konstruktive Kritik - Seite 2
 

konstruktive Kritik

Begonnen von Friedel Weber, 25. März 2006, 10:29:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ottochen (Thomas)

Hallo Friedel und Herr Peterlin und natürlich die anderen!

Vielleicht könnte man das Problem mit den FS (wenn es eins ist) folgender massn beheben! Man trennt die Stellbedienungen (RMK) für die FS und zusätzliche Kontakte für Sicherheitsschaltungen XYZ. Somit würde es sicher leichter sein eine Prüfung durchzuführen...

MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Peter Ploch

Hallo Friedel, hallo WDP-Freunde,

es ist viel und eigentlich alles gesagt worden. Aber nur noch ein kurzer Hinweis von mir.

Wer die automatische FS-Aufzeichnung nicht nutzen will oder kann, ist selbst für alle Fehler und deren Folgen verantwortlich. Denn z.B. alle Weichen müssen korrekt gestellt sein, sonst kein erfolgreicher Abschluß der FS. Eigentlich müßte die automatische Aufzeichnung zwingend zum Standard erklärt werden! Mit diesem gewaltigen Werkzeug werden doch die FS zu 100% korrekt aufgezeichnet!

Allerdings könnte ich mir vorstellen, wenn ich z.B. den Start oder Zielkontakt ändern will, daß dann ein Hinweis (Fehler) kommt. Wie gesagt, durch die Automatik lassen sich alle Kritikpunkte 1-4 mit Sicherheit vermeiden.

Bin ganz begeistert von diesem Werkzeug, was mache ich nur, wenn meine Anlage mal fertig sein sollte?
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Frank Mondorf

Hallo Herr Weber,

Sie habe in Ihrem langen Artikel keine einzige Fehlfunktion aufzeigen können.

Sie titulieren den Artikel als konstruktive Kritik, obwohl man nur mit sehr viel Wohlwollen und zwischen den Zeilen Verbesserungsvorschläge ausfindig machen kann. Ich habe zu den erst nach mehrmaligen Suchen gefundenen 3 Vorschlägen weiter unten meine Meinung kundgetan.

Grundsätzlich postulieren sie hier die Anpassung von Win-Digipet an die Fähigkeiten des ,,DAU".  Die sollte auf keinen Fall geschehen, da dies zu Lasten der Anwender geht, die WDP auch über den sehr sicheren und mittels ,,automatischer Fahrstrassenaufzeichnung" generierbaren Standardablauf hinausgehend einsetzen wollen.

Ich habe auch in meinem Verein beobachten können, das der ,,DAU" sehr schnell die Dgitaltechnik und die Möglichkeiten von WDP erlernt, so das er dann als ,,DAU" nicht mehr existiert. Dabei wird er vom Programm selbst, vom Handbuch, vom Forum und durch Schulungsangebote unterstützt. Warum das Programm noch an den praktisch nur temporär existierenden DAU anpassen?


Zu den gefundenen Verbesserungsvorschlägen:

In Antwort auf:
Man müsste hier prüfen:
Wenn der erste Zielkontakt besetzt sein soll, MUSS es der Stopp-Kontakt der FS sein! Wenn er frei sein soll, muss er wenigstens Teil der FS sein!



Zum Beispiel möchte mein Verein WDP auch in mehreren Instanzen auf einer Modulanlage einsetzen können, und mit mehrere Fahrdienstleitern an den einzelnen Bahnhöfen der Vereinsanlage. Dazu ist es z.B. notwenig das die Ausfahrfahrstrasse vorbildgerecht nach Belegtmeldung eines Kontaktes am Ende der Ausfahrt freigegeben wird, aber der Zug dabei nicht angehalten werden.

In Antwort auf:
Kann das Programm vielleicht feststellen oder automatisch dafür sorgen, dass Weichen immer "in richtiger Stellung" erfasst werden?



Das geht so nicht, da nur der Anwender weiß was die richtige Stellung ist, nicht aber das Programm. Über die Weichenstellungsangabe erfährt das Programm erst welches der richtige Weg ist. Die Weichenstellung folgt auch nicht  eindeutig aus den befahrenen Kontakten.

In Antwort auf:
Ich denke, dass die kleinen Testprogramme (rotes Ausrufungszeichen) deutlich erweitert werden müssten und im Moment des Abspeicherns eines Datensatzes für genau den Datensatz ablaufen müssten mit Fehler- und Warnmeldungen so lange, bis der DAU alles richtig eingegeben hat.



Was für den ein WDPler oder auch nur für eine spezielle Fahrstrasse richtig ist, muss nicht zwangsweise für einen anderen Anwender oder auch nur die nächste Fahrstrasse auch richtig sein. Das was Sie wahrscheinlich für richtig halten, wird ja schon durch die automatische Aufzeichnung generiert.

In Antwort auf:
Es ist heute in der Softwareentwicklung "Stand der Technik" zu fordern:



Es ist kein glaubwürdiger Spagat, sich selbst als DAU zu titulieren und anderseits den "Stand der Technik" vertreten zu wollen.

In Antwort auf:
- alles, was man eingeben kann, muss auch funktionieren



Ist kindlisches Wunschdenken. Es gibt keine fehlerfreie Software - wurde bereits vor zig Jahren bewiesen  - und erst recht keine fehlerfreie Modellbahn. Es gibt nur Leute die sich dem Stellen und andere die es beim Fordern oder Meckern belassen.

In Antwort auf:
offensichtliche Falscheingaben muss das System erkennen



Beim Autofahren, Segelfliegen, der großen Bahn, auf der Modellbahn und auch und bei WDP muss und kann man selbst entscheiden wann man bremst. Alles Stand der Technik!

In Antwort auf:
Falscheingaben dürfen nicht zu Folgefehlern führen



Ich hatte in den letzten 3 Jahren das Vergnügen am vielleicht größten Software-Projekt Deutschlands mit internationalen TOP Technikern teilnehmen zu dürfen. Falscheingaben in technischen Systemen hatten so gut wie immer Folgefehler.


Grüße
 

Hartmut Schäfer

Hi Friedel,
hab grade beim Morgenkaffee Deinen Beitrag und die Antworten gelesen. Ich stimme Dir voll zu, daß WDP im moment hochgradig im Expertenmodus läuft und relativ wenig an Plausibilitätskontrollen mitbringt. Wenn wir unseren Karlheinz nicht hätten, der uns sagt, wo was zum nachlesen steht, würden wir manchmal ganz schön blöd aussehen. Ich würde es gut finden, wenn man parallel zu dem Expertenmodus auch einen Lightmodus aktivieren könnte. Der sämtliche Eingaben plausibilisiert und sinnvolle Hinweise bringt, wenn man sich vertan hat. Aber wie hier schon hochgekommen ist .. da gibt es halt auch viele Trickser .. die sich mit WDP Abläufe gebaut haben, die zwar laufen, aber eben halt nicht logisch sind. Denen würde man mit dem Abschalten des Expertenmodus Ihrer Welt berauben. Deshalb ist es unbedingt notwendig, zwei Modi zu haben. Ich glaube, dass Herr Peterlin mit seinen Weiterentwicklungen schon ein gutes Stück vorangekommen ist und er erkannt hat, daß sich WDP nur dann weiterverkaufen läßt, wenn auch Neue ne Chance haben, sich mit dem Programm schnell zurechzufinden und brauchbare Ergebnisse generieren können. In diesem Sinne..schönen Sonntag und viel Spaß mit WDP
Hartmut  

Hartmut Schäfer

Hallo Frank,
wenn man Deinen Beitrag auf nüchternen Magen ließt, kriegt man echt einen dicken Hals. Warum nimmst Du Kritik als persönlichen Angriff auf? Laß uns doch froh darüber sein, dass hier Leute mal den Mut haben, sich zu äußern. Ich hab hier schonmal gesagt: wenn es nicht erlaubt ist, Anregungen und Kritik zu äußern, dann wär es besser, das Forum zu schließen. Uns nur zu beweihräuchern bringt uns in der Sache nicht weiter. Es sind eben nicht alle Techniker .. und es haben eben auch nicht alle die Zeit, WDP auswenig zu lernen. Von daher ist es gut, hier a. Hilfestellung zu bekommen und b.auch Verbesserungsvorschläge ablassen zu können.
Schöne Grüße
Hartmut  

Friedel Weber

Lieber Hartmut

Ich wollte mich schon verzweifelt zurück ziehen und Beiträge im Forum, die nur einen Hauch von Kritik beinhalten, als "völlig sinnlos" bezeichnen.

Deine Antwort an Hartmut gibt mir wieder Mut.
Ich unterstreiche jedes Deiner Worte.

Gruß
Friedel  
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Karlheinz Battermann

Hallo Hartmut,
In Antwort auf:
Ich würde es gut finden, wenn man parallel zu dem Expertenmodus auch einen Lightmodus aktivieren könnte. Der sämtliche Eingaben plausibilisiert und sinnvolle Hinweise bringt, wenn man sich vertan hat.  


das haben wir doch aber mit der automatischen FS-Aufzeichnung bereits erledigt. Wer diesen Modus nutzt, hat praktisch keinen Fehler in der FS. Die Weichen stehen richtig, die Start-/Brems- und Zielkontakte sind richtig mit frei und besetzt eingetragen. Besser kann es eigentlich nicht mehr gehen.

Auch beim Eintragen der Kontaktereignisse in den Profilen macht WDP alles richtig, wenn der zusätzlich eingebaute Button "Kontakt-Ereignisse" benutzt wird.
Das sind doch schon alles Hilfen für den noch ungeübten User, man muss sie nur nutzen.

Auch die Kontaktnummern in den Listen am rechten Rand im FS-Editor und auch im PDB-Editor sind doch Hilfen, die hierzu eingebaut wurden. Diese Kontakte kann man mit der Maus herüberziehen und muss Nichts mit der Hand fehlerträchtig eintragen. Auch kann man hier sehr schnell sehen, wenn man einen Kontakt einträgt, der nicht zur FS gehört, denn der ist in der Liste nicht zu finden.

Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag und viel Spaß weiterhin mit WDP.          
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

ezada

Hallo alle miteinander!

Nach dem Studium dieses Themas muß ich mal etwas beisteuern, was noch nicht gesagt wurde und m.E. so ist, wie ich es sehe:

Das Programmm WDP kennt keine Fahrstraßen als komplette Wege mit Gleisen. Die Gleisstrecke, die der Anwender konzipiert hat, ist nur auf dem Bildschirm sichtbar. Das Programm WDP kennt nur Punkte. Startpunkt, Zielpunkt, Zwischenpunkte, etc. Einen Zusammenhang zwischen einer Weichenstellung und den Gleissymbolen vor und hinter der Weiche gibt es nicht. Deshalb kann das Programm auch nicht prüfen, ob eine Fahrstraße sinnvoll ist oder nicht. Die Gleissymbole sind keine aktiven Steuerungselemente sondern dienen nur zur optischen Darstellung für den Anwender. Auch dann, wenn sie ausgeleuchtet werden (als Fahrstraße) oder als belegt angezeigt werden.

Dies tut der Funktionalität keinen Abbruch! Dient vielleicht aber zum Verständnis mancher Anwender, der nun erkennt, warum etwas so ist wie es ist.

Mein Beitrag ist ausdrücklich KEINE Kritik am Programm, sondern nur eine aus meiner Praxis gewonnene Feststellung. Ich bitte inständig darum, mich zu korrigieren, wenn ich falsch liege und hoffe, keinem Anwender eine Illusion geraubt zu haben.

Schönen (verregneten) MOBA-Sonntag noch!
 
Mit digitalen Grüßen
EZADA
  • Win-Digipet-Version:
    2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC V2.0.1 (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2

Max Schmid

Hallo Zusammen

Als "WDP-Greenhorn" steht es mir eigentlich gar nicht zu, irgendwelche Kritiken anzubringen. Ich habe in einem Probeprojekt mal ein paar FS erfasst, eine Zugstrasse damit gebildet und die mit 6 Zügen hintereinander abgefahren. Es funktionierte und ich hatte meine helle Freude daran, dass endlich wieder mal ein paar Züge, gesichert, auf der Anlage ihre Runden drehten.

Ich möchte mich aber zum "Wieso WPD gekauft" äussern.
In Antwort auf:

Ich stimme Dir voll zu, daß WDP im moment hochgradig im Expertenmodus läuft und relativ wenig an ......



Genau diese Aussage hat mich dazu bewogen, WDP zu kaufen. Alle möglichen und unmöglichen Konstelationen darzustellen, bzw. zu fahren und das möglichst nahe am Vorbild.

Nach zwei Abenden am im Internet, die verschiedenen Steuerungsprogramme studiert, mögliche Hilfeforen angesehen und die Preise angesehen, kam ich zum Schluss:

- Ich will ein Programm, das sehr viele Möglichkeiten bietet, den Vorbildbetrieb so nahe als möglich nachzubilden

- Bei jedem Programm muss ich stundenlang, ja taglelang vor dem PC sitzen und tippen.

- Ich will einen Support in Form eines Forums

- Das Verhältnis Preis / Leistung muss stimmen, mindestens so wie ich es als Neueinsteiger beurteilen kann

Am nächsten Tag habe ich WDP gekauft und installiert.
Ich kann nur sagen, dass ich voll Zufrieden bin, denn:

- Mittlerweile sitze ich stundenlang vor dem PC und tippe und erfasse.

- Ich nutze die Forumsunterstützung von Euch Allen

- Ich erfreue mich an jeder Aktion, die nun noch etwas vorbildlicher abläuft.

- Ich nutze längst nicht alle Möglichkeiten des Programms, denn ich weiss nicht Alle. Beim aufmerksamen Durchlesen der Forumsbeiträge, beim immer und immer wieder Lesen des Handbuches finde ich aber immer wieder neue Möglichkeiten.



Wenn ich mir so überlege, was sonst ein Computerprogramm in der Vollversion kostet, z.B. ein CAD-Programm, hmmm..
Wenn ich die Stunden zähle, die ich an so einem Programm sitzen muss, bis ich alle Möglichkeiten nutzen kann...

Also, für mich passt WDP und ich möchte nicht noch mehr Automatismen im Programm, denn die schränken eher ein.
Ich wünschte mir viel mehr, dass die Lokhersteller es mal fertigbringen, Triebfahrzeuge mit gleichen, guten und realistischen Fahreigenschaften auf den Markt zu bringen.
Da könnte man meines Erachtens dann Programmieraufwand sparen.

So, und jetzt gehe ich zur Moba rüber um Fahrstrassen automatisch erfassen. Hab ich weiter oben gelesen, dass man das kann   . Ich hab das zwar schon x-mal im Handbuch gelesen, aber eben, im richtigen Moment nicht daran gedacht. Wie bei so Vielem nicht.  

Mit freundlichen Grüssen

Max  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Gian Bott

Hallo,

Ich möchte nur ein klize-kleines Beispiel aufführen, was meiner Meinung zur Detailpflege gehören würde.

Handbuch Seite 174 und 167: "Schräge Gleisstücke in einem Gleisfeld sollten besser nicht verwendet werden". Beim wählen dieses Symbols sollte ein Warnhinweis kommen oder noch besser sollte dieses Symbol für den Standard-User gar nicht angeboten werden. Dank meinen früheren Seminarbesuchen weiss ich das, aber der unbedarfte User benutzt einfach die vorhandenen Symbole, ohne sich darüber Gedanken zu machen.

Der erste Kontakt eines User's mit WDP findet nach der Installation und der Konfiguration mit dem Gleisbild-Editor statt. Darum sollten vor allem bei diesem Editor alle möglichen Fehleingaben abgesichert werden. Ideal wäre dabei auch, dass man den Radiergummi gar nicht brauchen müsste sondern andere Symbole direkt überschreiben könnte, ohne folgen auf spätere Funktionen.

Grundsätzlich betrachte ich "kritische" Beiträge nicht als Kritik an einem Programm. Solche Beiträge können und sollen dazu beitragen, ein Programm noch besser zu machen als es schon ist. Auch sollten Reaktionen, ob von Usern oder Profis, in einem anständigen Ton stattfinden. Es wäre ja wirklich schade, wenn niemand mehr im Forum auf Fragen antworten würde, weil anschliessend ein "Gegenangriff" erwartet werden muss. Ich denke da ungern an die Reaktionen vor über einem Jahr zurück, als ich kritisch über meine IB schrieb und positiv über Rautenhaus-SX berichtete. Heute sind die IB-Probleme immer noch die gleichen, wenn ich in Foren lese, bei mir hat sich die Begeisterung über SX nach 15 Monaten jedoch nicht verändert, nein, im Gegenteil, sie ist mit WDP noch gesteigert worden. Weil ich dazu stehe und User auch anderer Programme hier mitlesen, wurde ich in einem anderen Forum schon fast als Landesverräter bezeichnet (Der Angriff-Beitrag wurde dort zwischenzeitlich gelöscht). Es ist ja wie beim Fernsehen oder Radiohören, es gibt ja auch die Möglichkeit, einfach wegzuklicken.

Darum hoffe ich weiterhin auf sachliche Diskussionen in diesem Forum. Persönliche Angriffe sollten vermieden werden, auch wenn es einem vielleicht nicht passt, was der andere schreibt. Sachlich = JA, Persönlich = Nein. Auch sollte man mit "humoristischen" Bemerkungen vorsichtig sein, versteht doch der Bayer, Baden-Württemberger und Schweizer nicht immer den Witz des Ostfriesen (etwas besseres fällt mir nicht ein ) und umgekehrt (Gelsenkirchener Humor verstehe ich aber sehr gut, vielleicht auch weil unsere Zürcher Zoo-Schimpansen demnächst leider (für uns) in den Gelsenkirchener Zoo auswandern ). Auch das (nicht der Affenumzug) kann zu Verstimmungen führen, die nicht nötig wären.

In diesem Sinne mit freundlichen Grüssen

Gian

       

Achim Mühlhaus

Moin Hartmut!

Eigentlich wollte ich die Tastatur ja halten und nichts mehr zu diesem Thema schreiben.

In Antwort auf:
Ich stimme Dir voll zu, daß WDP im moment hochgradig im Expertenmodus läuft und relativ wenig an Plausibilitätskontrollen mitbringt.


Angenommen, WDP überwacht die Erstellung der Fahrstraßen und meldet Fehler bei Eingabe von nicht zur Fahrstraße gehörenden Kontakten. Was ist, wenn ein User dann Profile erstellt und eine Zeitverzögerung am Bremskontakt jenseits von Gut und Böse eingibt? Wenn man im falschen Feld die Eintragung macht, werden aus 0,5 Sekunden derer 5 und eine 18er Lok rast in einen anderen Zug! Wer soll DANN hinter einem stehen und aufpassen? Woher soll WDP wissen, ob die Eintragung passt oder nicht? Man kann ja die Profile deaktivieren, wenn man auf der sicheren Seite sein will. Oder sollte das Feature in den folgenden Versionen lieber wieder verschwinden, weil ein "DAU" ein Fehler machen könnte? Es muss einfach experimentiert werden, bis das Optimum erreicht ist.
In Antwort auf:
Ich würde es gut finden, wenn man parallel zu dem Expertenmodus auch einen Lightmodus aktivieren könnte.


2 Haken haben wir ja schon, nämlich die Verwendung von Zugfahrten und Profilen , die vom Anwender selbst erst nach dem Erlernen der anderen Funktionen gesetzt werden sollen. Vielleicht sollte man den Hinweis "Benutzung auf eigene Gefahr" beim Start des Fahrstraßeneditors einblenden.
In Antwort auf:
da gibt es halt auch viele Trickser .. die sich mit WDP Abläufe gebaut haben, die zwar laufen, aber eben halt nicht logisch sind.


Ist es beispielsweise nicht logisch, wenn eine Lok von einem durch Wagen besetzten Gleis eben diese Wagen holen soll, der Zielkontakt entgegen dem automatischen Eintrag des Zielkontaktes von WDP von "frei" nach "besetzt" geändert werden muss? Wenn ein Anwender es fertig bringt, einen aufgrund der Situation ungewöhnlichen Ablauf zu "programmieren", der dann auch noch funktioniert, kann dieser nicht unlogisch sein!
In Antwort auf:
Ich glaube, dass Herr Peterlin mit seinen Weiterentwicklungen schon ein gutes Stück vorangekommen ist und er erkannt hat, daß sich WDP nur dann weiterverkaufen läßt, wenn auch Neue ne Chance haben, sich mit dem Programm schnell zurechzufinden und brauchbare Ergebnisse generieren können.


Du stellst WDP schwerer hin, als es ist. Wer sich mit den Regeln vertraut macht, im Handbuch den "Schnelleinstieg" liest, versteht und danach handelt, hat im Handumdrehen was Brauchbares erstellt. Wer dagegen das Pferd von hinten aufzäumt, muss sich nicht wundern, wenns schief geht.


Meines Erachtens sind die genannten "Probleme", die nicht aufkommen, wenn man nur halbwegs bei der Sache ist, ein Nichts gegen die Suchtgefahr, die von WDP ausgeht!  

Ich wünsche allen einen schönen Sonntag!

Gruß Achim  
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Friedel Weber

Hallo Zusammen

So - also ich würde mir wünschen, dass bei wirklich "ungewöhnlichen" Eingaben (die meist unsinnig sind und versehentlich erfolgten) eine Warnmeldung kommt. Davon hätte ich in den vergangenen 15 Monaten vielleicht 10 x profitiert und 10 x einen Fehler verhindert. Das würde mich nicht nerven (Die Rückfrage, ob ich WDP beenden will kommt jedes Mal und nervt mich, aber auch das hat "Il Dottore" sicher nur aufgrund eines Anwenderwunsches programmiert.)

Und das war es dann von meiner Seite!

Noch zwei Anmerkungen:
1. Karlheinz hat völlig Recht, dass für Anfänger schon viel getan wurde, und einen "Light-Modus" braucht es nach meiner Meinung nicht. Für die Arbeit gebührt allen Beteiligten Anerkennung!

2. Der Ton in diesem Forum erscheint mir bedenklich, denn wenn nur der Hauch von Kritik kommt, gibt es gleich die "volle Breitseite". Was soll das?
Macht es nicht bedenklich, dass ich gestern und heute eine ganze Reihe privater Mails bekam mit dem Tenor:
"Du hast völlig Recht, aber das sage ich nur Dir. Ich will mich doch nicht anmachen lassen!"

Die Beteilgten mögen darüber mal nachdenken.

Viele Grüße
Friedel

P.S.
WDP ist wirklich (dennoch) klasse!      
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Dieter W

Hallo Friedel,

dieses Forum ist wirklich eine gute Sache. Es wird schnell geholfen und die Quote für die Problemlösungen ist sicherlich sehr hoch. Ich muß Dir jedoch recht geben, das zwar konstruktive Kritik erwünscht ist, sich aber mir auch die Frage stellt wie diese eigentlich formuliert werden muß um eben nicht die "volle Breitseite" zu bekommen. Deine Beiträge waren schon sehr umsichtig und besonders nett vorgetragen, es hat aber offensichtlich nicht gereicht. Ich vermute, dass es am besten ist erst gar keine Kritik zu üben, um nicht anschließend verbal "versenkt" zu werden. Wenn Beiträge im Forum stehen wo die Kritik etwas herber ausfällt, kann es auch passieren das diese gelöscht werden. Sicherlich ist ein guter Umgangston unerläßlich, aber wie schon gesagt der Begriff Kritik sollte mal vom Programmautor definiert werden. Das erspart dann Dir und vielleicht noch anderen die privaten emails der DAU's die sich nicht trauen einen Beitrag zu veröffentlichen.  Als Information füge ich noch hinzu, dass ich bis Ende letzten Jahres zum Kreise der Betatester gehörte und aus diversen Gründen den Job von mir heraus aufgekündigt habe Das Forum verfolge ich aber nach wie vor mit großem Interesse.

Viele Grüße aus Unna

Dieter  

xerxes

Hallo Dieter,

die letzte Äußerung in Deinem Beitrag läßt einen ja nun wirklich hellhörig werden und ist geeignet jede Art von Gerücht zu nähren. Nun mal Butter bei die Fische-"Warum bist Du nicht mehr Betatester"?  Hattest Du keine Zeit, wurdest Du bedrängt oder anderswie drangsaliert?? Ich bin der Ansicht das Du dich bei einem derartigen Thread nicht so einfach herausziehen kannst. Denn Deine Andeutungen lassen eine große Anzahl von Fehlinterpretationen zu. Wenn man sich derart äußert, hat man sich meistens geärgert oder fühlte sich ungerecht behandelt. Eine Erläuterung ans Forum erachte ich als wünschenswert und angegebracht.
Apropos Kritik: Friedel hat seine Wünsche geäußert und seine Ansichten dargelegt. Das ist doch auch so alles i.O.
Angesichts des Zeitpunktes, nachdem die Programmierer und Betatester sich noch den Schweiß nach der Fertigstellung des Updates von der Stirn wischen und ihren gerechten Lohn in Form von Anerkennung entgegennehmen werden schon die nächsten Vorschläge aufgetischt. Friedel, vielleicht ist der Zeitpunkt zur Aufstellung eines Wunschkatalogs etwas zu zeitig gewesen. Bösartigkeit kann ich aus einigen Äußerungen nicht herauslesen, vielleicht aber ein bisschen Verärgerung, angesichts des gerade erschienenen Updates.  
Viele Grüße aus dem hohen Norden

Lothar



----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll

Rupert Drexel

Liebe Moba-Freunde,

nach einem tollen und sehr informativen Usertreffen hier in Augsburg, bei Wolfgang Elsholz, bei dem auch Herr Dr. Peterlin anwesend war, auch von mir noch etwas Senf hierzu.

Ich kann nur jedem empfehlen, einmal ein WDP-Usertreffen zu besuchen. Hier wird einem das mögliche Brett vor dem Kopf auf ganz sympatische und einleuchtende Weise entfernt.

WDP ist ein super Produkt, mit einem spitzen Support.

Nur alle menschlichen und eigenen Fehler kann dieses Programm leider nicht abfangen.

Wenn man sich an die Grundlagen hält, dann läuft dieses Programm auch super.

Und zu allerletzt, Anregungen von User-Seite werden hier sehr wohlwollend aufgenommen und wenn möglich auch umgesetzt.

Eine schöne Woche und

viele Grüße
Rupert