Kurzschluß Booster die 2.
 

Kurzschluß Booster die 2.

Begonnen von Kurt Prosch, 21. November 2003, 12:42:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kurt Prosch

Hallo und danke erstmal an alle,
leider hat sich der Erfolg noch nicht eingestellt. Ich habe den Fehler insofern isolieren können, als er sich nun einstellt, sobald WinDigipet gestartet wird. Alle s88 Module sind wieder entfernt und nur die IB sowie 2 Booster
sind angeschlossen. Ohne Windigipet funktioniert die IB einwandfrei, sobald das Programm startet, wird Nothalt ausgelöst u. "Kurzschl. Booster" in der IB angezeigt.
Der Fehler bleibt auch nachdem WinDigipet wieder geschlossen wird und erst ein IB Reset beseitigt den Fehler
bis zum nächsten WinDigipet-Start.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen Denkanstoss geben könnte wonach ich überhaupt suchen soll.
(übrigens "Nothalt über RMK unter Extras steht auf 0")
Gruß Kurt  
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0, Lenz-Zentrale, Booster Gerd Boll, RMK über HSI-88-USB Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Marcus Spannagel

Hallo Kurt,
ich nehme mal an, daß Du die Interface-Einstellungen bei der IB schon überprüft hast, wenn nicht liegt vielleicht da der Hase im Pfeffer. Ansonsten könnte ich mir noch ein defektes Interfacekabel vorstellen.

Grüße
Marcus


 
Viele Grüße vom Niederrhein
Marcus

1. Et is, wie et is,
2. et kütt, wie et kütt und
3. et hät noch immer jot jejange.


juemo

Hallo Kurt,

Dich hat es aber sehr böse erwischt. Ich würde folgendermaßen vorgehen:
Alle Verbindungen an der IB (außer Stromversorgung) zur Anlage entfernen.
Mit einem Durchgangsprüfer das Kabel PC->IB überprüfen. Die Belegung steht im Handbuch. Prüfe auch, ob zwischen den Adern oder Ader gegen GND eine Verbindung besteht. Eigentlich kann ich es mir nicht vorstellen, aber vielleicht führt der Vorschlag von Marcus ja schon zum Ziel?
Dann die IB einschalten und WDP starten.
Sollte eine Verbindung zustande kommen, WDP beenden, einen Booster anschließen und neu starten. Funktioniert es noch, WDP beenden, den nächsten Boooster anschließen und WDP wieder starten usw.
Sollte das Kabel in Ordnung sein und die Kurzschlußmeldung ohne angeschlossene Geräte erscheinen, wäre es an der Zeit, einmal mit Uhlenbrock zu telefonieren!
Ich drücke alle Daumen!    
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Kurt Prosch

Hallo Marcus,
alle Eistellungen überprüft, Kabel gewechselt, hat leider nichts genutzt aber trotzdem danke!
Gruß Kurt    
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0, Lenz-Zentrale, Booster Gerd Boll, RMK über HSI-88-USB Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Peterlin

Hallo Herr Porsch,

ich vermute, das hatten wir doch schon mal !

Sie haben eine LogiTech Funk-Maus und/oder LogiTech Funk-Tastatur und brav die Treiber für diese installiert.

Dies bitte wieder deinstallieren und die normalen MicroSoft Treiber verwenden.
Dies müsste es sein !

Für weitere Infos benutzen Sie bitte die Suchfunktion.  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Kurt Prosch

Herzlichen Dank für die bisherige Ünterstützung, hat aber leider alles nichts geholfen. Der Tip von Herrn Peterlin klang super, weil tatsächlich Logitech, aber die Microsofttreiber nützten auch nichts.Ich habe alle Booster einzeln geprüft, ohne Windigipet ist alles ok, aber sobald das Programm hochfährt ist der Fehler wieder da, auch wenn am Booster gar keine Gleise angeschlossen sind.
Mit der Suchfunktion habe ich leider keine passenden Beiträge gefunden. Meine letzte Hoffnung ist entweder das Programm neu zu installieren, wovon ich mir eigentlich nichts verspreche, oder eine Kabelmaus anzuschließen.
In derr Hoffnung auf weiter Tips
Gruß Kurt  
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0, Lenz-Zentrale, Booster Gerd Boll, RMK über HSI-88-USB Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Edwin Schefold

Hallo Kurt
hast du es schon mal mit einen anderen Computer versucht?
Vielleicht ist ja deine serielle Schnittstelle im Rechner defekt!?
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Peterlin

Hallo Herr Prosch,

das Programm neu zu installieren, würde nichts bringen, dann eher die Kabelmaus !

Haben Sie die LogiTech -Treiber wirklich komplett deinstalliert ? Ich bleibe immer noch bei meiner These mit den kuriosen LogiTech-Treibern. Ein anderer PC wäre dahingehend auch eine Testmöglichkeit.

Ich bin gespannt, was es sein wird !  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Gian Bott

Hallo Kurt Prosch,

Ich bin auch "Logitechfunktastaturtreibergeschädigter" , dieser muss über die Uninstall Routine voll deinstalliert werden. Meine Logitechfunkmaus läuft nach wie vor mit dem Logitech Maustreiber, ohne Probleme. Für die Logitechtastatur muss kein spez. Treiber installiert werden, der Grundtreiber ist ja in Windows bereits enthalten, nur auf die spez. Funktastaturtasten muss man dann verzichten .

Das Problem mit dem Nothalt (hat nichts mit einem Kurzschluss zu tun) wird nur durch den Tastaturtreiber ausgelöst!  

Kurt Prosch

Hallo an alle und recht herzlichen Dank für die Unterstützung!

Nach reichlich Stunden, verbracht mit umbauen, testen , Rechner wechsel, testen , deinstallieren, installieren,testen usw u. usw. scheine ich mit Ihrer aller Hilfe das Problem eigekreist zu haben, leider aber noch nicht gelöst  
Um anderen in unserer Fangemeinde ähnlich leidvolle Erfahrungen zumindest teilweise zu erspahren, hier ein kurzer Abriss meiner Erkenntnisse: Nach Deinstallation aller Logitechtreiber und Umstellung auf MS-Treiber war leider kein Erfolg zu sehen, auswechseln vom Verbindungs-kabel com 1 - IB, keine Änderung, alle möglichen Änderungen der com 1 Schnittstellenparameter, wieder nichts. Win-Digipet deistallieren und Neuinstallation, auch nichts nur jetzt auch noch Probleme mit der Installation (natürlich vergessen was zu beachten ist). Letzte Möglichkeit Rechnerwechsel. Da auf dem Ersatzrechner nur die Büroversion läuft, updaten auf Vollversion aber jetzt verlangt Windigipet ständig Convertierungen und stürzt anschliesend ab. . Einzige Möglichkeit, Neuinstallation, dafür läuft nun mein "Projekt" nicht mehr!
Nach xx Versuchen endlich einen halbwegs brauchbares Ergebnis: Der Fehler ist weg ! Ergebnis zu 99% eine defekte Comschnittstelle (nur 99% weil in der Computerwelt nichts unmöglich ist)! Mein Pech: Der Bahnrechner hat nur eine Comschnittstelle
Resümee: Man spart sich sehr viel Arbeit, wenn man bei der Fehlersuche streng logisch und Schritt für Schritt vorgeht
und bei Neuinstallationen nochmal die mitgelieferten Unterlagen u. Handbücher zu Rate zieht!!
Was das Problem eher nebenbei offenbart, ist die an anderer Stelle schon erwähnte Nützlichkeit von USB-Schnittstellen.
Sparrechner, nur mit Com 1 können auch eine Fehlinvestition
sein, wie man sieht. Ich hoffe meine Erfahrungen helfen dem Einen oder Anderen bei der Such nach solchen, doch eher seltenen Problemen.
Gruß Kurt  
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0, Lenz-Zentrale, Booster Gerd Boll, RMK über HSI-88-USB Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10