IZNF Bremsen - Seite 7
 

IZNF Bremsen

Begonnen von Thomy, 23. Dezember 2012, 12:08:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helmut Kreis

Hallo Gerd,

dafür brauchen mich die Entwickler aber doch nicht mehr. (Sie fragen mich immer erst bei schwereren Problemen 8))

Du kannst bei jedem iZNF bei der Start/Ziel-Auswahl die Halteposition angeben. Ein Bild dazu jetzt im Anhang.
In der ZFA kannst Du dies ebenfalls tun. Das Bild dazu ist in meiner Antwort #79 bereits zu sehen. Zu finden ist der Eintrag nur nicht unter dem Register Bedingungen, wie ich fälschlicher Weise zuerst geschrieben habe, sondern unter Folgefahrten. Hier hatte ich mich beim Schreiben wohl durch den gelben Reiter Bedingungen irritieren lassen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

GWelt




Zitat von: Helmut Kreis in 03. Januar 2013, 09:25:10

dafür brauchen mich die Entwickler aber doch nicht mehr. (Sie fragen mich immer erst bei schwereren Problemen 8))


Was hast Du ein Glück.  ;D ;D


Hallo,

ich glaube ich bin zu blöde um das zu kapieren.  :(
Ich gebe es auf.

Ich werde weiterhin im Automatik-Betrieb (ZFA-Zugfahrtenautomatik - Button Tabelle mit Uhr -) für jede abweichende Anhaltepostion eine eigene Fahrstraße eintragen. Unabhängig davon mit welchen Button und wo ich dies durchführe.

Bei einem manuellen Betreib, hierzu gehört meiner Meinung nach auch die Ausführung Start/Ziel, werde ich die Anhalteposition je nach Situation auswählen.

Ävver jeder kann et su mache wie hä dat will. Jeck loß Jeck elans.  :)




Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Markus Herzog

Hallo zusammen,

wir denken das Thema artet hier zu sehr aus insgesamt. Daher machen wir hier mal dicht, vor Allem auch um neue Anwender nicht zu verwirren.

Wir denken es hat sich Folgendes rausgestellt:
1. Die Funktion iZNF arbeitet so wie von WDP-Seite gedacht und vorgegeben.
2. Es gibt sicher da noch seitens des ein oder anderen Users Erweiterungswünsche bzgl. unterschiedliches Bremsverhalten für langsame/schnelle Züge etc.. Dies ist bis dato aber nicht vorgesehen beim iZNF (es sei denn man nutzt wieder Profile). Der Wunsch ist angekommen und wird intern bei Zeiten diskutiert werden. Aber: Hier gibt es kein Umsetzungsversprechen/Zeitplan etc. an dieser Stelle.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7