Programmierung MÜT-Drehscheibenantrieb
 

Programmierung MÜT-Drehscheibenantrieb

Begonnen von HerGan, 12. August 2009, 21:49:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HerGan

Hallo alle zusammen,

ich arbeite gerade an der Digitalisierung der Drehscheibe, habe den MÜT-Antrieb eingebaut und die entsprechenden Fahrstrassen angelegt. Kann ich im Fenster der Intelligenten Drehscheibe den "Prog"-Button nutzen, um den Antrieb zu programmieren, oder ist das Prozedere von MÜT erforderlich??

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Erwin Süßmuth

Hallo Herbert,
ich habe meinen SLX 815 / SLX 819 Decoder über den "Prog"-Butten programmiert. Ich bin der Überzeugung das diese Vorgangsweise einfacher ist.
Viel Erfolg bei der Porgrammierung und viel Spass mit der Intelligenten Drehscheibe. :D

Mit freundlichen Grüßen
Erwin
Viele Grüße aus dem Schwabenland wünscht euch
Erwin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b und 2021.X Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO K-Gleis, Roco -Gleis für die Straßenbahn, Schmalspur HO e, Intellibox (Vers.2.0) --ohne Reset`s--, IB II, IB Basic, IB Com,. CS1 Reloadad, CS II DiCo-Station mit DSI 2.0 Software. Tams RedBox und CC-Schnitte. Faller Car-System, DCCar und Rückmelder RMD car, Loconet Rückmeldemodule 63340,63350 und Schaltdecoder 63410, Drehscheibensteuerung von Rautenhaus, LDT und PiCommIT befahren wird die Drehscheibe mit 2 und 3 Leiter Loks
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2,80 GHz, 16 GB RAM Win 11-64, 2 Monitore 27" und 24"

Markus Herzog

Hallo zusammen,

Achtung! Der Eine redet hier von Müt und der Andere von Rautenhaus. Ich meine die Programmierfunktionen sind nicht bei Beiden gleich.
Friedrich Weygand hat hier auch schon alles geschrieben was man zum Müt-Dekoder und WDP wissen muss:
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=59715.0

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Friedrich Weygand

Hallo Herbert,
wie Markus schon gesagt hat, ist die Taste Pragramiertaste in der intelligentes Drehscheibensteuerung nur für die Rautenhaus-Drehscheibe. Die MÜT-Drehscheibe - auch wenn diese im Rautenhaus-Modus betrieben wird - muss mit der MÜT-Programmier-Methode eingestellt werden. Dies ist zwar nach meiner Meinung ein wenig aufwendig, aber es geht nicht anders.
Bitte den Link von Markus zu meiner Anleitung nicht verwenden. Ich habe die Anleitung Ende April nach dem Erscheinen von WDP 2009 überarbeitet und sie ist dadurch einfacher geworden. Diese neue Anleitung habe ich dann an Dr. Peterlin weitergeleitet, aber bis heute wurde die alte Anleitung nicht gelöscht und die neue dafür eingestellt. Deshalb die neue Anleitung im Anhang.
Viele Grüße und viel Freude an der Drehscheibe
Friedrich
Grüße

Friedrich
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren mit Esu Ecos 50210, Schalten und Melden mit RMX/Rautenhaus Module
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I5 8GB Arbeitsspeicher, Win 11

HerGan

Hallo Friedrich,

vielen Dank für die schnelle Hilfe, ich habe mir das schon so gedacht, war aber nicht sicher. Jetzt kann es heute abend los gehen.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone