2 RMK-Nr für 1 Gleis
 

2 RMK-Nr für 1 Gleis

Begonnen von Hermann Voß, 09. Januar 2009, 15:54:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hermann Voß

Hallo WDP-Freunde,

erst einmal ein Gutes und Gesundes Neues Jahr, auf dass unser Hobby uns noch lange erhalten bleibt wie die Gesundheit.

Nun habe ich eine Frage, ich habe zwischen 2 KW ein Gleis ca.20 cm.
Kann ich diesem Gleis die gleiche RMK-Nr. geben wie den 2 Zufahrtsgleise ?

Gruß

Hermann
Schöne Grüße aus Weinheim an der Bergstraße
Hermann, der Hamburger
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, C- und K- Gleis, L88, S88 Bus 1=10,Bus 2=5, Bus 3=4,3 Mä-Booster, Flügelsignale MFX, Märklin DS mit DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Aldi PC mit Win 10, 2 Monitore

Edwin Schefold

Hallo Hermann

Du mußt dich schon für eine Adresse entscheiden, zwei Adressen gehen nicht!

Oder du gibst dem Stück eine eigene Adresse.

Und letzte Möglichkeit:
Du teilst das Gleis in zwei Hälften und gibst ihnen je eine Adresse der angeschlossenen Weichen.  ;)
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Hermann Voß

Hallo Edwin,
danke für Deine Antwort.
Ich hatte nicht die Weichenadresse gemeint sondern RMK-Adressen.
Beim Schreiben fällt mir aber ein,dass man ja nur eine RMK-Adr. pro
Gleisstück vergeben kann (der berühmte Wald vor lauter Bäumen).
Dann werde ich in WDP zwei Gleise einzichnen zwischen den Weichen
Zeichnen und jeder 1 RMK-Adr. geben.

Vielen Dank

Hermann
Schöne Grüße aus Weinheim an der Bergstraße
Hermann, der Hamburger
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, C- und K- Gleis, L88, S88 Bus 1=10,Bus 2=5, Bus 3=4,3 Mä-Booster, Flügelsignale MFX, Märklin DS mit DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Aldi PC mit Win 10, 2 Monitore

Oliver L.

Herrmann,

versteh ich nicht. Das müssen schon ganz schön hohe Bäume sein...

Das Gleis muss den RMK eingetragen kriegen, an dem es angeschlossen ist, sonst macht doch das Ganze keinen Sinn.

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2021 jeweils aktuell, Loconet-RM

Kurt Breetzmann

Hallo Herrmann,

Dann wollen wir mal die Kettensäge rausholen. Egal wie Du es machst, Ob nun im Gleisbild einem Kästchen die eine RMK-Adresse gibst und einen anderen Kästchen die andere RMK-Adresse oder ein zweites Gleis daneben zeichnest, sobald ein Rückmeldefähiges Fahtzeug auf dieses Gleisstück fährt, leuchen dann doch beide RMK im Gleisbild auf. Was willst damit erreichen? Ist das nicht Verschwendung von Mäusen?  :D ;)
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM; WIN XP Home SP2;

Hermann Voß

Hollo Oliver, hallo Kurt,

ich habe zwischen 2 DKW ein Gleisstück in der Bahnhofsausfahrt und möchte diese stelle mit überwachen.

Hier ein Ausschnitt aus meinem Plan.
Schöne Grüße aus Weinheim an der Bergstraße
Hermann, der Hamburger
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, C- und K- Gleis, L88, S88 Bus 1=10,Bus 2=5, Bus 3=4,3 Mä-Booster, Flügelsignale MFX, Märklin DS mit DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Aldi PC mit Win 10, 2 Monitore

Kurt Breetzmann

Hallo Herrmann,

Wenn Du die Fahrstrassen von A nach Irgenwo oder von B nach Anderswo aufzeichnest, taucht dieser RMK doch in den Stellbedingungen beider Fahrstrassen auf. Ist er von der Einen belegt, kann auf der Anderen nichts passieren.
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM; WIN XP Home SP2;

Hermann Voß

Hallo Kurt,
das ist richtig, heißt aber das dieses Gleisstück einen eigenen RMK haben muß,
was ich auch machen werde.

Danke und Gruß
Hermann
Schöne Grüße aus Weinheim an der Bergstraße
Hermann, der Hamburger
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, C- und K- Gleis, L88, S88 Bus 1=10,Bus 2=5, Bus 3=4,3 Mä-Booster, Flügelsignale MFX, Märklin DS mit DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Aldi PC mit Win 10, 2 Monitore

Sönke

ja Gleis A, Gleis B und Gleis A/B (abgehendes Gleis) muss jeweils eine eigene Adresse haben!
WDP 9.2
Märklin Motorola
Uhlenbrock Intellibox

Kurt Breetzmann

Hallo Herrmann,

Normalerweise brauchts Du an der Stelle keinen RMK, es sei denn Du möchtest es leuchten sehen.
Sobald eine der möglichen Fahrstrassen aktiv ist, ist dieser Gleisabschnitt so oder so für die Anderen gesperrt. :D ;)
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM; WIN XP Home SP2;

Dietmar Winkler

Hallo Herrmann

Dieses Gleisstück bekommt bei mir die selbe RMK, wie die, die links anschließende
rechts-Weiche, denn diese wird immer von beiden Gleisen benutzt, und damit ja
auch dieses Gleisstück. Damit spart man nicht nur eine RMK, sondern die FS wird
etwas kürzer. Wenn allerdings dieses Gleisstück länger ist, kann eine zusätzliche
RMK eventuell sinnvoller sein.
Viel Erfolg weiterhin
 
Mit freundlichem Gruß    Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leit. HO DCC im Bau; LI USB(Lenz) Slave-Roco-Zentr.-10760; LDT+IEK-Mag.Art.; LDT HSI88seriel-RM Viessm.+LDT;
  • Rechnerkonfiguration:
    Lap Top: ASUS CPU Pent. T3400 Win 10 für Anlage; Lap Top ACER Intel Core i3 6100U Win 10 für Bürov.

Hermann Voß

Hallo Dietmar,
auch Dir danke für Deine Antwort, ich werde berichten wie ich mich entschieden habe.

Danke an alle und Gruß

Hermann
Schöne Grüße aus Weinheim an der Bergstraße
Hermann, der Hamburger
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, C- und K- Gleis, L88, S88 Bus 1=10,Bus 2=5, Bus 3=4,3 Mä-Booster, Flügelsignale MFX, Märklin DS mit DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Aldi PC mit Win 10, 2 Monitore

Peter Ploch

Hallo Herrmann,

wie verschiedentlich geschrieben mußt Du, wenn Du die Gleisstücke A, B und das 3. (C) überwachen möchtest, jeweils mit einem RMK versehen.

Wenn Du nun die Ausfahrts-FS A und B aufzeichnest, werden danach diese drei Gleisstück jeweils als "gestellt", besetzt" oder "frei" gemeldet. Problematisch wird es nur, wenn Du Wagen mit langen Achsstand (D-Zugwagen) hast, dann werden diese Gleisstücke mal frei oder besetzt gemeldet.

Damit müßte Deine Frage eigentlich geklärt sein.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Dietmar Winkler

Hallo Herrmann
Wie ist das, haben die Weichen von Märklin auch Rückmeldekontakte belegbar?
Wenn ja, was ich bisher auch annahm, würde das die Länge des RMk-Anschnittes
vergrößern, was wiederum Peters Bedenken bezüglich Wagon-Achsen-Abstand
vermindern würde, wenn Du die links anschließende Weiche mit dem Gleisstück
zusammen an einen RMK legst (mein bisheriger Vorschlag)
Denn jeder Zug oder Lok muss ja immer beides, diese Weiche und dieses Gleisstück
befahren. Und das in beiden Richtungen.
Mit freundlichem Gruß    Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leit. HO DCC im Bau; LI USB(Lenz) Slave-Roco-Zentr.-10760; LDT+IEK-Mag.Art.; LDT HSI88seriel-RM Viessm.+LDT;
  • Rechnerkonfiguration:
    Lap Top: ASUS CPU Pent. T3400 Win 10 für Anlage; Lap Top ACER Intel Core i3 6100U Win 10 für Bürov.

GWelt

Hallo zusammen,

um mir die Umbauarbeiten an den Weichen zu ersparen, habe ich kurze Gleisabschnitte vor und hinter den Weichen mit RMs belegt. Diese RMs sind ja 1. mit den FS aufgezeichnet. Hierdurch ist die Querung nicht möglich. 2. in den Stellbedingungen der FS noch zusätzlich die nächstliegenden RMs aus anderen FS der kreuzenden Weichen manuell eingetragen (gelb ausgeleuchtet). Hierdurch habe ich noch eine Absicherung bei evtl. in den Weiche ragende Wagen erreicht.
Ich fand dies als eine einfache und doch sichere Lösung.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro