Boster Märklin 60173
 

Boster Märklin 60173

Begonnen von Uwe Delkof, 23. Mai 2009, 08:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Uwe Delkof

Hallo und guten Morgen,
ich habe gestern nun meine ersten zwei Boster bekommen. Ich verstehe eine Sache nicht. Das Anschlusskabel das beigefügt ist, ist gerade mal 1m lang. In der Beschreibung steht "wenn nicht das beigefügte Kabel verwenden, so achten Sie darauf, das das Kabel nicht länger als 2m sein darf." Wie steht es den nun mit der Ringleitung, die schnell mehrere Meter in Anspruch nimmt? Leider habe ich hier im Forum nichts dazu gefunden.
Ich hoffe es kann mir jemand helfen.

Gruß aus Rottweil

Uwe Delkof
WDP 2025 Premium Edition, Märklin CS3+ und 1 x MS2, 1 x MS2 WLAN. Tams RedBox für Weichenantrieb Viessmann 4558, ESU ECoS 50200 für Signaldecoder Mutiplexer für KS Signale, Light@Night Lichtsteuerung, 3-Leiter K-Gleis im sichtb. Bereich, C-Gleis Schattenbahnhof (3x) und Gleiswendel (2x), Intellibox für U/S-Bahn 2-Leiter, win 10 Intel Pentium IV 2,60 GHz 2048 MB Ram mit Windows 10, Infracar.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+ MS2 MS2 WLAN ESU Ecos 50200 Uhlenbrock IB Tams RedBox
  • Rechnerkonfiguration:
    Pentium IV 2,60 GHz 2048 MB Ram

Karlheinz Battermann

Hallo Uwe,
ZitatDas Anschlusskabel das beigefügt ist, ist gerade mal 1m lang.
das Kabel hat doch nichts mit der Ringleitung unter der Anlage zu tun. Das Kabel ist nur für die Verbindung zwischen dem Booster und der Zentrale zu verwenden. Die Stromausgänge des Boosters führen dann über die Ring- oder Sternleitung zu den Gleisen und da gibt es doch keine Beschränkung.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Uwe Delkof

Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Ich verstehe das auch nicht. In der Anleitung steht ausdrücklich " Stecken Sie den Booster an der CS 2 an der Buchse "60173" ein und verbinden Sie den Booster mit dem Beigefügten Kabel. Hier nun der Hinweis- nicht länger wie zwei Meter!! Es ist also das braun/rote Kabel für den digitalen Strom gemeint! Ich wäre direkt auf meine Ringleitung von Boosterausgang gefahren, wo alle    1,5m mit dig. Strom versorgt werden. Dem Booster darf da wohl nichts passieren!
WDP 2025 Premium Edition, Märklin CS3+ und 1 x MS2, 1 x MS2 WLAN. Tams RedBox für Weichenantrieb Viessmann 4558, ESU ECoS 50200 für Signaldecoder Mutiplexer für KS Signale, Light@Night Lichtsteuerung, 3-Leiter K-Gleis im sichtb. Bereich, C-Gleis Schattenbahnhof (3x) und Gleiswendel (2x), Intellibox für U/S-Bahn 2-Leiter, win 10 Intel Pentium IV 2,60 GHz 2048 MB Ram mit Windows 10, Infracar.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+ MS2 MS2 WLAN ESU Ecos 50200 Uhlenbrock IB Tams RedBox
  • Rechnerkonfiguration:
    Pentium IV 2,60 GHz 2048 MB Ram

Martin Lutz

Hallo Uwe,

Diese 2m sind gar nicht zu verstehen. Daher ist die Aussage weit weg von der Praxis. Wenn man sich daran halten würde, dann wären nur kleine Anlagen machbar.

Ich versteh einfach nicht, weshalb man dem Kunden derart praxisfremde Hinweise in die Anleitung schreiben kann, die die Kunden nur irritieren und keinesfalls richtig informieren. :(

Meiner Meinung nach, sollten Gleisanschlusskabel selbstverständlich länger als 2m sein dürfen.
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Philips Hue / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 4.5GHz 32GB Ram, AMD Ryzen 7 7700X, 1TB SSD, Windows 11 Home Home, 64Bit

Karlheinz Battermann

Hallo zusammen,
hier wird wohl sehr aneinander vorbei geredet. Dem Booster 60173 liegt ein spezielles 9-poliges Kabel für die Verbindung zur CS 2 bei. Und nur dieses Kabel sollte zur Verbindung des Boosters mit der CS2 verwendet werden. Die Stromversorgung der Moba erfolgt dann wie üblich über das braune und rote Kabel vom Boosterausgang. Und diese Kabel können beliebig lang sein. Also bitte nichts durcheinander bringen.
Sollen mehrere Booster 60173 angeschlossen werden, so ist ein Terminal 60125 zu benutzen.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Uwe Delkof

Hallo Lutz, Hallo Karlheinz,

ich verstehe das so, wie Lutz es geschrieben hat. Sehr verwirrend!
Werde diese Woche meine Ringleitung vom SB 1 komplett mit dem Booster 1 verkabeln. Falls es nun etwas von meiner Seite aus zu berichten gibt, werde ich es hier bis zum Wochenende hinein schreiben.
Danke für eure Komentare.
Schönen Wochenanfang

Uwe
WDP 2025 Premium Edition, Märklin CS3+ und 1 x MS2, 1 x MS2 WLAN. Tams RedBox für Weichenantrieb Viessmann 4558, ESU ECoS 50200 für Signaldecoder Mutiplexer für KS Signale, Light@Night Lichtsteuerung, 3-Leiter K-Gleis im sichtb. Bereich, C-Gleis Schattenbahnhof (3x) und Gleiswendel (2x), Intellibox für U/S-Bahn 2-Leiter, win 10 Intel Pentium IV 2,60 GHz 2048 MB Ram mit Windows 10, Infracar.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+ MS2 MS2 WLAN ESU Ecos 50200 Uhlenbrock IB Tams RedBox
  • Rechnerkonfiguration:
    Pentium IV 2,60 GHz 2048 MB Ram

Karlheinz Battermann

Hallo Uwe,
Zitatich verstehe das so, wie Lutz es geschrieben hat. Sehr verwirrend!
was ist denn hier verwirrend?
Das spezielle mit dem Booster gelieferte 9-polige Kabel dient nur der Verbindung CS2 zum Booster.
Es dient doch niemals zur Verbindung zur Anlagenringleitung. Die Anlage wird dann mit den beiden Kabeln vom Boosterausgang mit der Moba verbunden.
Und wenn Du den Boosterausgang der CS2 ebenfalls für die Stromversorgung der Moba verwenden willst, dann müssen die beiden Stromkreise vollkommen getrennt werden. Hierbei sind dann sowohl die Außenschienen (Masse) als auch der Mittelleiter zu trennen, da die Booster jeweils Vollbrückenschaltungen besitzen.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)