Drehscheibendecoder LDT TT-DEC
 

Drehscheibendecoder LDT TT-DEC

Begonnen von Rainer Balles, 22. Juni 2025, 18:46:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rainer Balles

Hallo Modellbahner,
ich habe mir den Drehscheibendecoder von LDT TT- DEC und Dauerstrom Umschalter DSU gekauft.
Nun wollte ich den Decoder wie Kapitel 14.9 einrichten, leider ist der LDT TT-DEC nicht in der Leiste Drehscheiben/Schiebeb./Zugspeicher-(Decodert) Typ nicht verhanden.
Im Kapitel 14.7 ist der TT DEC der Firma Littfinski aufgeführt.
Vielleicht habe ich es nur übersehen, wenn nicht wo kann ich den Decoder finden.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Balles

  • Win-Digipet-Version:
    2021 2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Digital-Zweileiter, Epoche III -IV, Fleischmann Profigleis, DCC, Lenz: Zentrale LZV 200, Version 4.0 LI-USB-Interface, LV 100, Handregler LH 101, RS-Bus, Viessmann 5212 /5280-Lenz LS110-Magnetartikeldecoder, Blücher-Rückmelder GBM16X-8A,

Bernd Senger

Hallo Rainer, der Littfinski Decoder beherrscht das Märklin Protokoll und somit kannst Du den entsprechenden Eintrag (Sven Brandt...) auswählen. Welches Protokoll - DCC oder MM bitte nach Bedienungsanleitung des TT-Dec einstellen.
Viel Erfolg
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Helmut Kreis

Hallo Rainer,

meines Wissens hat der Decoder auch eine interne Polumschaltung!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Jürgen Schröder

Hallo Rainer,
die Angaben von Bernd Senger kann ich nur bestätigen. Für die Polumschaltung hast Du schon richtig
den DSU erworben. Hierzu aus der Litfinski-Anleitung die entsprechende Schaltskizze
in der Anlage.

Mfg Jürgen
Mit freundlichen Grüssen aus dem Tal der Wupper
Jürgen

https://windigipet-freunde.de
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Fleischmann-Piccolo,IB Basic, DS 9152C von Fleischmann mit LDT-TT-DEC, UB-Booster Power 3 und 4, Loconet-Rückmeldung über UB 63340,Weichendecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook ACER Aspire 3, Windows 11 Home (64 bit),

Helmut Kreis

Hallo,

der Erwerb des DSU ist korrekt. Mein Hinweis war nur, dass der Decoder die Umschaltung selbst schin implementiert hat.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit