Funktionsdekoder
 

Funktionsdekoder

Begonnen von Christian*, 05. Februar 2006, 12:31:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian*

Hallo an alle WDP und Moba Freunde          

Ich besitze den Lux Gleisstaubsauger der Fa. Lux (Artikel Nr. 8820)
Das Ein- bzw. Ausschalten des Saugers geschieht über den Geschwindigkeitsregler!

Meine Frage: Kann man den Staubsauger auch über die Funktion 0 oder F1 bis F4 schalten?

Hintergrund; Ich möchte gerne den Sauger als Funktionsdekoder in der Lokdatenbank einer (oder mehreren) Lok(s) zufügen. Leider kann ich bisweilen dort nur F0 bis F8 schalten.






Meine 2. Frage;  
Im Fahrplan kann ich die einzelnen Zeilen ,,testen", das heißt ich bekomme die Ankunftszeit angezeigt und kann die nachfolgenden Abfahrzeiten dementsprechend eintragen.
Gibt diese Möglichkeit auch in der Zugfahrtenautomatik?

Im Voraus schon mal Dank,


 
Mit schönen Grüßen 
                 Christian Reinhardt
System;C-Gleis HO,Tams zum fahren, PC (Win 10) mit Intel Core I5, 16 GB Arbeitsspeicher, viel Festplatte, Steuerung; Win-Digipet 2021 Premium,

Jürgen Gräbner

Hallo Christian,

die erste Frage kann ich nicht direkt beantworten, da ich den Lux Wagen nur als analoge Variante besitze. Ich an deiner Stelle würde den Wagen als Lokomotive in der Lokdatenbank erfassen. Dann bildest du mit der Zuglok eine Traktion. Dadurch "heult" der Staubsauger nur dann los, wenn der Zug fährt. Um den Zug mit ausgeschaltem Staubsuager zu fahren löst du die Traktion einfach wieder auf.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Peter Ploch

Hallo Christian,

durchsuche doch einmal das Forum nach Lux-Staubsauger. Es wurde schon mehrfach darüber berichtet. Einen Bericht habe ich  http://www.windigipet.de/forum/showflat.php?Cat=0&Board=Forum_D&Number=32532&page=&view=&sb=5&o=&fpart=all&vc=1" target="_blank">mal hier gefunden. Vielleicht löst das schon Dein Problem.

Noch einen schönen Bastelsonntag.    
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Thomas Reitel

Hallo Christian

Gehe mal dem Link von Herrn Ploch nach

Ich hatte die gleichen Probleme wie Sie.
Ich habe die Version des Herrn Hirsch genommen.
Die Drähte umgelötet funktioniert einwandfrei
super

Gruß Thomas  
Gruß Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    V 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C Gleis , CS2 zum Fahren, Tams MC zum Melden und Schalten, Lodi Shiftcomander zum schalten,Lodi S88 LX zum melden .
  • Rechnerkonfiguration:
    P 4 3,0 Ghz , 2048 MB RAM , Win 7

Klaus Sust

Hallo,
ich habe auch das Kombipack Schleifer und Staubsauger, mit nur einem Dekoder im Staubsaugerwagen. Leider funktionierte dort die Funktionsausgänge des Dekoders nicht.

Meine Lössung war: Im Staubsauger und im Schleiferwagen je einen TAMS-Funktionsdekoder eingebaut. Dann habe ich die Kupplung zwischen beiden Wagen durch eine 2 polig stromführende Kupplung, die es auch bei TAMS gibt, ersetzt und damit die Stromabnahmekabel beider Wagen verbunden, was den Ausfall des Saugers reduzierte. Im Schleiferwagen habe ich das bistabile Relais ausgebaut und durch ein normales Relais ersetzt. Im Staubsaugerwagen habe ich ein Relais in die Leitung zum Motor eingebaut. Die Dekoderadresse der Funktionsdekoder erhielten die selbe Adresse, wie die Zuglok. Nun kann ich in Profilen mit zwei Funktionstasten der Zuglok Schleifer und Sauger einzeln schalten und auch die Wagen einzeln ziehen und schalten.

Grüße vom Bodensee,

Klaus Sust  
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot

Christian*

Hallo an alle und erst mal Danke

Ich werde am nächsten Wochenende der Sache mal nachgehen. Danach kann ich mehr sagen.
Allerdings bin ich löten nicht so ganz firm!  
Mit schönen Grüßen 
                 Christian Reinhardt
System;C-Gleis HO,Tams zum fahren, PC (Win 10) mit Intel Core I5, 16 GB Arbeitsspeicher, viel Festplatte, Steuerung; Win-Digipet 2021 Premium,

Norbert Burkert

Hallo Christian,
um noch mal auf deine ursprünglihe Frage zurückzukommen:

Nein das geht nicht! Mann kann nicht die Fahrstufenbefehle per "Funktonsmapping" auf die Funktionstasten legen.

Aber eine einfache und praktikable Lösung habe ich doch noch parrat.

Der Lux Staubersauger wird einfach als Traktionslok der Zuglok zugeordnet. Somit schaltet sich der Saugmotor immer parallel zu den Fahrbefehen der Zuglok ein. So praktiziere ich dies bei mir auf der Anlage auch, und ich bin recht zufrieden mit dieser Lösung.
Denn wenn die Zuglok im Schattenbahnhof stehenbleibt, geht auch der Sauger aus und es ist ein wenig ruhiger auf der Anlage.  
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11