WDP 11
 

WDP 11

Begonnen von Dieter Lipka, 07. Februar 2009, 18:25:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dieter Lipka

Hallo,
ich weiß, dass ich jetzt Schelte von allen Seiten für meine Neugier erhalte.
Die Frage lautet: Hat der Doc in Nürnberg etwas zu WDP 11 verlauten lassen ?
Mich interessiert ob WDP 11 RailCom unterstützt und den CAN - Bus ?
Ich bin dabei mein ESU Equipement auszubauen und da interessiert mich das brennend.
So und jetzt sage ich nichts und warte auf Antworten.   Vermessen ?
Schöne Grüße aus Antalya

Dieter Lipka
---------------------------------------------
Athlon 3000+, 1 GB, Win XP Sp 3, WDP 2009.5C, EC0S 3.60, EcosBoost , Lokprogrammer 2.79, Profi- Prüfstand, 13 SwitchPilots, C-Gleis, 5 Module  S88 von Viessmann,1 ESU Detector

xerxes

Hallo Dieter,

wieso Schelte? Der Chef höchstpersönlich hat mit der Ankündigung des Seminars im Mai in Hürth doch auf die kommende "Neue Version" hingewiesen. Wenn er dadurch Neugier und Ungeduld auslöst, ist das doch nicht Dein Fehler. Ich bin auch schon gespannt auf den Ausblick den er uns hoffentlich bald zuteil werden läßt.
Viele Grüße aus dem hohen Norden

Lothar



----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll

ottochen (Thomas)

Hallo Dieter,

erstens war der liebe Chef nicht in Nürnberg, zweitens ist von Ihn meist eine andere Messe als
Vorstellungsort bekannt.

Bei Thema Rückmelder - dann infomiere dich mal über die Esu Detectoren und über den Preis :-) . Diese
Rückmelder werden frühstens im Herbst zu erhalten sein. Can Bus Unterstützung kannst Du jetzt schon
haben mit den Modulen von "Thorsten Mumm". Dieser hat den Gleismonitor und Gleisreporter für den CAN Bus und der
Ecos im Programm. Infos kannst Du von mir per Mail erfahren!!! Das Thema Railcom ist sicher noch nicht
so marktreif wie man sich wünschen würde!!!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Hansi

Hallo Thomas

das mit den CAN-Bus habe ich auch schon gelesen, gibt es bei Ihm fertige Bausteine und wo kann ich sie bestellen
da meine CS in der mitte der Anlage montiert ist und ich meine Anlage nach links erweitern möchte wäre es einfacher über CAN meine Besetzmeldungen direkt zu Senden da ich keine Reihenfolge einhalten muss.

mfg Hansi
Märklin - C-Gleise, CS2,Version 2018.2.19, S88-Bus Rückmeldung
S88 Link
  • Win-Digipet-Version:
    Version 2018.2.19
  • Anlagenkonfiguration:
    Test

Markus Herzog

Hallo Dieter,

wie Thomas schon schreibt sind die CAN-Bus-Rückmelder von ESU ja noch erhältlich und weitere Infos von ESU in Bezug auf die PC-Anbindung gibt es noch nicht.
Die von Thorsten Mumm werde ich vielleicht demnächst mal testen, aber ob die von ESU sich dann identisch verhalten wird man erst sehen wenn die ESUs verfügbar sind.

Bzgl. Railcom ist das Einzige was ESU nun in einer Alpha(!)-Version der ECoS-Firmware bietet die Rückmeldung einer Weichenstellung. Dies werde wir demnächst mal testen, aber für die neue Version kann man da noch nichts versprechen, da selbst die ECoS in der Beziehung noch in der Alpha-Phase ist.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

ottochen (Thomas)

Hallo,

eine Beschreibung zu Thorsten Mumm seinen Projekt kann ich per Mail gern
weiterleiten, da die Datei hier fürs Forum zu groß ist und nur indirekt hier
her gehören würde...
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Dieter Lipka

Ein freundliches Hallo an alle,
doch leider sind die Antworten nicht zu meiner Begeisterung ausgefallen, das liegt aber ganz sicher nicht bei euch.

1. RailCom das hochgelobte. Soweit mir bekannt ist, gibt es Produkte zumindestens von ESU seit ca. 15 Monaten. Leider
    sind sie in der Praxis derzeit als "Muster ohne Wert" ein zu stufen. Da wohl dieses Jahr mit keinem wesentlichen
    Fortgang in der Entwicklung  bzw. Verabschiedung der Norm gerechnet werden kann, würde ich hier von einem
    traurigen Kapitel reden.
2.  CAN-Bus: Auch das ist Kapitel für sich. Wer weiß wann das lieferbar ist.  Einerseits scheint es eine deutliche
     Verbesserung gegenüber dem S88 System zu sein anderseits taucht die Frage auf, wann ist es einsetzbar. Lohnt es
     sich noch das bestehende System auszubauen mit dem Ergebnis, daß es morgen veraltet ist und man mit seinen
     Schwächen leben muß.

     Also alles in allem eine unbefriedigende Situation.

     Trotzdem noch einmal vielen Dank für die Antworten.

Schöne Grüße aus Antalya

Dieter Lipka
---------------------------------------------
Athlon 3000+, 1 GB, Win XP Sp 3, WDP 2009.5C, EC0S 3.60, EcosBoost , Lokprogrammer 2.79, Profi- Prüfstand, 13 SwitchPilots, C-Gleis, 5 Module  S88 von Viessmann,1 ESU Detector

ottochen (Thomas)

Hallo Dieter,

der CAN Bus ist wird sicher nicht überaltert sein, da man fast in jeden Fahrzeug und
sonstiges Teilen den CAN Bus wiederfindet. Hier liegt es sicher nur daran, was ESU
in nächster Zeit draus macht!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Dieter Lipka

Hallo Thomas,
ich würde beim Ausbau meiner Anlage gern weiterkommen und dazu benötige ich weitere Rückmelder. Die jetzigen
sind S88. Ich müsste weitere Module kaufen von denen ich nicht ganz überzeugt bin. Aber Rückmelder auf der Basis
des CAN-Buses sind ja auf lange Zeit nicht verfügbar. Das ist mein Problem.
Schöne Grüße aus Antalya

Dieter Lipka
---------------------------------------------
Athlon 3000+, 1 GB, Win XP Sp 3, WDP 2009.5C, EC0S 3.60, EcosBoost , Lokprogrammer 2.79, Profi- Prüfstand, 13 SwitchPilots, C-Gleis, 5 Module  S88 von Viessmann,1 ESU Detector

Sönke

Hallo Dieter,

Weshalb überzeugen dich die S88 Rückmeldemodule nicht?
WDP 9.2
Märklin Motorola
Uhlenbrock Intellibox

Dr. Jürgen Martin

Hallo Dieter,
warum nimmtst Du nicht SLX für die Rückmeldungen?
Die bei einigen (nicht bei allen) auftretenden Probleme mit den s88-Rückmeldern hatte auch ich.  Ich habe dann nach vielen Überlegungen und Versuchen (z.B. Einbau von Dioden, S88-Booster vom Tams) und Kontakt mit Markus Herzog mich entschlossen, die Rückmeldungen auf das SLX-System umzustellen. Diese Rückmelder gibt es auch für 3-L-Fahrer. Bei Stärz gibt es preiswerte Bausätze (Typ BMMot-2), wobei ich allerdings empfehle auch das jeweilige Ergänzungsset (EBMMiba) dazu zunehmen. Benötigt wird noch ein Rautenhaus Interface SLX852. Ich habe den Ersatz der Rückmelder nicht auf einmal, sondern nach und nach vorgenommen. Dies ist in WDP kein Problem, weil man die einzelnen Rückmeldemodule auch unterschiedlichen Digitalsystem zuordnen kann. Inzwischen habe ich seit über einem Jahr über 300 (dreihundert) Rückmeldestrecken (39 Module mit je 8 Rückmeldern) auf SLX umgestellt und seither keinerlei Probleme. Die einzelnen Module kann man in der Ansprechzeit und der Abfallzeit getrennt einstellen. Ich habe die Abfallzeit bei allen Modulen auf 1 Sekunde eingestellt und damit auch eventuelles "Orgeln" wegen verschmutzter Gleis oder Räder voll im Griff.
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3, RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme

Dieter Lipka

Guten Abend an alle,
und danke für die vielen informativen Beiträge. Ich werde alles gründlich überdenken und dann meine Entscheidung treffen. Allerdings tendiere ich dazu, alles von einem Hersteller zu beziehen, es sei denn daß gewichtige Gründe dagegen sprechen. Ich setze Systeme von ESU ein und bin eigentlich recht zufrieden ... bis auf den Liefertermin.
Und Thomas war so nett und hat mir Unterlagen über den CAN-Bus zukommen lassen. Danke. War sehr informativ. Das
interessante für mich aber ist, das CAN und S88 zusammen betrieben werden können. Das erleichtert mir die Entscheidung wesentlich. Erfreulich dabei ist, daß ich das vorhandene nicht gleich über den Jordan werfen muß.
Schöne Grüße aus Antalya

Dieter Lipka
---------------------------------------------
Athlon 3000+, 1 GB, Win XP Sp 3, WDP 2009.5C, EC0S 3.60, EcosBoost , Lokprogrammer 2.79, Profi- Prüfstand, 13 SwitchPilots, C-Gleis, 5 Module  S88 von Viessmann,1 ESU Detector

Dr. Michael Bovensiepen

Guten Abend, alle miteinander!

Ich kann die Ausführungen von Jürgen Martin nur vollinhaltlich bestätigen: Früher hatte ich mit den S88-RM meine Probleme, seit ich SLX einsetze, sind diese in vollem Umfange Vergangenheit.

Man muß sich am Anfang zunächst etwas mit dem ganz anderen Ansatz von Selectrix auseinandersetzen, das dauert etwas, ist aber zu bewältigen. Danach sieht man nicht nur am Ergebnis, sondern auch an verschiedenen Erleichterungen beim Auf- und Einbau, daß man sich richtig entschieden hat. Baut man die RM-Decoder von Stärz auch noch selber, was sogar für mich als einem gelernten Schreibtischsitzer und Aktenstudierer kein unüberwindliches Problem war, bleibt die Aktion auch finanziell in einem vernünftigen Rahmen.

Also - nur Mut zum Abweichen von dem ausgetrampelten S88-Pfad!

Viele Grüße - Michael Bovensiepen

ottochen (Thomas)

#13
Hallo,

habe mal das CAN-Bus Projekt von Thorsten Mumm auf eine Homepage geladen. Wer möchte
kann es sich gern ansehen. Die Geräte funktionieren im moment nur mit der CS1 und der Ecos.

CAN-Bus Projekt

PS: Ist die HP eines Bekannten, wo ich nur die Datei abgelegt habe!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Stefan Lersch

Hallo,

RailCom sagt mir ja noch was, aber was ist denn der CAN-Bus? Die von Thomas eingehängte Anleitung hat mich nicht erleuchtet.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm