Gleisplanung
 

Gleisplanung

Begonnen von Rainer Holstein, 17. November 2003, 18:58:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rainer Holstein

Hallo, liebe WDP-User,
ich habe gerde den Beitrag von Dr. Peterlin über das Weihnachtsangebot von Modellplan gelesen. Modellplan bietet auch das Planungsprogramm Wintrack zu Weihnachts-Konditionen an. Hat jemand Erfahrungen damit? Ich habe schon einmal von einem Kollegen das Programm Raily ausgeliehen und getestet, aber da war ich doch ziemlich enttäuscht. Sind denn alle Planungsprogramme derart kompliziert, oder gibt es ein empfehlenswertes? Vielleicht bin ich ja von WDP zu sehr verwöhnt, was die Benutzerfreundlichkeit angeht.

Schöne Grüße

Rainer  
Konfiguration:
Intellibox/Märklin, 2 Power 3-Booster
Intel Core Duo, 2 GB Arbeitsspeicher
Windows Vista
H0 K-Gleis

Willi Korf

Hallo Reiner!
Sehr empfehlen kann ich das Programm ,,WinRail". Es ist preiswert und meiner Meinung nach sehr gut. Hier die Homepage des Programmierers: http://www.winrail.de/." target="_blank">http://www.winrail.de/.
 

Heller

Hallo Herr Holstein,

hatte anfangs ein Billig-Produkt (ca. € 30,-) im Einsatz, das mir aber schlecht gefallen hat, hautpsächlich wegen der geringen Maßhaltigkeit bei den Schienen (z.B. bei Diagonalen).

Von Wintrack bin ich nun gerade wegen der Behandlung dieses Punktes sehr angetan. Aber auch sonst ist die Software sehr empfehlenswert.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Jan Pohl

Hallo Rainer und Willi,
ich plane mit Raily für Windows4.0.x. Leider kann man mit Raily für Windows keine Spanten darstellen und zum Bau sich ausdrucken lassen. das geht mit Wintrack aber erst mit der 3D Version und die ist mir zu Preiswert. Willi kann man sich mit Winrail die Spanten erstellen? das Programm wird bei uns für 39.90€ (Saturm) angeboten. Da steht zwar was von Spanten (Geländeschnitte) erstellen drauf aber so richtig schlau aus der Reklame bin ich nicht geworden.
Jan  
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)

Norbert Burkert

Hallo Rainer,
Wintrack ist in vielerlei Hinsicht eine gute Wahl!

1.Es kann fasst alles, ausser direkt einen WDP Gleisplan generieren.
2. Die 3 D Vorschau ist schon eine tolle Plannungshilfe.
3. Die Spanntenberechnung hätte ich damals beim Bau meiner Anlage schon gerne gehabt.

4. Last but not least. Es haben sehr viele Modellbahner Wintrack und somit ist ein Austauschen der Gleispläne möglich.

Man darf natürlich nicht erwarten, dass ein solch mächtiges Programm an einem Nachmittag zu einem tollen Ergebnis führt!

Aber wenn man sich eingearbeitet hat gehen Änderungen und Ergänzungen schnell von der Hand bzw. Maus.
 
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Dietloff

Hallo Zusammen,

ich kann Norbert Burkert´s Einträge nur bestätigen.
Wer einmal eine Anlage "frei Schnauze" gebaut hat und sich (nach Befestigung) wundert, dass bei den letzten 2 Gleisstücken die Abweichung grösser ist als erwartet, bzw. sich das Ergebnis anders vorgestellt hat, als erwartet, der wird beim nächsten Mal zuerst den Rechner befragen...

Da - abgesehen von einem Gleisoval - es sich immer lohnt, VORHER seine Strecke zu planen, zeigt sich vielleicht in folgenden Punkten:

- passt es oder passt es nicht
- welche Gleise benötige ich genau
- wie sieht das ganze denn aus, wenn´s gebaut ist?
- geht´s noch besser (ohne die Axt aus dem Keller zu holen)?
- Riesige Zeitersparnis durch exakte Planung

...dies erreichen Sie mit Wintrack 6.1 3D.
Dadurch, dass dieses Programm sicherlich komplett den Bleistift und die Schablone ersetzt, können Sie sich VORHER exakt ein Bild von dem machen, wie es nachher aussieht.

Somit ist (zumindest bei mir) der Preis des Programms schnell wieder "eingespielt"; denn das "Abreissen" am Computer kostet kein Geld und so mancher Frust bleibt erspart.

Wer ein wenig mit Wintrack "rumgespielt" hat wird erkennen, dass es eigentlich einfach - weil intuitiv - zu bedienen ist und schnell ist die "Traumanlage" geplant - nebst 1:1 Ausdrucken, falls gewünscht...

WS16 wurde z.B. ebenfalls mit Wintrack gezeichnet.
...aber über Geschmack lässt sich sicherlich nicht streiten,

Grüsse

Rüdiger Dietloff

 

Gian Bott

Hallo Rainer Holstein,

Wie schon bemerkt sind Anlagenplanungsprogramme schon kleinere CAD-Programme und mindestens nicht so einfach handzuhaben wie auf den Verpackungskartons versprochen. So sollte man z.B. eine Ahnung davon haben was Layer sind usw. Ich verwende Raily 4.0 da es meine Bedürfnisse voll abdeckt, kenne aber auch Wintrack in einer früheren Version und WinRail. Wintrack steht in Konkurrenz mit WDP in Sachen Kopierschutz und das ist mir ganz einfach gesagt zu blöde, ständig die CD's zu wechseln. Das ist der Grund dass ich kein Update mehr für Wintrack gekauft habe, auch wenn in der neuesten Version der Kopierschutz entschärft wurde (nur noch ca. alle 3 Monate wird die Original-CD verlangt). Die Qualität des Programmes ist hingegen absolut in Ordnung. Raily 4.0 verlangt die CD nach der Installation nicht mehr und ist nach einer Einarbeitung nicht komplizierter als die anderen Prtogramme! Winrail ist mir leider zu wenig stabil (neueste Version 6).  

Willi Korf

Hallo Jan,
habe leider nicht die neueste Version von WinRail, Kann daher auch die Frage nicht beantworten, ob Spanten damit gezeichnet werden können. Am besten die Sharewareversion herunterladen und aus probieren. Hier noch einmal die Homepage: http://www.winrail.de/" target="_blank">http://www.winrail.de/
Allein der Preis ist schon sehr interessant und Instabilität konnte ich nur bei älteren Versionen feststellen. Bei Version 2.0. und 3.0. Jetzt Hat Herr Blumert aber schon die Version 6,0 heraugebracht! Anschauen kostet nichts!
 

Olivier De Bastiani

Hallo Rainer,

ich nutze WINTRACK bereits seit der Version 4. Ich kann mich kaum noch erinnern wieviele Gleispläne ich damit erstellt habe (und ich bin immer noch nicht fertig ). Die Eigenschaften von WINTRACK werden eigentlich erst bei der intensiven Nutzung des Programms klar. Egal ob es sich dabei um das Verschieben (sogar von ganzen Teilstrecken) an einen vorgegebenen Anschluss handelt oder die große Auswahl an verschiedenen Gleissystemen. Auch das automatische Verbinden von zwei offenen Punkten ist in der Version 6.x geradezu fantastisch.

Die 3-D-Ansicht ist ein schönes Bonbon, verlangt aber auch Rechnerleistung.

Mit den Spannten bin ich persönlich nicht so zufrieden. Es gab doch große Abweichungen (sicherlich auch bedingt durch die Toleranzen, die man im Programm festlegen kann) und meine (Sperrholz-)Trasse hat nicht in die Aussparrung gepasst. Aber vielleicht hat sich hier etwas getan (nutze i.M. Version 6.03)

Der Kopierschutz ist zwar lästig (lange Suchzeit), aber für ein solches Programm unabläßlich.

Ich werde mir in München auf jeden Fall das nächste Update zulegen.  
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)

Hans-Peter Otto

Guten Morgen Herr Holstein,

zu Ihrer Frage nur ganz kurz: WINTRACK 6.1-3 D=Phänomenal

Viele Grüsse
Hans-Peter Otto  

Swen Evert

Hallo alle zusammen,
ich verwende WinTrack in der neusten Version. Vorher habe ich mit Raily 4.0 gearbeitet und kann nichts schlechtes berichten. Der Vorteil bei WinTrack liegt in der 3D-Ansicht, dem Spantenausdruck und der Möglichkeit, die komplette Gestaltung der Anlage vorher zu planen und zu sehen.

Grüß Pascha

http://www.moba-pascha.de" target="_blank">Homepage  
Viele Grüße aus LE.
Swen
_______________________________________________
Anlage im Bau, Spur HO 2L , Tillig-Elite

Andreas Wohlmuth

Hallo Rainer,
ich hab mir kürzlich Wintrack gekauft. Als absoluter Anfänger hat mich Wintrack in kürzester Zeit zu tollen Ergebnissen geführt. Und ein extra Forum gibts auch, sollten Deine Fragen hier nicht beantwortet werden können  

Grüsse
Andreas
Märklin H0 C und K-Gleis, Intellibox, WDP 2009 11.4.183,  Notebook , Uhlenbrock Loconet GBM, TAMS,Uhlenbrock Decoder

Erich

Hallo Rainer,
WinTrack kann man sicher nicht in 10 Minuten voll beherrschen. Aber dann spart es eine Menge vertane Zeit.

Nur einen Fehler vermeiden: Stell' direkt am Anfang die Toleranzen, z. B. für das C-Gleis, recht eng ein (nicht die voreingestellten Werte beibehalten), sonst gibt es bei der letzten Schiene im Ausweichgleis fiesen Ärger (wie bei mir in der vergangenen Woche)!

Viel Glück

Erich Winkels  
WDP 10.3.124-32
TAMS-MC (COM2) und LDT HSI (COM3)
WINXP-SP3, AMD64X2-4850e, 2048MB
C-Gleis mit ganz wenigen M-Resten
(alte Drehscheibe, Lokschuppen)

Rainer Holstein

Hallo an alle Schreiber.

Danke für die vielen Tipps. Ihr habt mir sehr geholfen. Ich glaube, in diesem Fall werde ich es so handhaben wie die Jauch-Kandidaten bei den Publikumsfragen und mich für die Mehrheit entscheiden.

Schöne Grüße

Rainer  
Konfiguration:
Intellibox/Märklin, 2 Power 3-Booster
Intel Core Duo, 2 GB Arbeitsspeicher
Windows Vista
H0 K-Gleis

Udo Henrich

Hallo Rainer
Bin erst seit 22.11. bei der Fangemeinde, deshalb erklärt sich die späte Reaktion. Wintrak ist super, letztere Version 6.1 3 D ist genial. Habe vorher schon mit Vorgängerversionen gearbeitet, waren auch recht anwenderfreundlich, wenn auch die Flexgleisanbindung nicht immer optimal war. Auch sonst ergaben sich bei Gleisanbindungen verschiedentlich Differenzen. Aber die neue Version ist die Krönung.
Gruß Udo  
Freundliche Grüsse
Udo Henrich

WDP 2009 PE
Märklin, TAMS