Lokomotive langsames Anfahren - Seite 2
 

Lokomotive langsames Anfahren

Begonnen von Schlittenfahrer, 09. September 2022, 22:42:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schlittenfahrer

an Helmut, vielen Dank.
an Ralf, ich gebe zu, ich habe nicht erwähnt, dass ich ACC und DCC aus der Märklin Mobil Station habe. Trotzdem bin ich der Meinung, dass keiner solche Kommentare wie dazu brauche ich keinen Google Übersetzer usw. braucht. Auf jeden Fall helfen die mir nicht.

Viele Grüße Joachim
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos2
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Ralf Schröder

Hallo Joachim ,
Das mit der MS 2 hast Du ja auch erst später erwähnt , tut dem ganzen aber auch keinen Abbruch .
Was ich aber meine und das wäre/ist eigentlich der Knackpunkt gewesen .
Wenn Du schreibst Du regelst DCC ( Bremsverzögerung ) dann liest sich das sehr komisch .
Warum ?
DCC steht im Modellbahnbereich für : Digital Command Control (DCC) und ist ein Standard zur digitalen Zug-, Signal- und Weichensteuerung von Modelleisenbahnen.

Schon weiter oben habe ich geschrieben , das auch im Display der MS 2 nichts von DCC als Bremsverzögerung steht .
Das der werte Hr. Kreis natürlich noch mit irgendwelchen dubiosen Abkürzungen von DCC kommt , ist schon interessant . Natürlich wird es die Abk. DCC auch in anderen Bereichen geben , aber im Modellbahn Bereich , ist diese Abk eine NMRA Norm .
Das ganze ist aber leider ausgeartet , weil immer wieder von DCC geschrieben wird . Es wäre eigentlich ganz einfach aufzulösen gewesen , die MS anschalten und schauen .
Man kann sich ohne weiteres mal vertun , aber spätestens als die richtige Abk zu lesen war , hätte ich mir das ganze dann mal angeschaut .
Nun gut , wie Du siehst kann ein kleiner Tippfehler zu großen Diskussionen ausarten .
Und hier nochmal :
Seite 17 der BDA löst das ganze auf :
https://www.modell-land.de/images/daten/60657000.pdf

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Helmut Kreis

Hallo Ralf,

das sollte nun mein letzter Beitrag zu Deinem Thema sein.
Auch von mir ein Link einer Bedienungsanleitung.
Informationen zu dem Thema zu finden auf Übergang Seite 60/61.https://www.lenz-elektronik.de/src/pdf/Info_LH100_Version_36.pdf
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Helmut Kreis

Hallo Joachim,

kannst Du auch ein Bild der dynamischen Eigenschaften der Lok einstellen?
Aufgrund der Einmeßkurve müsste sollte ein langsames Anfahren möglich sein.
Die vmax bei der Lok liegt aber doch nicht bei 55Km/h?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Schlittenfahrer

Hallo zusammen,

das mit DCC  war mein Fehler. Es heißt tatsächlich, Ralf hat Recht, DEC. Wer lesen kann....

an Helmut.
Die Geschwindigkeit liegt tatsächlich bei nur 55km. Sieht auf der Anlage, finde ich, realistischer aus. Ich habe die Lok mit der Teststrecke und Ycon Railspeed auf 55km/h eingestellt. Danach habe ich mit Win Digipet die Lok über den Reiter Fahreigenschaften Editieren und einmessen eigemessen.
Was meinst einem Bild der dynamischen Eigenschaften?

Viele Grüße Joachim
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos2
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Joachim,

in der Fahrzeug-Datenbank gibt es auch einen Reiter "Fahreigenschaften" und darin die Schieber für das Abbremsen und Beschleunigen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Schlittenfahrer

Hallo Helmut,

alles klar. Die dynamische Eigenschaft als Anlage.
Beim Einmessen der Lok habe ich die Werte ACC und, dieses Mal richtig, DEC auf der Mobil Station auf Null gestellt. Dann das Fahrzeug auf der Teststrecke eingemessen. Danach in Win Digipet im dynamischen Verhalten beim Beschleunigen auf 1, Abbremsen auf 2 eingestellt.
Weil mir das Beschleunigen bei dieser Lokomotive als schwerer Güterzug zu schnell vorkam habe ich meine Frage, ob man die Beschleunigung noch irgendwie verringern kann, ins Forum gestellt.
Was ich noch herausgefunden habe: wenn man die Lok wie oben beschrieben einmisst und danach ACC mit der Mobil Station auf z.B. 100 verändert beschleunigt die Lok tatsächlich sehr langsam, der Realität entsprechend. Darum meine weitere Frage: wenn man im Nachhinein ACC oder auch die CV3 so verändert, dass die Lok langsamer beschleunigt, wirkt sich das am nächsten Haltesignal negativ aus (fährt die Lok über das Signal?

Viele Grüße Joachim
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos2
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Markus Herzog

Hallo Joachim,

Es hätte negative Auswirkungen, wenn der Beschleunigungsvorgang beim Beginn des nächsten Bremsens noch nicht abgeschlossen gewesen wäre.
Allerdings eher in Richtung zu frühes stehen bleiben

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7