Viessmann Magnetartikel decoder 5211
 

Viessmann Magnetartikel decoder 5211

Begonnen von Willi Korf, 23. März 2003, 19:02:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Willi Korf

Hallo zusammen!
Ist es tatsächlich so, dass an den Anschluss "E", ein ganz normaler Trafo, sprich Wechselstromtransformator, 16 Volt, angeschlossen werden kann? Gem. Zeichnung von Viessmann ist dieses so. Bin vielleicht ein bisschen zu vorsichtig, aber fragen kostet nichts. Ansonsten noch einen schönen Sonntag.
Mit freundlichen Grüßen
Willi Korf

 

Gian Bott

Hallo Willi Korf

Ich verwende zwischen Trafo und Viessmann-Weichendecoder das Powermodul (Nr.5215) von Viessmann. Es dient für maximale Schaltleistung von Digitaldecodern mit separater Spannungseinspeisung. Anschluß an Buchse E der Viessmann - Decoder. Ein Modul reicht zur Versorgung aller Decoder im Digitalsystem. Wäre ein direkter Anschluss eines Trafos möglich, würde es vermutlich das Powermodul nicht geben.
Unter http://www.viessmann-modell.de/" target="_blank">http://www.viessmann-modell.de/ kann die Bedienungsanleitung heruntergeladen werden welche alles erklärt.

mit freundlichen Grüssen
Gian-A. Bott


 

Willi Korf

Hallo Herr Gian-A. Bott!
Herzlichen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Wenn man die Betriebanleitung des Decoders 5211 liest, könnte man(n) annehmen, dass ein normaler Transformator ausreicht. Von der Bedienungsanleitung, Bild 2, lässt man sich leicht irreführen. Wie heißt doch die Mutter der Porzellankiste? Vorsicht.
 

Gerd Boll

Hallo Willi
Ja es ist möglich einen ganz normalen Trafo anzuschließen, aber nicht sinnvoll.
Das Power Modul macht aus der Wechselspannung eine Gleichspannung, und beinhaltet einen dicken Kondensator, der dann die eigentliche Schaltleistung zur Verfügung stellt.
Man benötigt laut Viessmann nur ein Powermodul für alle Decoder, wenn diese aber zig Meter dünne Zuleitung haben ist die Power wieder dahin.

Es ist besser eine ganz normale Wechselspannungsversorgung (Ringleitung) zu verlegen und jedem Decoder (oder Gruppen die nah beisammen sind) je ein Power Modul zu Spendieren.

Ich weiß nicht was das kostet, man kann aber mit 2 Bauteilen ( eine Diode 1N4001 + ein Elko 4700uF/40V ) für ca. 1,-€ dies selber herstellen. (Siehe Anhang)  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Willi Korf

Hallo Gerd!
Ein sehr interessanter Beitrag, der natürlich gleich umgesetzt wird. Die Ringleitung ist zum Glück schon vorhanden, 2,5Quadrat, das müsste ausreichend sein. Zu den einzelnen Decodern nehme ich Litze mit dem Querschnitt 0,47Quadrat.
Mit freundlichen Grüßen
Willi
 

Gerd Boll

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Willi Korf

Hallo Modellbahner!
Habe heute die Teile besorgt für das Powewrmodul(Selbstbau).
1 Elko = 2,91€, 1 Diode 0,10€ = 3,01€. Ein Powermodul von Viessmann kostet 13,65€, also durch Eigenbau eine satte Ersparnis. Und das bischen Löten kann jeder
Noch einmal danke Gerd.
Gruß Willi  

Dieter Bohn

Hallo Willi, hier ist der Dieter, ich ich habe auch die 5211 bzw. die Bausätze von Viessmann. Auch ich habe einen Trafo extra und das Powermodul. Den Trafo extra brauchst du weil die Masse (brauner Anschluß nicht mit den übrigen braunen der Anlage verbunden sein darf, der Gleichrichter wird dann kurzgeschlossen. Ein Powermodul reicht tatsächlich für eine große Anlage. Und wenn du eine Ringleitung für sämtliche  MA-Decoder hast sowieso, mit dieser Gleichspannung kannst du dann auch deine Schaltdecoder für die Lichtsignale versorgen. Bei den Märklin-Weichen hatte ich nur ein Problem viele Weichen haben beim Schalten zurückgefedert (nach Auskunft von Märklin ein Fehler einer früheren Serie) Ich hab dann das Problem gelöst, indem ich mit dem Märklin Stelltrafo die Spannung auf ca 70% reduziert habe, seither geht alles einwanfrei
Viele Grüße Dieter  

Klaus Leipnitz

Hallo Gerd,

wäre ein Brückengleichrichter (4 Dioden) nicht sinnvoller? Dann könnte der Elko auch etwas kleiner ausfallen.

Gruß
Klaus

Gerd Boll

Hallo Klaus
Grundsätzlich ja, in diesem Fall habe ich die einweg Gleichrichtung vavorisiert, da man so den Trafo mit an Masse anschließen/belassen kann.
Ich finde das dies der besseren Übersicht dient.Man kann sogar den digitalen Fahrstrom als Versorgung verwenden, wenn man auf den Zusätzlichen Trafo ganz verzichten möchte.(entspricht der normalen Anschlußart allerdings mit mehr Power)
Wir habem darüber, vor gut einem Jahr, im Yahoo-Modellbahntreff schon ausführlich diskutiert.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Willi Korf

Hallo Dieter,
jetzt bin ich leider wieder etwas verwirrt . Bin kein Eggsbärde. Wie mach ich es jetzt? Wie Gerd es vorschlägt oder Dieter meint wie es richtig ist? werde Gerds Vorschlag
annehmen, der einfachste. Nach meiner Meinung.
Gruss
Willi