gegen "viele Profile" sein sollte) und die Loks dennoch präzise gesteuert werden können, habe ich mal beschrieben, wie ich die Messungen bzw. die Einstellungen vornehme.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Christof Z.

Hallo Jürgen,

Danke, dass du uns jetzt alle an dieser "Wissenschaft" teilnehmen lässt.

Ich werde das gleich mal ausprobieren. Wird aber wohl mit der ersten Lok etwas dauern. Ausserdem möchte ich erst einmal sehen, ob und wie man den LokProgrammer dazu benutzen kann.

Bevor ich aber alle Loks umprogrammiere: War da nicht eine FS-abhängige Loksteuerung in WDP für eine kommende Version angesagt? Wird diese WDP-Änderung etwa diese Programmierung "über den Haufen" werfen?
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Peter Ploch

Hallo Jürgen,

auch von mir ein Dankeschön für die Dokumentation. Bis jetzt habe ich nur die Testversion vom P.F.U.S.C.H und hatte immer wieder mal Schwierigkeiten damit zu rande zu kommen. Dank Deines Pamphlet müßte das jetzt einfacher gehen. Ob man das auch analog zum ESU-Programmer machen Kann? Dort könnte man ja auch alle Kennlinien abspeichern, oder ich mußte mir PFUSCH doch noch kaufen. 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Jürgen Gräbner

Hallo Christof,

ZitatBevor ich aber alle Loks umprogrammiere: War da nicht eine FS-abhängige Loksteuerung in WDP für eine kommende Version angesagt? Wird diese WDP-Änderung etwa diese Programmierung "über den Haufen" werfen?

dazu lässt sich nur so viel sagen: Wenn sich eine Lok heute präzise steuern lässt, kann dies in Zukunft nur noch besser werden ;)
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Jürgen Gräbner

Hallo Peter,

die Kennlinie kann auch in der Sharewareversion gespeichert werden. Dazu einfach den Button "Tabelle speichern" betätigen und unter einem entsprechenden Namen speichern.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Joachim Frederick

Hallo Peter,

ich habe auch der Programmer von ESU. Dort kannst die Kennlinie und auch die Werte der Fahrstufen und Geschwindigkeit, wie in Jürgen seine PDF zu sehen, eingeben / ablesen und ändern.
Das dann abspeichern und schreiben.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Volker Friedrich

Hallo Joachim,

ich habe auch den Programmer von ESU. Kannst Du mir sagen wo ich die Tabelle finde? Ich kann nur die grafische Kennlinie finden.

Gruß Volker
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+, USB HSI s88, C-Gleis

Joachim Frederick

Hallo Volker,

wenn du mit der Maus auf die Kästchen gehst, nicht klicken, dann steht es unter der Kennlinie in den 2 Grauen Kästchen Fahrstufe und Geschwindigkeit.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Christof Z.

Nochmals Hallo Jürgen,

Eine Frage noch: Benutzt du eine Universaleinstellung für die Bremsrate/Bremszeit (CV 4) oder sollte man das bei jeder Lok so austüfteln?
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Volker Friedrich

Hallo Joachim,

so ist es mir bekannt, aber eine Tabelle wie Jürgen sie zeigt, gibt es mit dem ESU Programmer nicht.

Gruß Volker
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+, USB HSI s88, C-Gleis

Jürgen Gräbner

Hallo Christof,

ZitatNochmals Hallo Jürgen,

Eine Frage noch: Benutzt du eine Universaleinstellung für die Bremsrate/Bremszeit (CV 4) oder sollte man das bei jeder Lok so austüfteln?

pauschal schreibe ich bei Kühndecodern immer erst mal "6" hinein aber mehr nur um die Übergänge zwischen Fahrstufen zu glätten. Wenn die Lok dann geschmeidig fährt aber trotzdem gut "am Regler hängt" dann lasse ich es so. Die eigentliche Bremsverzögerung regelt WDP.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

ottochen (Thomas)

Hallo,

mit der Decodereinstellung der Ecos und der Geschwindigkeitsmessung von WDP habe ich meine
Loks auch sehr schön angepasst und das on the Main... geht hervorragend...
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Joachim Frederick

Hallo Volker,

das es die Tabelle gibt habe ich auch nicht gesagt. Sondern nur das es auch funktioniert mit der Einstellung und das der Wert abgelesen werden kann.
Ok hätte vielleicht sagen sollen " einzeln " ablesen-ändern
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Volker Friedrich

Hallo Joachim,

das war auch keine Kritik von mir!
Ich dachte nur ich hätte die Tabelle irgendwo übersehen.

Gruß Volker
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+, USB HSI s88, C-Gleis

Joachim Frederick

Hallo Volker,

Zitatdas war auch keine Kritik von mir!

nee nee, das habe ich auch nicht als Kritik verstanden.  :)

Auch ich meinte ein nur als Hinweis  ;)
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses