Fahrstrasse auf Drehscheibe - Seite 2
 

Fahrstrasse auf Drehscheibe

Begonnen von Thomy, 11. Juli 2014, 17:05:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomy

Hallo,

vielen Dank für die Antworten.
Ja mit den Rückmeldungen funktioniert bei mir, aber nur mit den Profilen. Wenn ich die Stellungsrückmeldung in die Fahrstrasse eingebe kommt verriegelt.
Wenn die Lok in den Lokschuppen gefahren ist bleibt sie mit der Fahrtrichtung rückwärts stehen. Fahre ich die Bühne einen Anschluss zur Seite und stelle dann die Fahrstrasse vom Lokschuppen (vorheriges Gleis) auf die Bühne fährt die Lok rückwärts an.
Muss ich also nach dem Anhalten im Lokschuppen die Fahrtrichtung wieder umschalten, also auch mit Profil?
Oder?

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Eric Baan

Hallo Torsten,

Danke !

Es ist also eine Rükcmeldung wo der DS sich befindet, also die Buhne.

Grtz

eric
Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 - Roco - Brawa - Esu - Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Torsten Junge

Hallo eric,

Ja, genau unter der Bühne sind Magnete die die Reedkontakte bedienen. ;)
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Thomy

Hallo,

der Umschaltbefehl nach Erreichen des Lokschuppengleis muss ich mit einem Profil oder in der Zugfahrautomatik machen. Ist das richtig?

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Helmut Kreis

Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Thomy

Hallo Zusammen,

soweit funktioniert die Drehscheibe, aber da ich auf beiden Seite eines Gleisanschluss einen Reedkontakt habe und die Drehscheibe immer den kürzesten Weg zum gewünschten Gleisanschluss fährt, stellt sich folgendes Problem. Ich frage in meiner Fahrstrasse den Rückmeldekontakt als Stellungsrückmeldung der Drehscheibe ab, aber der Magnet sitzt auf der Bühne genau gegenüber ( durch drehen des kürzesten Weg). Also kann die Fahrstrasse nicht gestellt werden, erst wenn ich einen Turn-Befehl ausgegeben habe wird die Fahrstrasse, da der Kontakt jetzt belegt, ausgeführt. Muss ich also die gegenüberliegende Kontakte an eine Rückmeldung zusammenführen, oder muss ich den Stellwerkswärter bemühen der mir den Turnbefehl nach Ablauf einer bestimmten Zeit, wenn RMK nicht als belegt gemeldet wird ausführt?
Oder habe ich einen Denkfehler?

MFG.
Thommy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Torsten Junge

Hallo Thomy,

du kannst auch ein zweiten Magnet auf der anderen Seite unter kleben. ;) Vielleicht wird WDP hier noch mal erweitert!!! mit einer "UND" oder "ODER" abfrage.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Helmut Kreis

Hallo Thommy,

wenn Dir die Bühnenseite egal ist (IDS) dann brauchst Du nur die 24 Gleisanschlüsse rückmeldefähig zu machen. Der gegenüberliegende Gleisanschluss erhält dann eben den gleichen RMK.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Thomy

Hallo,

genau eine Oder-Verknüpfung wäre ideal.
Aber mit dem Stellwerkswärter wenn RMK1 oder RMK2 gesetzt wird virtueller
RMK 500 gesetzt, dann den virtuellen Kontakt der Drehscheibenzufahrt zuordnen. Wäre eine Notlösung bis die echte ODER-Verknüpfung kommt ;) ;)

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Jürgen Gräbner

#24
Hallo zusammen,

ich will euch den Spass nicht verderben, aber ich würde erstmal nicht auf eine Änderung warten. ;) Entweder setzt ihr 2 Magnete an die Bühne dann ist immer der richtige Kontakt belegt oder ihr setzt jeweils auf die gegenüberliegende Seite einen weitern Hallsensor/Reedkontakt, der auf den selben Rückmeldekontakt verkabelt wird.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)