RMK mit Gleisbesetztmeldung
 

RMK mit Gleisbesetztmeldung

Begonnen von Thomas Anstaett, 06. Januar 2004, 18:07:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Anstaett

hallo wdp´ler,

wer kann mir helfen bei der realisierung eines schattenbahnhofes mit rückmeldung und
gleisbesetztmeldung. welche komponenten benötige ich ??
wdp 8.0, s88 modul, interface und c-gleise sind vorhanden. ich habe auch schon den workshop #11 von herrn burkert gelesen der sehr hilfreich war und auch gut geschrieben ist.
vielen dank auch noch von dieser stelle.
aber ich bekomme einfach keine anzeige auf meinem gleisplan.
----- ich werd noch zum hirsch !! -----

momentaner ist-zustand der kontaktstrecke für die gleisbesetztmeldung:
an jedem gleis habe ich die masse zweimal durchtrennt und am anfang und ende den aussenleiter (masse) mit den roten hütchen isoliert. innerhalb dieser isolierung (kontaktstrecke) habe ich ein kabel an die masse befestigt, dass zum s88 führt.

für den halte/stopbereich habe ich den mittelleiter isoliert, ein kabel auf b befestigt und dieses zu einem viessmann 5213 decoder verlegt.

für eure hilfe bedanke ich mich schon im voraus
mit freundlichen grüssen

thomas


noch was in eigener sache !!
ich wohne im landkreis Ludwigsburg (plz 71xxx) und steh da noch ziemlich alleine und hilflos da.
gibt es vielleicht wdp´ler in diesem kreis die an einen anwendertreffen interessiert sind ??
bitte meldet euch !! am besten übers forum oder per mail an mailto:thomas.anstaett@t-online.de">thomas.anstaett@t-online.de
 

Heller

Hallo Herr Anstaett,

In Antwort auf:
für den halte/stopbereich habe ich den mittelleiter isoliert, ein kabel auf b befestigt und dieses zu einem viessmann 5213 decoder verlegt


Die Isolierung (Durchtrennnung) des Mittelleiters (stromloser Abschnitt) ist nicht erforderlich, da sich Strecken-Abschnitte von Start-/Stop-Bereichen rückmeldemäßig nicht unterscheiden. Den 5213-Schaltdecoder können Sie dadurch einsparen.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Olivier De Bastiani

Hallo Thomas,

ist dir da vielleicht ein kleiner Beschreibungsfehler unterlaufen:
In Antwort auf:
... innerhalb dieser isolierung (kontaktstrecke) habe ich ein kabel an die masse befestigt, dass zum s88 führt ...



Die Kontaktstrecke muss mit einem der 16 Eingänge eines s88-Moduls verbunden werden und nicht mit dem Masseanschluss (kopfstehendes T) des Moduls.

Wenn Verkabelung richtig, hast du schon folgende Punkte überprüft:
Könnte es sein, dass in deinem Gleisbild die RMK-Nr angezeigt werden?
Falls ja, bitte über "Optionen" den Punkt "Alle Rückmelder anzeigen" deaktivieren.
Falls nein: was zeigt/zeigen den der s88-Monitor im Hauptprogramm bzw. die s88-Monitore im Gleisbild-Editor an?  
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)

B.Michaelsen

Hallo Thomas!

Ich gehe mal davon aus, dass Du den S88-Decoder richtig in den systemeinstellungen eingetragen und aktiviert hast......

Nur zum Verständnis: Du hast die einzelnen Gleise des Schattenbahnhofs an einen Schaltdecoder angeschlossen, um den Fahrstrom jeweils wegschalten zu können. Dann musstest Du natürlich auch den Mittelleiter dafür isolieren. (Da wunderte sich gerade der Kollege).

Für den Rückmeldekontakt ist das jedoch völlig unerheblich. Konzentrieren wir uns mal darauf. Ich habe verstanden, dass da nichts angezeigt wird im Gleisbild. Das würde bei richtigem Anschluss bedeuten, dass die S88-Strecke richtig gut isoliert ist. Wenn Du nun die Gleise brückst, bekommst Du auch keine Anzeige ???

Mein Vorschlag ist, in den Gleiseditor zu gehen und dort den S88-Monitor einzuschalten. Nun nimmst Du bitte ein kurzes Stück Kabel und brückst an Deinem S88-Decoder die Massebuchse mit einem der belegten Eingänge des Decoders. Nun musst Du spontan die Anzeige im Monitor sehen können. Wenn nicht, liegt ein Verdrahtungsfehler im S88-Bus vor. Strippe verdreht, oder ähnliches ???

Wenn die Anzeige erfolgt, aber die Belegung des Gleises durch Fahrzeuge nicht erkannt wird, solltest Du unbedingt die Masseverhältnisse auf Deiner Anlage überprüfen. Wenn Du die Anlage mit mehreren Boostern versorgst (bzw IB+Booster) sollten unbedingt die Trafos der Booster und der IB masseseitig gebrückt werden, damit die S88 Erkennung gut läuft. Die Einspeisungen zum Schattenbahnhof sollten möglichst auch nicht zu weit entfernt vorgenommen sein, damit kein zu hoher Widerstand entsteht.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen.

s88-geprüfte Grüsse ( )
Bernd Michaelsen  
EC ,IB, HSI, P4 2,4 Ghz, W98, Märklin C-Gleis

Thomas Anstaett

hallo oliver,
verkabelung ist richtig (kabel ist an masse eines gleisstückes befestigt nicht am s88)
zur 1. frage:   nein (aber mein gleis ist im gleisbild momentan rot. weil wahrscheinlich beim einschalten der anlage auch ein zug darauf stand. nachdem ich den zug wegbewegt habe ist die anzeige fälschlicherweise immer noch rot !!???
zur 2. frage: im gleisbild-editor ist beim s88 monitor die 1 rot, was auch richtig sein sollte.

bitte reserviere für mich einen platz für das seminar am 28.02.04 (wdp einführung)
gruss
thomas
 

Olivier De Bastiani

Hallo Thomas,

der Hinweis
In Antwort auf:
nachdem ich den zug wegbewegt habe ist die anzeige fälschlicherweise immer noch rot !!???



bringt einen anderen Aspekt ins Spiel:
Könnte es sein, dass du die Masse (und nicht die Kontaktstrecke) an den s88-Eingang geschaltet hast?

Falls es das auch nicht ist, fang am besten nochmal von vorne an:

1. Einen s88-Eingang direkt mit dem Masse-Ausgang des s88-Moduls brücken. Der gebrückte Eingang muss in WDP rot angezeigt werden. Sobald die Brücke wieder entfernt wird, darf die Anzeige in WDP nicht mehr rot sein. (Falls doch, ist u.U. das Flachbandkabel verpolt.)

2. Kontaktstrecke mittels Durchgangsprüfer (oder Ohm-Meter) auf richtige Isolation prüfen. Es darf keine Verbindung zur Masse vorhanden sein.

3. s88-Eingang mit Kontaktstrecke verbinden. Solange kein Fahrzeug auf der Kontaktstrecke steht, darf die Anzeige in WDP nicht rot sein. Sobald ein Fahrzeug auf der Kontaktstrecke steht (oder mittels Drahtbrücke eine Verbindung zwsichen Massestrecke und Kontaktstrecke hergestellt wurde), muss die Anzeige in WDP rot sein.
(wie Bernd Michaelsen schrieb).  
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)