Fahrstrasse auf Drehscheibe
 

Fahrstrasse auf Drehscheibe

Begonnen von Thomy, 11. Juli 2014, 17:05:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomy

Hallo Zusammen,

ich habe meine intelligente Drehscheibe eingerichtet und eine Fahrstraße auf die Bühne aufgezeichnet. Wenn die Lok am Startpunkt steht und ich die Fahrstraße auslöse wir die Drehscheibe an den Anschluss gedreht aber die Lok läuft nicht los. Am Magnetartikelkontakt der Drehscheibe erscheint ein Fragezeichen, Geschwindigkeit in der Fahrstraße steht auf 10 km/h.
Wo liegt der Fehler?

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Friedel Weber

Hallo Thomy

Was meinst Du mit: "Geschwindigkeit in der Fahrstraße steht auf 10 km/h"? Ist das der Sollwert, oder zeigt das das Lok-Control an?

Im ersten Fall prüfe mal, was das Lok-Control zeigt. Steht da die Geschwindigkeit auf Null? Fährst Du mit Profilen? Was sagt die Zugüberwachung? Dort müsstest Du sehen können, wo es hakt.
Hat die Lok womöglich einen angegebene Höchstgeschwindigkeit von 0 km/h?

Wenn aber das Lok-Control 10 km/h anzeigt, und die Lok fährt nicht, kriegt sie keine Spannung. Eine andere Möglichkeit fällt mir da nicht ein.
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Joachim Harbarth

Das selbe Problem habe ich auch, aber das Lokcontrol zeigt bei mir 0  km an. Wenn ich der Buehne einen Turnbefehl gebe, faehrt due lok los, aber in die falsche richtung....
Joachim Harbarth
🚉 🚂 🚊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, aktuelles Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, Intelibox 1IR, 20 RM Module Uhlenbrock, 2 Booster, Faller-Car System,
  • Rechnerkonfiguration:
    XP mit 2 Monitoren

Friedel Weber

Hallo Zusammen

Noch einmal die Frage:
Fahrt Ihr mit Profilen? Wenn ja, welches Ereignis soll das Losfahren der Lok auslösen?
Entweder hat man an jedem Gleisstutzen einen Rückmelder, dann löst der aus.
Oder man bekommt die Meldung, ob der Bühnenmotor arbeitet, und wenn er steht, soll es losgehen.
Oder man startet die Lok manuell.

Wie soll es bei Euch denn gehen? Hier fehlt doch offensichtlich das den Fahrbefehl auslösende Ereignis.
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Joachim Harbarth

Ich werde dann nochmal alles überprüfen, Danke erstmal für die Tipps
Gruss Jojo
Joachim Harbarth
🚉 🚂 🚊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, aktuelles Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, Intelibox 1IR, 20 RM Module Uhlenbrock, 2 Booster, Faller-Car System,
  • Rechnerkonfiguration:
    XP mit 2 Monitoren

Joachim Harbarth

Hallo Friedel,
ich komme hier so nicht weiter. Kannst Du mir erklären, wie die Anschlussgleisbezeichnungen sein müssen?
Bekommt das gegenüberliegende Gleis eine eigene Nummer oder lass ich die weg? Ich glaube, das hier
mein Problem begraben ist, weil die Grundeinrichtung nicht stimmt.
Ich habe meine Einstellungen in meinem anderen Forumeintrag "index.php?topic=71455.0" gespeichert;
ist das so ok?

Gruss Jojo
Joachim Harbarth
🚉 🚂 🚊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, aktuelles Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, Intelibox 1IR, 20 RM Module Uhlenbrock, 2 Booster, Faller-Car System,
  • Rechnerkonfiguration:
    XP mit 2 Monitoren

Peter Schmitt

Hallo Jojo,

hast Du 14.11.1 schon mal studiert? Hier steht unter anderem, dass alle Anschlüsse programmiert werden - unter 14.4 steht unter anderem, dass gegenüberliegende Gleisanschlüsse automatisch erfasst werden!

Ist schon etwas knifflig, aber auch Du wirst es schaffen.

Viel Erfolg und Grüße
Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 Premium Edition (2025.0.34) [Stand: 21.09.2025]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP 2025 läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Thomy

Hallo Zusammen,

jetzt habe ich die Drehscheibe nochmals erfasst um Fehler in der Erfassung möglichst auszuschliessen. Im Handbuch wird darauf hingewiesen , dass man bei der Verwendung der intelligenten Drehscheibe auf das Eintragen der Stellungsrückmeldungen (bei mir Reedkontakte) verzichten kann. Aber wie erkennt dann die Drehscheibe die richtige Position? Das Eintragen der Stellungsüberwachung via Rückmelder bei der Vergabe der Magnetartikelnummer ist doch wichtig?
Bitte um kurze Erklärung, was ich für einen möglichst störungsfreien Ablauf alles eintragen soll.
DANKE.

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Friedel Weber

Hallo Thomy

Wenn Du die iDS richtig erfasst hast und klickst im Gleisbild auf einen Anschlussstutzen, so wird die Bühne auf dem kürzesten Weg dort hinfahren. Im Logbuch kannst Du die Bühnenbefehle sehr schön sehen.
Dafür brauchst Du keinen Rückmeldekontakt pro Gleis.

Das Gleiche gilt, wenn Du einen modernen Bühnendecoder verwendest - z. Bsp. einen von Sven Brandt. Die Scheibe fährt dann ebenfalls an den gewünschten Stutzen, aber Du kannst zusätzlich ohne große Umbauten eine Stellungsrückmeldung des Bühnenmotors bekommen. Wenn der zum Stehen kommt, ist die Bühne angekommen.

Beide Varianten funktionieren so aber nur, wenn die Bühne nicht unterwegs hängen bleibt. Sie muss also zuverlässig funktionieren. Wenn das nicht immer gegeben ist, sind Rückmelder pro Anschlussgleis (Reedkontakte oder Hallsensoren) sehr nützlich. Die zeigen wirklich, ob die Bühne am gewünschten Gleis angekommen ist.

So - jetzt ist die Bühne also gedanklich dort, wo sie sein soll. Und wie fährt nun der Zug los?
Im ersten Fall geht das nur manuell oder mit einer Wartezeit, die in jedem Fall der Bühne genug Zeit lässt, dort hinzukommen, wo sie hin soll. Das wird in der Praxis etwas langweilig.

Im zweiten Fall kannst im Profil als Startbedingung angeben, dass der Bühnenmotor steht - mit kleiner Zeitverzögerung natürlich.

Im dritten Fall löst einfach der Rückmelder den Fahrbefehl aus - ebenfalls etwas zeitverzögert.

Hier findest Du einige weitere vielleicht nützliche Hinweise:
http://www.moba-tipps.de/zuege.html#Drehscheibe
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Thomy

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort. Jetzt habe ich aber nochmals eine Frage. Im Handbuch steht bei der iDS, dass jeder auch nicht vorhandene Anschluss nach festem Adressenschema programmiert sein muss. Muss ich also jeden 48 möglichen Haltepunkt programmieren?

Vielen Dank für die Antwort.

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Edwin Schefold

Hallo Thomy

Nein, es werden nur die Anschlüsse mit einer Adresse belegt, die auch einen Schienenanschluss haben.
Du musst nur auf die richtige Adressvergabe achten.  ;)
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Torsten Junge

Hallo Thomy,

von mir auch noch ein bisschen "Senf!". Am DS Decoder sollten alle 24 Adressen Programmiert sein, beim Sven Brandt Decoder sind diese bereits Programmiert. Will man nämlich einen Stutzen auf der Moba nachrüsten, so muss man den Decoder neu programmieren :( (wenn man nicht von vorn herein alle 24 Programmiert hat :D).

Im IDs Editor werden dann nur die Anschlussstutzen erfasst die auch auf der Moba vorhanden sind (auch die gegen überliegenden, damit ja je nach Einstellung die Lok vor oder zurück ins Abstellgleis fahren kann).

Die Stellungsrückmeldung via Reedkontakte ist gut, bei funktioniert dieses ohne Probleme und die Lok fährt wirklich erst los, wenn die Bühne wirklich an dem Anschluss steht wo sie auch hin drehen sollte.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

ZitatDie Stellungsrückmeldung via Reedkontakte ist gut, bei funktioniert dieses ohne Probleme und die Lok fährt wirklich erst los, wenn die Bühne wirklich an dem Anschluss steht wo sie auch hin drehen sollte.

genau so ist es. Einfach die Stellungsrückmelung nutzen und schon kann man auf umständliche Kunstgriffe via STW, Profil, ZFA etc. verzichten. Einfach und effektiv...

Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Eric Baan

hallo MSF,

So manchmal brauche ich nog etwas " senff" beim übersetzung nach Hollandisch ...

Wass meint ihr mit " Stellungsrückmelung "  ?

Und wie sieht das denn aus ?

Grtz

eric

Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 - Roco - Brawa - Esu - Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Torsten Junge

Hallo,

Stellungsrückmeldung ist bei jedem Magnetartikel verfügbar. Aber die Kontakte dafür muss man natürlich schaffen.

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25