vi 5233 im s88 Bus
 

vi 5233 im s88 Bus

Begonnen von Klemens Müller, 22. November 2003, 22:47:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klemens Müller

Hallo und guten Abend,

Ich habe eine kleine Frage,
auf meiner Anlage sind M und C Gleise bunt gemischt. Die C Gleise beutze ich zu Rückmeldung- s88- bus.
Kann ich die Metallgleise über den vi5233 einfach an den S88 Bus mit anhängen?

MfG
Klemens Müller  
Mit freundlichen Grüßen
Klemens Müller

Tams EasyControl, Tams Booster Märklin M und C Gleise

Alfred

Hallo Klemens,

den VI5233 kannst du für deine M-Gleise benutzen. Der Decoder gehört zur Sorte der Stromfühler, das heißt trennst die Gleise in einzelne Abschnitte auf und führst den Strom über den RM.
Das funktioniert allerdings nur mit Fahrzeugen oder Wagen die Strom verbrauchen.


Mfg.

Alfred  
PC: AMD Athlon 64 3200+, 2 GB RAM
OS: MS Windows 8.1
WDP: Version 2015
Anl: Märklin H0 K-Gleis (Motorola;DCC; MFX); 3,5 x 2,0 + 4,0 x 1,5 m; CS2 60215, Hardware 5.1, Software 3.8.0 ;HSI-88

Norbert Burkert

Hallo Herr Müller,
ja das ist kein Problem denn das 5233 Modul von Viessmann basiert auch auf den S88 Bus.

Das einzige was beachtet werden sollte ist, dass zwei 5233 als  ein S88 Modul angesehen wird.

Denn es wird immer in 16er Schritten gezählt und die 5233 haben ja nur acht Eingänge.  
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Klemens Müller

Hallo beisammen,

vielen Dank, gibt es noch andere Anbieter außer Vi für einen solches RM MOdul?

MfG
Klemens Müller  
Mit freundlichen Grüßen
Klemens Müller

Tams EasyControl, Tams Booster Märklin M und C Gleise

Norbert Burkert

Hallo Herr Müller,
aber sicher! Es gibt da noch die Firma  http://www.ldt-infocenter.com/" target="_blank">Lifinski Daten Technik.

Die bietet auch jede Menge Produkte im Bezug auf Digitaltechnik an. Sagar als Bausätze zum Selberlösten.

Desweiteren gibt es noch Rückmelde Module bei Uhlenbrock. Diese funktionieren aber nur über den Loconetbus und sind leider doppelt so teuer wie S88 Busmodule.  
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Gian Bott

Hallo Klemens Müller,

Ich verwende nur noch den Loconet-Bus für meine Gleisrückmeldungen. Nebst 2 Uhlenbrock-Rückmelder 63340 verwende ich heute die pro Melder etwas günstigeren und wesentlich vielseitigeren Module GBM16XS von Uwe Blücher aus Berlin ( http://www.bluecher-elektronik.de" target="_blank">http://www.bluecher-elektronik.de ). Diese Module gibt es mit austauschbaren Interfaces für den Loconet-Bus, Lenz-RS Bus und s88-BUS. Die Hauptplatine bleibt immer die selbe was bei einem Systemwechsel Geld spart.

Die GBM16XS werden wie ein Lokdecoder am Programmiergleisanschluss der IB programmiert. Programmiert werden:
Adresse; Empfindlichkeit für jeden der 16 Anschlüsse; Anzugsverzögerung und Abfallverzögerung für jeden der 16 Anschlüsse; Verhalten der GBM16XS beim Ausfall der Gleisspannung. Die Module funktionieren aber bereits in der Grundeinstellung hervorragend, es reicht die Adresse einzustellen.  

Klemens Müller

Hallo,

danke, ich habe mich für die Produkte von Gerd Boll entschieden  
Mit freundlichen Grüßen
Klemens Müller

Tams EasyControl, Tams Booster Märklin M und C Gleise

ottochen (Thomas)

Hallo Klemens,

leider gibt es die ja erst ab Februar !!! (GBM). Ansonsten werde ich mich sicher auch auf Grund des günstigen Preises dafür entscheiden!!!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor