Ungenaue Geschwindigkeitsmessung?
 

Ungenaue Geschwindigkeitsmessung?

Begonnen von MichaelK, 18. August 2004, 06:27:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MichaelK

Guten Morgen allerseits,

ich habe vergangene Woche mal sehr ausgiebige Geschwindigkeitstests mit WDP bei meinen Loks durchgeführt, um die alle mal auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu begrenzen.
Dabei fiel mir auf, daß WDP sehr ungenau ist und offenbar auch nicht mit den selbstgemessenen Zeiten rechnet.
Wenn ich die Geschwindigkeit mit der im Programm gemessenen Sekundenzahl ausrechne, komme ich auf Differenzen von mehr als 30 Kilometern pro Stunde zu der von WDP angezeigten Geschwindigkeit.
Teilweise lässt sich auch mit blossem Auge deutlich erkennen, das Loks langsamer oder schneller geworden sind: so habe ich beispielsweise bei einer Lok die Maximalgeschwindigkeit drastisch gesenkt (vorher im Decoder Maximalwert 255, dann nur noch Wert 180), das war auch deutlich sichtbar - trotzdem zeigte WDP hartnäckig 188,7 Km/h, auch in mehreren Runden (ausgerechnet nach den von WDP angezeigten Sekunden waren es noch 152 - 149 Km/h! ).
Ist das auch ein Bug der abgespeckten Version, oder ist diese Ungenauigkeit in der aktuellen Vollversion eben so groß?

Bis denn
Michael    

Norbert Burkert

Hallo Michael,
wenn du die Sybex Version meinst, ist dies leider wirklich ein BUG  in der aktuellen 8er ist dies nicht mehr vorhanden.

 
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Gian Bott

Hallo Michael,

Die Meldung von Norbert Burkert kann ich bestätigen, in der neusten Version (8.5) funktioniert die Geschwindigkeitsmessung perfekt, so dass mein Fleischmann Messwagen in Rente gehen konnte und die Geschwindigkeit meiner H0 und H0m Modelle auf der gleichen Dreischienengleis Messstrecke (Tillig) eingestellt werden können (vorher mussten die H0m Loks den H0 FLM-Messwagen immer auf dem Dreischienengleis vor sich her schieben um einen Wert zu bekommen).

Der Umstieg auf die WDP-Vollversion lohnt sich immer, da hier auch Programmupdates garantiert werden (innerhalb der Hauptversion kostenlos).  

MichaelK

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die Antworten, das hatte ich befürchtet.
Der Umtausch ist für Weihnachten geplant, ich hoffe, das geht bis dahin noch - irgendwo stand, dass ich die Sybexversion nicht mehr bei Erscheinen der Version 9 eintauschen kann?

Bis denn
Michael  

Hermann Hafner

Hallo Michael

In Antwort auf:

Der Umtausch ist für Weihnachten geplant, ich hoffe, das geht bis dahin noch - irgendwo stand, dass ich die Sybexversion nicht mehr bei Erscheinen der Version 9 eintauschen kann?




Es steht:
Ein Update auf die Vollversion Premium Edition 8.0 (Euro 148,00 + Euro 4.- P/V) ist weiterhin und jederzeit möglich, natürlich gilt dieser Preis nur bis zur Version 9.0 !


Also jederzeit, nur ändert sich später der Preis.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann  
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Konrad Schwarzjirg

Ich habe die 9.2er Version!

Hab heute mal versucht die Geschwindigkeit zu messen!

bei mir braucht die Lok für eine ca 9,3m lange Strecke 14,50 sec ~15sec = 1/4 Min = 1/240 h

nach der Formel
v=s/t -> 9,3/15[m/s]  

Umrechnung[m/s] in [km/h]= v*3,6

v=(9,3*3,6)/15 = 2,232[km/h]  

d.h es können keine Geschwindigkeiten von 180km/h auftreten das entspräche 50m/s !!!!!!!

--> man muß im Feld für die Gleislänge nicht cm sondern m eingeben dann passt es von der Größenordnung

Allerdings stimmen die WDP Ergebnisse nicht mit den angezeigten Daten überein --> meine Frage warum??
Es kann doch  bei einer so komplexen und tollen Software ein Problem sein 2 Multiplikationen verknüpft mit einer Division auszurechnen  
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Karlheinz Battermann

Hallo Konrad,
und wo bleibt die Umrechnung der aktuellen Moba-Nenngröße (z.B. 1:87) in deiner Rechnung?  
Auch die Angabe der Länge in cm ist korrekt.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Konrad Schwarzjirg

Aso so habe ich das nicht aufgefasst. Für mich eine absolute Geschwindigkeit relevant und so hab ich es auch gerechnet und verstanden

sprich wenn ich in meinem 100m langen garten ein gerades Gleis lege will ich wissen wie lange die Lok von A nach B braucht
nämlich ca 2,5 bis 3 min

vor allem entspricht ja die länge der Strecke im Verhältnis zur Länge der Waggons ja selten(nie) der Realität  vl in Hamburg in der Speicherstadt :-) und ned mal dort

lok zB  ÖBB 1016 = 22,5cm in der Realität 20m = 1:87

wenn ich rechne Moba mit Plattenlänge 6x4m =U20m entspricht in der Realität 1,76km (Wien Salzburg = 300km --> Moba mit 3,4km)

Und wer hat 6x4 Meter ?
die meisten haben 1,5*2Meter :-( oder kleiner
Wir im Forum haben größere und das ist auch gut so aber das ist ja nicht ein Maßstab.

Sicherlicht ist es gut daß man wenn man es mit der Realität vergleichen will umrechnen kann.

Auf jeden Fall entschuldige ich mich für die Kritik und bedanke mich für die rasche Antwort
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28