Kontaktgleislänge/Plazierung
 

Kontaktgleislänge/Plazierung

Begonnen von Christof Z., 09. Januar 2004, 16:40:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christof Z.

Hallo.

Bin neu hier und hoffe, dass meine Frage noch nicht gestellt worden sind.

Ich baue gerade eine größe H0 Anlage mit Märklin K-Gleisen auf. Die Anlage solle über WinDigipet/Intellibox gesteuert werden. Rückmeldung plane ich über die eine Schiene über S88 Rückmeldemodul.

Hierzu folgende Fragen:

1) Ist es richtig, dass ich auf diese Art die Züge über Zugverfolgung genau am Roten Signal/ Prellbock im Kopfbahnhof anhalten lassen kann?

Wenn ja,

2) Wie konzipiere ich die Blockstrecken/Bahnhofsgleise (3M lang)? Teile ich jede Blockstrecke in Rückmeldestellen ein? Wie viele Rückmeldestellen sollte ich pro Blockstrecke /Bahnhofsgleis einplanen (Also in wie viele Teile teile ich die eine Schiene ein)? Sollten diese Kontaktstrecken in unmittelbarer Verlängerung von einander sein, oder sollte ein Kontakt am Anfang, einer in der Mitte und einer am Signal sein? Wie lang sollte ein Kontaktgleis sein (eventuell alle gleich lang)?

Freue mich schon auf Antworten - Grüße aus DK

Christof  
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Michael Helbig

Herzlich wilkommen Christof,

diese Frage ist schon öfter gestellt worden   Lies doch mal die Workshops 11 und 16. Da steht so viieeeel drinn, da ist das Wochenende gleich rum.
Gruss
Michael Helbig  
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    System Märklin - Fahren/Schalten(MM)=ECOS 50200, Rückmelder =50*Stärz=ca. 400 Kontakte, Weichenservos 40 Stärz, 5 Booster Gerd Boll NEU //// Bemo fahren und Rückmelden Stärz SX, Weichen mit Servos an 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    2 * HP Win 10 i5-3350 4MB 64 Bit

Norbert Burkert

Hallo Cristof,
ich glaube, dass ist die Frage aller Fragen nach dem Win-Digipet auf dem Rechner läuft!  
Und genau aus diesem Grund, habe ich einen Workshop über dieses Thema geschrieben.

Diesen Workshop findest Du unter   http://www.windigipet.de/download4.html" target="_blank">Download/Workshops es ist die Nummer 11.    
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Hermann Hafner

Hallo Christof

Willkommen hier WDP-Forum.

Deine 1.Frage kann mit Ja beantwortet werden.

Zur 2.Frage möchte ich Dir empfehlen, hier unter Download den Workshop Nr.11 herunter zu laden und diesen zu verarbeiten.
Dort werden sämtliche Fragen die Du gestellt hast beantwortet.

Hast Du dann noch weitere Fragen, so melde Dich ruhig wieder.

Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann  
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto