lange USB Leitung und Anbindung von 2 Tams Zentralen am PC - Seite 2
 

lange USB Leitung und Anbindung von 2 Tams Zentralen am PC

Begonnen von Martin Lutz, 08. November 2008, 14:13:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Ploch

#15
Hallo Martin,

ein solches Kabel wie es Karl beschrieb, hatte ich mal im Einsatz. Damit hatte ich einen PC in zwei Räumen betrieben, war recht umständlich. Wenn Du mir per PN Deine Anschrift schickst, dann schicke ich Dir das Kabel zu. Ehe ich es wegwerfe oder in der Ecke rumliegen habe, ist es doch so besser. Das Kabel ist 10m lang. Wenn ich das so sehe, kannst Du auch ein längere Kabel daran anschließen
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Martin Lutz

Hallo miteinander,

Nun habe ich die Leitung wie ich Anfangs beschrieben habe gelegt. Also an den CVomputer ein 5m langes USB Kabel mit einem Repeater (Maxxtro) am Ende. Von da an ein weiteres 5m Stück. An deren Ende hängt ein 7fach USB Hub mit seperatem Steckernetzteil. Daran ist die Tams EasyControl angeschlossen.

Nun ja. Wir habens noch nicht zum Laufen gebracht.

In Windows der neueste Tams Treiber installiert, wird vom Windows auch problemlos erkannt, dass die Tams Zentrale dran hängt (COM 5 ergibt sich). Auch der Schnittstellenfinder findet die Zentrale problemlos auf COM5.

Der Easyconfigurator von kann mit der Einstellung USB komischerweise nichts anfangen. Auf der Einstellung COM5 kann er aber häufig von der Zentrale die Daten kaum auslesen. Erst nach einer gewissen Zeit kann er lesen. Seltsamerweise bringt dieser keine Fehlermeldung. Er tut so, als liest er die Daten aus, hat sie dann aber nicht.

Windigipet (Pro X.3) findet die Zentrale aber nie. Deshalb meine Frage an euch: muss man da irgend etwas beachten in den Systemeinstellungen im WDP? Einschaltreihenfolge Zentrale - Speisung USB Hub - PC? Im Moment ist es so, dass der USB Hub gleichzeitig über den Anlagenhauptschalter mit der Zentrale eingeschaltet wird, unabhängig vom PC? Liegt etwa da das Problem?

Unsere zukünftigen Tests:
- meine private Zentrale anschliessen und versuchen.
- Zentrale weg von der Anlage und mit nur einem kurzen USB Kabel anschliessen
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit

Stefan Lersch

Hallo Martin,

diese beiden Test würde ich in jedem Fall auch machen. Ich hatte schon mal das Problem, dass der PC ein ganz bestimmtes USB-Verlängerungskabel nicht mochte. Als ich ein anderes ansteckte, wurde auch mein Endgerät erkannt.

Noch ein Test: Zieh doch mal beim Einschalten die Tams ab und wenn alles hochgefahren ist, dann steck sie ein. Manchmal gibt es ein Durcheinander im Aktivieren der Treiber.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Michael Helbig

Hallo Martin,

nach allem was ich lese und so weiss, darf am Ende kein Hub hängen. Lass den doch mal weg - im schlimmsten Falle muss der Hub eben an den Anfang und von dort mit zwei Leitungen verlängern.
Gruss
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    System Märklin - Fahren/Schalten(MM)=ECOS 50200, Rückmelder =50*Stärz=ca. 400 Kontakte, Weichenservos 40 Stärz, 5 Booster Gerd Boll NEU //// Bemo fahren und Rückmelden Stärz SX, Weichen mit Servos an 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    2 * HP Win 10 i5-3350 4MB 64 Bit

Martin Lutz

Hallo miteinander,

Was ich noch vergessen habe zu erwähnen ist, dass ich dann auch versucht habe, meinen Memory Stick an den Hub anzuschliessen. Windows hat definitiv keine Probleme das Endgerät (in diesem Falle den Stick) einwandfrei zu erkennen und mit ihm zu arbeiten. Daher glaube ich nicht, dass es ein generelles Problem der Leitung ist und deren Geräte, die in der USB Leitung eingeschlauft sind (bzw. deren Reihenfolge).

Jedenfalls versuche ich das Spielchen mit der anderen Zentrale mit kurzen Kabel usw. Ich hoffe, dass sich daraus etwas ergibt. Îch hoffe nicht, dass an der Zentrale etwas kaputt ist.
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit

Martin Lutz

Hallo Stefan,
Zitat von: Stefan Lersch in 05. Dezember 2008, 09:34:34
Hallo Martin,

diese beiden Test würde ich in jedem Fall auch machen. Ich hatte schon mal das Problem, dass der PC ein ganz bestimmtes USB-Verlängerungskabel nicht mochte. Als ich ein anderes ansteckte, wurde auch mein Endgerät erkannt.

Noch ein Test: Zieh doch mal beim Einschalten die Tams ab und wenn alles hochgefahren ist, dann steck sie ein. Manchmal gibt es ein Durcheinander im Aktivieren der Treiber.
Die Schaltreihenfolge ist vielleicht schon massgebend. Das Steckernetzteil des Hubs muss ich mal versuchen mit dem PC einzuschalten und nicht mit der Anlage (bzw. der Zentrale). Das würde aber bedingen, dass ich eine Leitung von der Master-Slave Steckdosenleiste zum Hub ziehen muss, welche am PC ist.
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit

Arno

Hallo Liebe Helfer.

Gestern habe ich mit Martin zusammen weiter getestet.

Ich fasse zusammen.

Am PC ist ein Verstärker Kabel angeschlossen. dahinter ein USB Hub und dann die Tams Centrale.

Im Gerätemanager zeigt es die Tams Centrale schön an. Wenn man Win Digipet startet kommt keine Verbindung zustande.

Tests die wir gemacht haben
1. Wir wechselten die Centrale- Systemsteuerung erkennt Centrale, Win Digipet kann keine verbindung herstellen.
2. Wir hängen die Centrale nur an das Verstärkerkabel - Systemsteuerung erkennt Centrale, Win Digipet kann keine verbindung herstellen.
3. Wir ersetzen das Verstärkerkabel durch ein normales Kabel, setzten dahinter aber den Hub ein. Systemsteuerung erkennt Centrale, Win Digipet kann keine verbindung herstellen

Den Memory Stick funktioniert am Hub problemlos.
Hat jemand noch eine Idee wie wir eine gute Verbindung machen können? Wir möchten etwa 10m neben dem PC mehrere USB anschlüsse zur verfügung haben.

Die eine Tams Centrale hat die Version 1.44 und die andere 1.44c
Gruss Arno
Skype: arno_wilhelm
[http://www.churer-modellbahner.ch]

Win Digipet aktuellste Version/ 2x Tams Master Control/ 4x Power 3/ Litfinski Rückmelde Decoder/ Harders Servoantriebe /Infra Car/ OC 2.8 Ghz 4G Ram Intel Core I5 cpu 760 Windows 7 Home 64bit/ 3x 22" 16:9 Monitor + TV Monitor am PC/ HO/HOm 240m Märklin K-gleis. 40m Peco HOm

Karlheinz Battermann

Hallo Arno,
habt Ihr mit dem Schnittstellsucher von WDP mal nachgesehen, welche COM-Schnittstelle jetzt in jedem Einzelfall die Tams MC erhalten hat. Diese dann aber auch in WDP eintragen, denn sonst kann es nicht klappen.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Arno

Hoi Karlheinz
Ja, das ist bei der einen Centrale com 5 bei der anderen com 6 Das haben wir auch in Win digipet so eingetragen.
Gruss Arno
Skype: arno_wilhelm
[http://www.churer-modellbahner.ch]

Win Digipet aktuellste Version/ 2x Tams Master Control/ 4x Power 3/ Litfinski Rückmelde Decoder/ Harders Servoantriebe /Infra Car/ OC 2.8 Ghz 4G Ram Intel Core I5 cpu 760 Windows 7 Home 64bit/ 3x 22" 16:9 Monitor + TV Monitor am PC/ HO/HOm 240m Märklin K-gleis. 40m Peco HOm

Hans-Jürgen Mangelmann

#24
Hallo Arno,

Zitat von: Arno in 12. Dezember 2008, 10:12:53
Hallo Liebe Helfer.

Die eine Tams Centrale hat die Version 1.44 und die andere 1.44c


Ihr solltet mal auf die Version 1.4.5d vom 20.10.2008 aktualisieren.  :D  :D

Ich glaube Euer Problem ist der Hub.

Laufen denn beide TAMS MC direkt an einem USB-Ausgang?

Wenn ja, habt Ihr das Problem schon gefunden.  >:(

Gruß aus Berlin

Hans


Arno

Na ja, das problem gefunden haben wir eigentlich schon, aber die lösung dafür leider noch nicht.
Gruss Arno
Skype: arno_wilhelm
[http://www.churer-modellbahner.ch]

Win Digipet aktuellste Version/ 2x Tams Master Control/ 4x Power 3/ Litfinski Rückmelde Decoder/ Harders Servoantriebe /Infra Car/ OC 2.8 Ghz 4G Ram Intel Core I5 cpu 760 Windows 7 Home 64bit/ 3x 22" 16:9 Monitor + TV Monitor am PC/ HO/HOm 240m Märklin K-gleis. 40m Peco HOm

Hans-Jürgen Mangelmann

#26
Hallo Arno,

Zitat von: Arno in 12. Dezember 2008, 11:44:20
Na ja, das problem gefunden haben wir eigentlich schon, aber die lösung dafür leider noch nicht.

versucht es mal so herum:

PC --> USB-Anschluß 1 - TAMS MC 1 - Com 5 - bzw. der COM-Port der im Gerätemanager der jeweiligen TAMS-MC zugewiesen wurde.
    --> USB-Anschluß 2 - TAMS MC 2 - Com 6 - bzw. der COM-Port der im Gerätemanager der jeweiligen TAMS-MC zugewiesen wurde.
    --> USB-Anschluß 3 - HUB mit den weiteren USB-Anschlüssen, aufpassen, es gibt zwei Typen davon aktiver und passiver HUB.

Sollte das Mainboard aber nur zwei (USB-Ausgänge) haben; dann hilft nur eine weitere USB-PCI-CARD zu installieren.

Gruß aus Berlin

Hans

Markus Herzog

Hallo,

ich denke das Problem, dass zwar die Tamse in der Systemsteuerung erscheint, aber nicht ansprechbar ist, liegt hierin begründet:
Bei USB gibt es vier Transferarten:
-Control
-Bulk
-Isochronous
-Interrupt

Wobei der Control-Transfer alle Geräteparameter übermittelt und zum Erscheinen in der Systemsteuerung ausreicht.

Für die Daten wird aber je nach USB-Chip im Endgerät je eine oder mehrere der anderen Übertragungsarten genutzt und diese reagieren unterschiedlich empfindlich auf Datenverluste etc..

Da bei den Control-Transfer beim Initialisieren sehr wenige Daten und diese auch noch gesichert übertragen werden, ist dort die korrekte Übertragung sehr wahrscheinlich, aber für die richtige Datenpakete dannach bei der eigentlichen Verbindung eventuell nicht.

Also: Ein Erscheinen in der Systemsteuerung ist noch keine Garantie für eine funktionierende Datenübertragung. Wir haben im Betrieb mal irgendwann auch USB-Übertragungen im 10m Bereich realisiert, aber da mussten wir erstens bei den selbstgebauten Geräten die Datenraten drosseln bzw. Überwachungsmechanismen einführen und zweitens wurden damals (keine Ahnung mehr woher) High-End-Kabel beschafft (10m meine ich um 30€). Aber das lief dann auch nur in genau der Konstellation mit einem bestimmten Rechner.

Von daher hat die allgemeine Angabe mit max. 5m schon seine Berechtigung.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Martin Lutz

Hallo Hans,
Zitat von: Hans-Jürgen Mangelmann in 12. Dezember 2008, 11:31:36
Hallo Arno,

Zitat von: Arno in 12. Dezember 2008, 10:12:53
Hallo Liebe Helfer.

Die eine Tams Centrale hat die Version 1.44 und die andere 1.44c


Ihr solltet mal auf die Version 1.4.5d vom 20.10.2008 aktualisieren.  :D  :D
Können wir mal machen, doch beide Tamsen haben mit Windigipet schon Erfahrung. Sprich, sind schon damit gelaufen. Das wird das Problem wahrscheinlich nicht lösen.

Zitat von: Hans-Jürgen Mangelmann in 12. Dezember 2008, 11:31:36Ich glaube Euer Problem ist der Hub.
Ja! Nicht nur der Hub, sondern auch der Repeater. Selbst wenn man nur eins der beiden Geräte zwischenschaltet kann Windigipet keinen Kontakt mit der Zentrale aufnehmen.

Zitat von: Hans-Jürgen Mangelmann in 12. Dezember 2008, 11:31:36
Laufen denn beide TAMS MC direkt an einem USB-Ausgang?
Ja, selbst mit einem 7.5m langen USB Kabel.

Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit

Martin Lutz

Hallo Markus,
Zitat von: Markus Herzog in 12. Dezember 2008, 17:37:04
Also: Ein Erscheinen in der Systemsteuerung ist noch keine Garantie für eine funktionierende Datenübertragung. Wir haben im Betrieb mal irgendwann auch USB-Übertragungen im 10m Bereich realisiert, aber da mussten wir erstens bei den selbstgebauten Geräten die Datenraten drosseln bzw. Überwachungsmechanismen einführen und zweitens wurden damals (keine Ahnung mehr woher) High-End-Kabel beschafft (10m meine ich um 30€). Aber das lief dann auch nur in genau der Konstellation mit einem bestimmten Rechner.

Von daher hat die allgemeine Angabe mit max. 5m schon seine Berechtigung.

Grüße
Markus
Was rätst du uns?

Ist das die Lösung? http://smm.de/shop3/02.html?aid=1901546&ad=kklsod

oder müssen wir den PC so zu den Zentralen schieben, dass Kabellängen unter 5m fallen?

oder kann ich ein 15m langes USB Kabel riskieren (für den H0m Teil)? Unser 7.5m Versuch hat ja funktioniert.
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit