Loks ruckeln trotz eingebautem Rückmelde-/Dioden-Trick
 

Loks ruckeln trotz eingebautem Rückmelde-/Dioden-Trick

Begonnen von starwind, 20. April 2012, 21:35:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starwind

Hallo Moba Spezialisten!

Ich habe nun meinen ersten Kreis komplett mit dem "Dioden-Trick" ausgestattet. D.h. jeder Rückmelder hängt über eine Diode am RMK.

Bei den ersten Testfahrten stelle ich nun fest, dass an einigen Stellen, und ich finde nichts warum, die Loks ruckeln oder ganz stehen bleiben. Obwohl das ja lt. Beschreibung nach Einbau der Dioden nicht mehr sein sollte.

Hat jemand ein paar Ideen für mich?

Also geprüft sind: saubere Räder, Gleisreiningungswagen wurde viermal über die Strecke geschickt.

C-Gleis Schienen sind alle ohne Flugrost o.Ä.

Beste Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Edwin Schefold

Hallo Winfried

Hast du die Masse immer auf der gleichen Seite?

Es sollte jedenfalls nicht so sein, das die Masse im Gleis ständig die Seite wechselt, außer beim Kehrschleifenanschluß.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

starwind

Hallo Edwin,

das ist korrekt, nur in der Kehre wechselt die Masse. Ansonsten per Karl-Heinz Empfehlung: Masse aussen, RMK innen.

Beste Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Peter BR44

Hallo Winfried,

ruckeln alle Lokomotiven oder nur bestimmte?
Um welche Lokomotiven handelt es sich genau?
Welcher Motor und welcher Decoder wurde/sind verbaut?
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55", Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

starwind

Zitat von: Peter BR44 in 20. April 2012, 22:24:35
Hallo Winfried,

ruckeln alle Lokomotiven oder nur bestimmte?
Um welche Lokomotiven handelt es sich genau?
Welcher Motor und welcher Decoder wurde/sind verbaut?

Hallo Peter,

das habe ich nicht prtotokolliert!
Das einzige, was ich mit Bestimmzheit sagen kann:

Alle loks sind betroffen. Digital -Umbauten genauso , wie original mfx Loks.

Alle Loks, alle Decoder, alle Motoren = Märklin!

Beste Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Peter BR44

Hallo Winfried,

komme nur darauf, dass HLA-Lokomotiven in Form von Drehgestelllokomotiven,
3-Achslokomotiven Probleme mit der Masseabnahme vom Gleis haben.
Teilweise sehr massive sogar.

Wie oft hast Du eine Stromeinspeisung von Mittelleiter (rot) und Schiene (braun) vorgenommen?

Anderer Tipp den ich noch hätte, wäre mal an den Stellen wo es hakt, den Mittelleiter
mit 180er Glaspapier oder Sandpapier anzuschleifen.
Das hat bei mir auch einige Problemstellen beseitigt.
Der Mittelleiter ist beim C-Gleis schon mal nicht ganz sauber verarbeitet.
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55", Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

starwind

Hallo Peter,

besten Dank für den Tipp. Das habe ich noch nicht in Erwägung gezogen, aber hundertprozentig einen Versuch Wert, da ich die Stellen ziemlich genau ausmachen kann.

Die Einspeisung habe ich so verlegt, dass ein "Bus" Kabel von 2 x 0,75mm² am Rand der Anlage verläuft und max. alle 2m eventual 1,7m eine Einspeisung abgegriffen wird. Alle Abgriffe sind gelötet.
Beste Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

starwind

Hallo Peter,

das war mal wieder ein Tipp der Extra-Klasse!

Die Stellen, an denen die loks hängen bleiben mit einer speziellen Stahlbürste gereinigt, speziell den Mittelleiter, und siehe da, sie fahren alle drüber weg.

Besten Dank,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Ernst_Schefer

Hallo Winfried , gemäss"Digitallehre" vom verstrobenen Rolf Knupper, der für Uhlenbrock das erste Buch verfasst hatte, sollte man alle ca 90 cm Einspeisungen vornehmen, 1,7 bis 2 m sind zuweit auseinander.

Mit kollegialem MOBA-Gruss

Ernst Schefer
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: Intellibox IR, SW_Version 1.6, 4 Booster Uhlenbrock Power 4, Littfinski-Signaldecoder, ROCO 8-fach Weichendecoder, 1 IB-COM mit 16 RM-Modulen mit 16 Anschlüssen von Uhlenbrock
  • Rechnerkonfiguration:
    PC: Intel Core iT-2600, 3.4 GHz, 16 GB RAM, Windows 10

Peter BR44

Hallo Ernst,

Zitat von: Ernst_Schefer in 23. April 2012, 20:36:55
.......s"Digitallehre" vom verstrobenen Rolf Knupper, der für Uhlenbrock das erste Buch verfasst hatte.........

meinst bestimmt Rolf Knipper, oder?

Zitat von: Ernst_Schefer in 23. April 2012, 20:36:55
..........man alle ca 90 cm Einspeisungen vornehmen, 1,7 bis 2 m sind zuweit auseinander.

Wenn die Gleise nicht sauber bzw. sauber verarbeitet sind, bringt es auch nicht wirklich viel. ;D
Aber Recht hat er gehabt, besser mehr als zu wenig.
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55", Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

Dr. Jürgen Martin

Hallo Zusammen,,
wenn man nicht sicher ist, ob die Aussetzer vom Mittelleiter oder von der Masse kommen, sollte man an die Lok einen oder zwei Wagen hängen und diese(n) mit der Lok nicht nur über die Kupplung, sondern zusätzlich über ein Massekabel verbinden. Das geht mit Testkabel, an denen kleine Klemmen befestigt sind, sehr schnell. Wenn die Störung damit beseitigt ist, ist es ein durch Reinigen der Außenschienen und der Lok-Räder zu behebendes reines Masseproblem. Sind nur einige Loks betroffen, dann ist nicht auszuschließen, dass die Räder keinen ordentlichen Massekontakt zur Schiene haben (Räder verschmutzt).
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3, RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme