Märklin CS
 

Märklin CS

Begonnen von Detlef Ronski, 23. Dezember 2007, 14:06:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Detlef Ronski

Hallo WDP-Freunde,

gibt es für die CS auch ein ausführliches Begleitbuch als die 24 Seiten die dabei lagen?

Das Beiheft ist nicht gerade sehr aussage fähig. Das Einschalten ist z.B beschrieben, dass Ausschalten nicht.

Netzstecker nur ziehen ?

Dann nimmt die CS nach dem Einschalten manchmal merkwürdige Zustände an. Loks haben den urplötzlich F1-F16 obwohl sie nur mit F1-F4 eingerichtet waren bzw. es erscheinen Loks die ich nicht eingetragen habe.
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Markus Herzog

Hallo Detlef,

was du beschreibst hört sich stark dannach an, dass die Batterien in der CS fast leer sind d.h. es werden beim Runterfahren nicht mehr alle Daten richtig weggespeichert. Auch wenn keine Batterieanzeige erscheint solltest du die mal prüfen.
Runterfahren ist bei der CS einfach: die Stop-Taste für wenige Sekunden drücken und schon fährt die CS runter und es erscheint eine Meldung zum Stecker ziehen. Dies schont vor Allem die BAtterien, da sie nicht während des Runterfahrens mehr über die Batterien versorgt werden muss, was sonst ja passiert wenn man den Stecker zieht.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Peter Schmitt

Hallo Detlef,

ich habe die ECoS, welche ja ähnlich ist.
In dieser Anleitung steht eine " i ": Wenn Sie die Stop-Taste drücken und gedrückt halten, wird nach
ca. 3 Sekunden das kontrollierte Abschalten der ECoS eingeleitet. ECoS speichert den aktuellen Betriebszustand,
signalisiert allen Boostern und externen Geräten das Ende des Spielbetriebs und fährt sich herunter. Sobald folgender
Bildschirm (ein gezogener Netzstecker, und "Fertig") erscheint, können Sie Ihre ECoS ausschalten (Netzstecker ziehen).

So mache ich es, und es gibt keine Probleme.

Grüße Peter.   
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Hermann Voß

Hallo WDP-Freunde,
habe eine Frage zur CS von Märklin:
ist die CS genauso leicht an ein Notbook anzuschließen
wie die Tams oder so umständlich wie die IB ?
Vielen Dank.
Schöne Grüße aus Weinheim an der Bergstraße
Hermann, der Hamburger
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, C- und K- Gleis, L88, S88 Bus 1=10,Bus 2=5, Bus 3=4,3 Mä-Booster, Flügelsignale MFX, Märklin DS mit DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    ThinkPad ,Win 11

Edwin Schefold

Hallo Hermann

Da die meisten Notebooks über eine LAN-Schnittstelle verfügen, und die CS über diese mit dem Computer verbunden wird, ist es wohl genauso einfach wie der Anschluß der TAMS über die USB-Schnittstelle.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Hermann Voß

Hallo Edwin,
danke für Deine schnelle Antwort und ein schönes und gesegnetes Weihnachtsfest.

Hermann
Schöne Grüße aus Weinheim an der Bergstraße
Hermann, der Hamburger
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, C- und K- Gleis, L88, S88 Bus 1=10,Bus 2=5, Bus 3=4,3 Mä-Booster, Flügelsignale MFX, Märklin DS mit DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    ThinkPad ,Win 11

Hermann Voß

Hallo WDP Freunde,


ich noch eine Frage, die ich eben vergessen habe:

wenn das Protokoll für die CS freigegeben wird, kann ich die
Funktionen bis 16 auch mit der Tams bedienen ?


Gruß Hermann
Schöne Grüße aus Weinheim an der Bergstraße
Hermann, der Hamburger
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, C- und K- Gleis, L88, S88 Bus 1=10,Bus 2=5, Bus 3=4,3 Mä-Booster, Flügelsignale MFX, Märklin DS mit DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    ThinkPad ,Win 11

Torsten Junge

#7
Hallo Hermann,

Das Protokoll ist schon frei gegeben. Unter download X.3.

Für die TAMs geht es nicht. Die Funktion f5 - f8 kannst du über die zweite Motorala Adresse ansprechen.
Die anderen Funktionen nur mfx und CS, da dieses von M* auf den Markt gekommen ist.

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
   
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Hermann Voß

Hallo Torsten,

danke für Deine schnelle Antwort, die Frage war, ob ich die
Funktionen 5 bis 16 auch über die Tams in WDP bedienen kann.

Gruß Hermann
Schöne Grüße aus Weinheim an der Bergstraße
Hermann, der Hamburger
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, C- und K- Gleis, L88, S88 Bus 1=10,Bus 2=5, Bus 3=4,3 Mä-Booster, Flügelsignale MFX, Märklin DS mit DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    ThinkPad ,Win 11

Jürgen Gräbner

Hallo Hermann,

Zitatwenn das Protokoll für die CS freigegeben wird, kann ich die
Funktionen bis 16 auch mit der Tams bedienen ?
Die Freigabe des Protokolls bezieht sich auf die Kommunikation zwischen PC und CS und nicht auf das Signal am Gleis. Daher hat das keinen Einfluss darauf welche Funktionen die Tams MC schalten kann. Die MC wird nie ein mfx-Signal senden welches für die Funktionen F0-F16 notwendig wäre, sondern höchstens etwas ähnliches, was dann die Funktionen F0-F14 schalten könnte.... ;)
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Hermann Voß

Hallo Jürgen,

Vielen Dank für Deine Antwort.

Auch Dir wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Gruß Hermann
Schöne Grüße aus Weinheim an der Bergstraße
Hermann, der Hamburger
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, C- und K- Gleis, L88, S88 Bus 1=10,Bus 2=5, Bus 3=4,3 Mä-Booster, Flügelsignale MFX, Märklin DS mit DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    ThinkPad ,Win 11

Dieter65

Hallo zusammen,

nur kurz eine generelle Info von mir bezüglich CS and Win Digipet. Wenn ich eine feste IP-Adresse auf meinem Lap Top einstelle, klappt die Zusammenarbeit zwischen dem PC (mit Windows XP) und der CS völlig problemlos. Auch der neue mfx -Assistent funktioniert gut, einige Sounds muss man aber noch manuell mit dem richtigen Label versehen.
Prinzipiell muss man sagen, es funktioniert eigentlich alles aber man muss sich in das Programm Stück für Stück einarbeiten.
Ich erarbeite mir nach und nach, was man neu anpassen/erfassen muss, wenn man Dinge ändert (z.B. RM Kontakte, Fahrstrassen usw.). Dafür würde ich mich eine Abhängigkeitsliste/regel wünschen, das würde das Leben einfacher machen.
:-) Ich fahre mittlerweile sehr viel mit Win-Digipet. Jetzt bin ich einmal wieder manuell gefahren, der Crash kostet mich 200 €. Die Lok ist abgestürzt :-(. Man gewöhnt sich ziemlich schnell an den Komfort und an die Sicherheit.. :-)

Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch

Liebe Grüße Dieter

Hendrik Spielmann

HAllo zusammen!

Habe mit meiner CS ein (kleines) Problem und mit der Hotline von Märklin ein großes. Von dort kommen grundsätzlich keine Antworten. ( Anfragen per mail ) Schon als " Normalmärklinist " finde ich sowas schon unverschämt, als Insider ist sowas nict mehr akzeptabel. Aber nun zum Problem: Wenn ich die SC wieder einschalten will, passiert grundsätzlich nichts. Wenn ich das nur einmal mache, bleibt sie dunkel. Erst wenn ich 3 bis 4 mal den Stecker ziehe, dann startet der Bildschirm und sie fährt hoch. Es kommt auch vor, das sie mal ausgeht. Diese " Funktionen " sind nach dem Update aufgetreten. Wie gesagt, seitens Märklin bislang keine Antwort!


Gruß an alle WDP ler!


Notebook AMD 2400+,192 RAM, XP Home, Märklin Systems, CS mit aktuellem Update, C-Gleis, Decoder K83, K84, S88,  WDP ProX, Admin von railnic.de

Korf

Moin, moin Hendrik,
Du bekommst Antwort von Mä, aber dieses Jahr nicht mehr. Im Frühjahr 2008. Ich finde dieses auch unverschämt, aber wir können es kaum ändern. Schade.