Roco D Zug Wagen mit Türöffnungsfunktionen etc. - Seite 2
 

Roco D Zug Wagen mit Türöffnungsfunktionen etc.

Begonnen von Klaus Fischbach, 19. Februar 2009, 22:31:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Herbert Mak

Hallo Jürgen.

Ich versuche mit eine Ks/Ka und mfx die Adresse mit DCC zu ändern.
Ext.Programmiergleis mit dem zweiadrigem Kabel verbunden.
MM Adr.=30
DCC Basisadresse lesen ; =92.
Gut ,wenn das nicht klappt dann schreibe 40.
DCC schreibe ...  o.k.
Stelle die Lok wieder auf die MM-Anlage,geändert wurde die Adresse aber nicht.
Weiterhin ist die 30 gültig.
Was mache ich falsch ?
Ich will bei eine BR218 die lange Adresse eingeben um alle Funktionen nutzen zu können.

Gruß
Herbert
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0

Jürgen Gräbner

Hallo Herbert,

Edwin und ich haben von Multiprotokolldecodern gesprochen. mfx-Decoder können nicht mit dem DCC-Programmiermodus geändert werden. Ausnahme: Auf dem Programmiergleis der MC kann die M3 Adresse vergeben werden.
mfx-Decoder können aber mit dem Lokprogrammer geändert werden.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Herbert Mak

Hallo Jürgen.

Und ich dachte ,ich könnte mfx-Decoder einfach mit eine lange Adresse versehen.
Darum fragte ich ,ob ich einen DCC-Booster brauche.
Das m3 macht aus einem mfx-Decoder auch so einen Zwitter mit 128 Fahrstufen und lange Adresse.
Es geht immer nur um die Sounddecoder die man nicht ansprechen kann.
Danke für die Aufklärung.

Gruß
Herbert

Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0

Klaus Fischbach

Hallo Edwin,
sitze nun vor der MOBA, das Voosen Programm ist installiert, der D Zug Anhänger steht auf dem Programmiergleis, eine Verdindung zur MOBA ist nicht da (Steckverbindung gelöst) , wenn ich an der Tams auf Programmierung gehe, sagt sie mir, bei Basisprogrammierung, Kurzschluß (Stecker verwechselt, umgedreht) immer noch Kurzschluß. Im Voosen Programm gehe ich auf CV 1 und einlesen, dann passiert nichts, nach ca 8 sec. "keine Verbindung zur MC". Klappt nichts!
Wie schon angedeutet, ich kann nichts auslesen, geschweige einlesen, bzw. mit der Tams programmieren.
Werde wohl morgen zu meinem Spezialelektroniker gehen und mal wieder gegen Bezahlung den D Zug Anhänger programmieren lassen, ist sicherlich nicht im Sinne der Erfinder.
Noch ´n schönen Abend
iund erstmal vielen Dank
Klaus
Viele Grüße aus dem schönsten Bundesland Schleswig-Holstein und aus Kiel

2x3 Ghz, 2 GB RAM, XP Prof. SP3, Mä K-Gleis, Tams EC, Mä 6021/6051 f. MA, HSI, 23 S88, Littf.,  Viessmann,  WDP 2018.1c kein Internet
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c

Edwin Schefold

Hallo Klaus

nimm mal zwei oder drei neue Gleise, und schließe diese an den Programmierausgang an der TAMS an. (zweiadriges Kabel war bei der TAMS dabei)
Diese Schienen haben dann bestimmt keine Verbindung zur Anlage! (Ich schätze hier liegt dein Fehler der den Kurzschluß verursacht.)
Dann versuche es noch mal.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Jürgen Gräbner

Hallo Herbert,

Zitat
Und ich dachte ,ich könnte mfx-Decoder einfach mit eine lange Adresse versehen.
Darum fragte ich ,ob ich einen DCC-Booster brauche.

mfx-Decoder kennen 2 Formate: mfx und MM. In beiden Formaten gibt es keine langen Adressen. So etwas gibt es nur im DCC-Format, welches mfx Decoder nicht erkennen. MM kennt Adressen von 1-255 und mfx hat eigentlich gar keine Adressen, so wie wir sie kennen.
Nur wenn der Decoder im m3 Format angesprochen wird, wird er über eine Pseudo-Adresse zwischen 1 und 16000 angesprochen. Diese Adresse wird über die m3 Programmierung vergeben und gilt nur, wenn der Decoder von der MC angesprochen wird. Hast du die Informationen gelesen, die ich dir per PN habe zukommen lassen? Dort wird alles erklärt.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Jürgen Gräbner

Hallo Klaus,

Zitatder D Zug Anhänger steht auf dem Programmiergleis, eine Verdindung zur MOBA ist nicht da (Steckverbindung gelöst) , wenn ich an der Tams auf Programmierung gehe, sagt sie mir, bei Basisprogrammierung, Kurzschluß (Stecker verwechselt, umgedreht) immer noch Kurzschlu

solange die Programmierung über die MC nicht klappt, brauchst Du auch kein Programm versuchen. Diese Programme greifen nur auf die MC zu und nehmen dir dort das drücken der Tasten ab. Also wenn es über die MC nicht geht, geht es auch über kein Programm.
Bei der Meldung "Kurzschluss" ist der Stromverbrauch auf dem Programmiergleis zu hoch. In dem Fall hilft hofft ein in den Anschuss des Programmiergleises eingeschleifter Widerstand von ca. 50 Ohm. Dadurch wird der Strom begrenzt.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Klaus Fischbach

Hallo Jürgen, hallo Edwin,habe eben einen Widerstand 47 Ohm  in die Mittelleiterzuleitung angeschlossen, leider zeigt die Tams immer noch "Kurzschluß".
Mein Programmiergleis besteht aus zwei Flexgleisen, völlig unabhängig von der Moba.Mit zwei Steckern kann ich an das Tams Programmierkabel gehen, und mit meiner Märklin Kombi 6051/21 (steuert die Magnetartikel) funktoniert das Fahren einer Lok auf dem ProgrGleis einwandfrei.
Und nun?
Jetzt trinke ich erstmal ein Hefeweizen, Prost!
Gruß Klaus
Viele Grüße aus dem schönsten Bundesland Schleswig-Holstein und aus Kiel

2x3 Ghz, 2 GB RAM, XP Prof. SP3, Mä K-Gleis, Tams EC, Mä 6021/6051 f. MA, HSI, 23 S88, Littf.,  Viessmann,  WDP 2018.1c kein Internet
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c

GWelt

Zitat von: Klaus Fischbach in 21. Februar 2009, 00:10:48

Jetzt trinke ich erstmal ein Hefeweizen, Prost!


Hallo Klaus,

und Du meinst danach klappt es besser.  :D :D

Dann trinke ich noch ein Kölsch. Prost.   :D :D


Kölle Alaaf
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Sven Spiegelhauer

Hallo Klaus,

was macht denn die Tams wenn gar nichts am Proggleisausgang angeschlossen ist? Meldet sie dann auch Kurzschluß?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Klaus Fischbach

Hallo Sven,
Habe eben mit dem Ohmschen Meßgerät das ProgrKabel der Tams durchgemessen, alles ok.
Auf dem ProgrGleis steht keine Lok und kein D Zug Anhänger,Anschluß am ProgrKabel an der Tams=Auslesen der Basisadr bei DCC Programm: Tams sagt Kurzschluß !. Kabel an der Tams abgezogen, DCC Progr  Basisadresse eingegeben, Tams sagt: keine Lok auf Gleis.
Komisch oder?
Gruß Klaus
Viele Grüße aus dem schönsten Bundesland Schleswig-Holstein und aus Kiel

2x3 Ghz, 2 GB RAM, XP Prof. SP3, Mä K-Gleis, Tams EC, Mä 6021/6051 f. MA, HSI, 23 S88, Littf.,  Viessmann,  WDP 2018.1c kein Internet
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c

Jürgen Gräbner

Hallo Klaus,

verwende mal ein anderes Gleis. Am besten ein einzelnes kurzes Gleisstück. Wenn einmal die Meldung "Keine Lok" und einmal die Meldung "Kurzschluss" kommt, können wir davon ausgehen, dass der Programmierausgang funktioniert.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Herbert Mak

Hallo Klaus

Du darfst die GO-Taste an MC nicht drücken. STOP muss gedrückt sein.
Jetzt den Extragleis mit dem zweiadrigem Kabel verbinden.
Dann gibt es keine Kurzschlussmeldungen.

Gruß
Herbert
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0

Edwin Schefold

Hallo Klaus

Alternativ zu Herberts Vorschlag, kannst du auch den Stecker, der zu den Boostern geht, abstecken so, dass nur noch das Programmiergleis Verbindung zur TAMS hat.
Spätestens jetzt müßte alles einwandfrei funktionieren.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Klaus Fischbach

Hallo Jürgen, Ewin, Herbert,
alle Eure Anregungen habe ich gemacht, Stecker zum Booster entfernt, neues kleines Gleis angeschlossen mit 50  Ohm Widerstand,  Stop Taste gedrückt, es ändert sich nichts, bei der Tams in DCC Programmierung erscheint bei Aufruf der Basis Adresse; Fehler - Kurzschluß; ziehe ich den Stecker hinten aus der Tams, erscheint "keine Lok" auf ProgrGleis.
Und das Dekoder Programm von Voosen sagt an:  bei CV 1 auslesen nach ca. 8 sek. "Die MC antwortet nicht".
Im Augenblick lasse ich das mit der Programmierung, gehe mit dem D Zug Anhänger zu meinem Programmierspezialisten und lasse mir den Anhänger programmtechnisch einrichten.
Vielleicht hat die Tams ´ne Macke am Programmiergleis, sonst funktioniert alles wunderbar.
Aber erstmal vielen Dank für Eure Bemühungen
Klaus Fischbach
Viele Grüße aus dem schönsten Bundesland Schleswig-Holstein und aus Kiel

2x3 Ghz, 2 GB RAM, XP Prof. SP3, Mä K-Gleis, Tams EC, Mä 6021/6051 f. MA, HSI, 23 S88, Littf.,  Viessmann,  WDP 2018.1c kein Internet
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c