dienen Signale in den Folgeschaltungen nur zur Optik ?
 

dienen Signale in den Folgeschaltungen nur zur Optik ?

Begonnen von Ralf Preuß, 06. November 2009, 20:24:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf Preuß

Hallo zusammen

Nachdem ich endlich mal ein paar Fahrstraßen (fast 100) erstellt habe, die auch gut im AK Modus funktionieren, wollte ich nun das ganze noch verfeinern.
Also habe ich mir gedanken gemacht über die Folgeschaltungen.
Im Handbuch waren auch immer Beispiele für Signale enthalten die ich auch umgesetzt hatte, was auch klappt.
Nun habe ich eine Frage:
Dienen die Signale nur der reinen Optik oder kann ich damit auch FS schalten?
Beispiel: Angenommen, Lok ist auf einem Stopkontakt und löst irgendwo ein Signal aus das nicht dieser FS angehört,  das dann auf grün geht und eine FS wird gestartet.
Was früher per Reedrelais geschaltert wurde.
Gibt es so etwas oder stellt man so etwas im AK Modus ein oder fährt mit dann mit dem Fahrplan?

Was habt ihr so an Ideen oder Anregungen.

Gruß

rambally
Grüße aus NRW
Win Digipet 9.2, Märklin K-Gleis, Tams Master Control, Plattengröße:4,5 x 6m, Weichensteuerung über Servos, S-88 von Boll, Lokdecoder von Tams,Uhlenbrock, Esu, Booster 6x 4f,
Win Digipet über Laptop

Stefan Lersch

#1
Hallo Ralf,

zuerst einmal sind Signale quasi nur Deko. Denn WDP orientiert sich eigentlich nicht daran, sondern schaut, ob die nächste Fahrstraße frei ist und schaltet dann die Signale passend. Aber trotzdem geht das, was du vorhast.

Ich empfehle dir den Weg aber anders herum: die Lok auf dem Stoppkontakt (= Lok 1) stellt nicht das andere Signal um, sondern die andere Lok (= Lok 2) wartet darauf, dass Lok 1 den Stoppkontakt erreicht hat. Diesen Stoppkontakt kannst du dann in der Fahrstraße (FS) zusätzlich eintragen, die an dem besagten anderen Signal startet (wo also die Lok 2 steht). Den zusätzliche Kontakt trägst du mit der Bedingung "besetzt" ein und wird im FS-Editor gelb hinterlegt. Vorteil: wenn die FS danach noch belegt ist, dann erhält Lok 2 noch keine Ausfahrt und das Signal bleibt rot. Lok 2 wartet also bis a) Lok 1 den Stoppkontakt erreicht und b) die Strecke danach frei ist. Dann auch erst wird das Signal grün. (Sonst hättest du ja auch ein grünes Signal, obwohl danach vielleicht noch ein Zug steht.)
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

juemo

Hallo Ralf,

hast Du Dich schon einmal mit dem Zugfahrteneditor beschäftigt? Im Gegensatz zum AK-Modus bietet er wesentlich mehr Möglichkeiten. Ein Beispiel wäre die von Dir genannte Folgeschaltung. Der Zug wartet vor dem Signal, bis ein Gleis der Folgeschaltung frei ist und fährt dann in den Bahnhof.
Mit der ZFA kannst Du den AK-Modus ersetzen und sie bietet wesentlich mehr Möglichkeiten. Du weist doch, Fragen werden hier im Forum gerne beantwortet!  ;)
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Ralf Preuß

Hallo

Danke für die schnellen Antworten.
Die Sache mit dem schalten der anderen Lok werde ich auch mal umsetzten, hört sich einfach und plausibel an.

Über die Zugfahrten habe ich auch schon nachgedacht, man soll sich nicht auf eine Funktion beschränken denn die
Software gibt ja zum GLück verschiedene Alternative ab.

Ich werde es mal demnächst einfach mal ausprobieren.
Es gibt ja soviele Möglichkeiten und Abendfüllende Ideen.

Gruß

Ralf
Grüße aus NRW
Win Digipet 9.2, Märklin K-Gleis, Tams Master Control, Plattengröße:4,5 x 6m, Weichensteuerung über Servos, S-88 von Boll, Lokdecoder von Tams,Uhlenbrock, Esu, Booster 6x 4f,
Win Digipet über Laptop

juemo

Hallo Ralf,

wir haben doch des beste Mobawetter. Wenn Du die Fahrstrassen angelegt hast, wäre es doch einfach, mal ein paar Profile einzurichten und Versuche mit der ZFA zu starten. Lege Dir doch ein Versuchsprojekt an und probiere das aus. Mit den AK würde ich nicht mehr so viel arbeiten, da sie in den neueren WDP-Versionen mehr und mehr verschwinden. Das kann man alles mit der ZFA viel besser umsetzen.
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Stefan Lersch

Hallo Ralf,

ich empfehle immer wieder gerne Leuten, die mit der ZFA beginnen wollen diesen Beitrag von Bob Vermeulen: http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=60752.0. Er richtet sich speziell an Anfänger und ist sehr gut geschrieben.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

GWelt

Hallo Ralf,

Ich grüße Dich im Nördlichen Ruhrgebiet/Südlichen Münsterland. (Dorsten ist für mich ein Begriff.)

Ralf, Signale (BzW Magnetartikel) haben WDP eine wichtige Funktion. Alle MAs in einer FS sind für WDP die Voraussetzung, daß die FS nicht für andere FS freigegeben werden.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Ralf Preuß

Hallo zusammen

Schönen Dank für eure Antworten.
Ich bin zur Zeit dabei Zugfahrten zu erstellen und habe auch mir den Workshop heruntergeladen der sehr ausführlich alles beschreibt was man beachten muss.
Nun heißt es learning by doing für meine Fahrstraßen.
Nun heißt es zu überlegen welche Fahrstraßen man zur Zugfahrt zusammenlegt oder mit dem ZFA Editor einfach eine Fahrstraße mit Folgefahrstraße belegt.
Sieht in den Bespielen einfach aus, muss man nur für sich und seiner Bahn dieses zusammenstellen und einfach fahren um zu sehen ob das Ergebnis das richtige ist.
Wird schon klappen.

Gruß

Ralf
Grüße aus NRW
Win Digipet 9.2, Märklin K-Gleis, Tams Master Control, Plattengröße:4,5 x 6m, Weichensteuerung über Servos, S-88 von Boll, Lokdecoder von Tams,Uhlenbrock, Esu, Booster 6x 4f,
Win Digipet über Laptop